Luftfilter - Empfehlung..??

Volvo 850 LS/LW

Hallöle,
kann mir jemand nen Luftfilter für meinen Elch empfehlen.
Danke

Beste Antwort im Thema

Fazit: Für den ungetunten Normal-Elch mit nicht übermäßig hoher km-Leistung ist ein Papierfilter das Wirtschaftlichste.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


2x K&N Plattenfilter und 2 x BSR Optiflow CAI mit K&N-Pilz....

Oh! Pilzbefall im Luftfilter?

[ja, bin ja schon weg ... 😎]

Papierfilter:

Solte alle 15 TKM gewchselt werden. Ausklopfen oder ähnlich sinnlose Aktionen bringen da gar nichts, denn den wirklich feinen Staub bekommt man damit auch nicht raus. Gerade DER ist es aber, der den Luftdurchsatz mindert.
Dafür einfach zu handhaben und günstig. Deckel auf, Filter raus, neuen rein, Deckel zu - fertig. Kosten bis zu 15€

Baumwollfilter als Plattenaustauschfilter:

Haben eine nahezu unbegrenzte Lebendauer. Unterliegen aber auch einem Reinigungszyklus, der sich jedoch auf ca 60 - 100 TKM beläuft. Selbst ein verdreckter Baumwollfilter hat einen höheren Luftdurchsatz wie ein neuer Papierfilter. Nicht umsonst werden Rolls Royce z.B. ab Werk damit ausgeliefert. Leistungsmässig tut sich da nichts bis ganz wenig, evtl. 2-5 nM mehr Drehmoment auf dem Papier, auch mit Sportauspuff ändert sich nicht vehement viel am Leistunsniveau. Die Wartung ist ein wenig aufwändiger. Ausbauen, waschen, trockenen, neu einölen. Mit einem Anschaffungspreis von bis zu 75€* auch nicht günstig, da kann man ein paar Papierfilter für kaufen. Jedoch hat sich nach einer gewissen Laufleistung der Baumwollfilter dann amortisiert.

Baumwollfilter als "Pilz":

Haben dieselben Eigenschaften wie ihre Brüder in Plattenform, machen jedoch bedeutend mehr "Sound", wennma sie offen (und damit nicht legal) betreibt. Ausserdem ist die offene Bauweise aus thermischer Sicht totaler Sonsens, weil der Filter die warme Umgebungsluft aus dem Motorraum ansaugt und somit eher Leistungseinbussen zu erwarten sind. Wenn schon Pilz, dann mit Gehäuse oder zumindest Abschirmblech. Über einen reellen Lestungszuwachs kann man hier auch nur in Verbindung mit einer kompletten Sportauspuffanlage reden und selbst da ergeben sich meist nur um die 6 - max 10% (je nach Fahrzeug und Motor). Und dafür gibt man dann alleine für den Filter bis zu 140€* aus.

Kunststoffilter:

Sind im Gegensatz zu ihren Vorbildern aus Baumwolle zwar günstiger, jedoch haben sie en grossen Nachteil, dass sie sich nach einer gewissen Zeit von alleine zersetzen bzw porös werden. Kunststoff härtet halt aus und im warmen Motorraum mit ewig hohem Luftdurchsatz geht das schneller, als man denkt.

Im Allgemeinen haben die sog. "Sportluftfilter", egal ob in offener oder Plattenbauweise ihre Berechtigung in einer optimierten Kette als ein Teil eines gesamten Systems, das abgestimmt ist.
Ich selber habe schon alle Arten und Marken von Filtern in meinen Autos probiert und kann daher sagen, dass ich bei K&N Austauschplattenfiltern hängen geblieben bin. Nicht zu aufdringlich (Sound) trotzdem dezent präsent, Pflegeleicht und unendlich haltbar.

Markus

*= Preise sind UVP vom Hersteller - siehe www.racimax.de

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus



Baumwollfilter als "Pilz":

Haben dieselben Eigenschaften wie ihre Brüder in Plattenform, machen jedoch bedeutend mehr "Sound", wennma sie offen (und damit nicht legal) betreibt. Ausserdem ist die offene Bauweise aus thermischer Sicht totaler Sonsens, weil der Filter die warme Umgebungsluft aus dem Motorraum ansaugt und somit eher Leistungseinbussen zu erwarten sind. Wenn schon Pilz, dann mit Gehäuse oder zumindest Abschirmblech.

Deswegen bei beiden Fahrzeugen das CAI-System und umgebauter Luftführung mit direkter Anströmung.....

Martin

Genau, Martin, so würde ich mir das auch gefallen lassen. 🙂
Mal sehen, vielleicht baue ich das auch irgendwann mal so um.

Ähnliche Themen

Fazit: Für den ungetunten Normal-Elch mit nicht übermäßig hoher km-Leistung ist ein Papierfilter das Wirtschaftlichste.

Richtig!

Aber auch bei stark modifizierten Motoren ist der normale LuFi vollkommen ausreichend.
Da gibt es wichtigere Sachen,die man überarbeiten sollte.

Gruß,Martin

Wow.......

danke für den Einsatz, ich hätte ja nie gedacht, dass es auch bei Luftfiltern
so einen großen Unterschied gibt.
Was haltet ihr denn von " Alco-Filter "? (Ebay-Artikelnummer: 160582620711)
K&N kenne ich aus dem Motorradsport.
Wo sitzt bei unseren Elchen denn der Innenraumfilter?

Gruß die Schecke

Sorry aber der kann wegen mir seinen Krempel behalten.

Einer der nicht mal Bilder vom Produkt rein tut, mir Tonnenweise Technischen Sch..ß zu lesen gibt

und dann noch schreibt sollte das Produkt nicht lieferbar sein behalten wir uns vor ihnen ein Blatt Cewa zu schicken?????

Neeeeee lass mal. 😁

Das dürfte sich um einen ganz gewöhnlichen Papierfilter handeln. Mehr liegt bei dem Preis auch nicht drin.

Richtig aber ich will zumindest sehen ob der Filter zum Nagellack Meiner Regierung passt. 😁

Bei mir haben alle Autos K&N-Filter drin (bis auf #3, aber der kriegt auch noch einen, sobald alle Papierdinger aufgebraucht sind). Warum? Ich mache im Schnitt alle 5 Wochen einen Service... 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Volvoschnecke


Wo sitzt bei unseren Elchen denn der Innenraumfilter?

Unter der großen, über die gesamte Breite gehenden Plastikabdeckung im Motorraum direkt vor der Windschutzscheibe. Man muß sie abschrauben (fünf Schrauben; ja, ist konstruktiv doof gelöst), der Filter sitzt auf der Beifahrerseite auf dem Lüftungs-Ansaugschacht.

Bitte beachten: Der Innenraumfilter war beim 850 nicht serienmäßig. Einen Filteradapter gibt es aber zum Nachrüsten, und wer das noch nicht hat, sollte es schleunigst anschaffen. Es fliegt dann nämlich vor allem nicht so viel Dreck in den Klima-Wärmetauscher, der sich ja bekanntermaßen dort gern festsetzt und zusammen mit dem Kondensationswasser eine herrlich vor sich hin faulende Modderschicht bildet.

Filtereinsätze bei e**y kaufen ist mit Vorsicht zu genießen, es werden nämlich von den Händlern merkwürdigerweise ganz unterschiedliche Abmessungen angeboten. Nun mag es auch unterschiedliche Adapter geben (was ich mir allerdings nicht vorstellen kann); selber habe ich sowohl Elch I als auch Elch II nachgerüstet, es passen nur Filter der Größe 260×170 mm, und sie müssen mit einem eigenen Rahmen mit zwei Haltenasen auf der einen Längsseite und einer Nase samt Haltewinkel auf der anderen kommen. Es gibt leider e**y-Händler, die das auf dem Foto genau so abbilden, aber dennoch was anderes schicken.

Wer dem 😁 keinen Apothekenpreis bezahlen möchte, sollte nach dem Innenraumfilter (Fresh Air Filter) von Proparts Sweden suchen, Art.-Nr. 87430070, das ist das Original-Zulieferteil. Siehe auch meinen Beitrag vom Januar 2012 zum Thema hier.

Zum Thema Innenraumfilter:

Wenn du noch eine Domstrebe hast dann muss das Teil auch einseitig abgebaut werden am 850 da diese Abdeckung wegen den 2 Abflüssen nicht vorbei kommt . Ist echt eine Freude zumal ich die Filter mindestens 2x im Jahr tausche.

Weil wir gerade dabei sind: Ich empfehle jedem, alle Wasserabläufe (also die der Abdeckung UND die des Wasserkastens) zum Ende des Herbstes zu prüfen und zu reinigen. Und zwar dann, wenn alles Laub von den Bäumen runter ist; es läßt sich halt nicht vermeiden, daß Blätter etc. dort reinfallen, was gern zu Verstopfungen mit rottendem Mulm führt. (Ist dann guter Kompost, übrigens.)

Betreff 'Polen-Filter':
Die gibt es auch in der Aktiv-Kohle-Version.
Kosten bei FTA wenn ich mich recht entsinne 12€ !?
Der normale glaub ich 8 €.

Ich bilde mir glaubhaft ein, das es bei weitem nicht so in der Kiste stinkt, wenn man z.B. ne Weile hinter einem Güllebomber herfährt, bzw. die 'Dünge-Saison' angefangen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen