Luftfederung hinten sackt ab
nachdem ich nun vom w210 e320 t 4matic (modelljahr 2000) auf 'nen w212 e350 t 4matic (modelljahr 2010) mit 200 kw gewechselt bin, taucht doch die eine oder andere frage auf.
was mich irritiert ist, dass die luftfederung hinten doch bei kälte (so um den gefrierpunkt) über nacht immer wieder absackt – aber leider ließ sich das in der werkstatt nicht reproduzieren: wohl der berühmte vorführeffekt.
das absenken tritt nicht reproduzierbar auf, aber eben doch immer wieder…
manchmal ist am nächsten morgen alles okay, und nichts hat sich abgesenkt, manchmal aber sackt er ab bis ganz nach unten, bis zum anschlag – dann zeigt er auch die meldung, dass das fahrzeug sich anheben würde, und man noch nicht losfahren solle; sackt er nur ein bisschen ab, dann erscheint diese meldung nicht.
die bilder beeindruckten den freundlichen nicht (er könne eben nichts aus dem fehlerspeicher auslesen!) – und er zeigte mir ein schreiben, wo mb auflistete, dass das eben passieren könne, es aber keine erklärung dafür gibt; ich müsse eben damit leben.
natürlich, wenn ich losfahre, hebt der wagen sich hinten gleich wieder an, dennoch ist das ein komisches gefühl…
haben andere hier ähnliche erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PhyshBourne schrieb am 24. Februar 2015 um 15:44:17 Uhr:
danke.
also muss ich den freundliche nur noch überzeugen…
wenn du Garantie hast, ab zum MB-Handler.. ansonsten
hier kaufen, montieren und fertig. Kosten bei W212 430€ für beide Seiten.
430 Antworten
Ich habe meinen Kombi eh schon 30mm tiefergelegt da ich serienmässig das Fahrwerk komfortabel drin hatte. Habe daher also hinten die Anlenkstreben / Koppelstangen verbaut - an denen wird's wohl nicht liegen. Ich fahr erstmal so weiter...
Ich würd mir nicht so lange Zeit lassen. Wenn er gar nicht mehr hochkommt, musst du dann relativ schnell was tun, oder eben sehr vorsichtig über bodenwellen etc. Fahren. Ist dir überlassen.
Ich hab in 2000km den Service. Werde es da mal ansprechen, ebenso auch meine polternde Vorderachse - evtl. Koppelstangen?!
So wieder in Deutschland. Bei unseren milderen Temperaturen im Schwabenland ist der Wagen nicht über Nacht abgesackt. Also tatsächlich nur bei kälteren Temperaturen. Somit kann ja eine Undichtigkeit ausgeschlossen werden.
Ähnliche Themen
Wodurch sackt er sonst ab, wenn nicht durch einer undichten stelle?
Zitat:
@alex2787 schrieb am 7. November 2017 um 00:59:20 Uhr:
Wodurch sackt er sonst ab, wenn nicht durch einer undichten stelle?
z.B. Einfrieren der Ventile durch die in der Airmatic enthaltene Luftfeuchtigkeit. Daher gibt es da einen Feuchtigkeitsabsorber.
@Nipo: so seh ich das auch. Wenn undicht dann egal bei welcher Temperatur. Das mit dem Einfrieren habe ich ja auch schon weiter oben im Thread erwähnt und klingt logisch
Tendenziell sackt er bei niedrigen Temperaturen (kein Frost) schneller ab als zum Beispiel im Hochsommer.
Bei sehr niedrigen Temperaturen (Frost) kann es sogar vorkommen, dass er gar nicht absackt, hinten höher steht und sich bockig fährt.
Das Problem kann sich also sehr variabel darstellen.
Dann mal den Absorber Tauschen - vielleicht bringt dies dann ja Abhilfe!
Der Absorber (Trockner) lässt sich angeblich nicht einzeln tauschen. Den gibt’s nur mit neuem Kompressor.
Und noch ein Schritt in Richtung Wegwerfauto...
Also ich spreche aus Erfahrung. Bei mir war die luftleitung vom ventil zum linken rad undicht. Im Sommer stand er 1 Woche ohne Probleme, ab september ca. Ist er innerhalb von 5-6 h links komplett abgesackt.
Zitat:
@thomas200K schrieb am 7. November 2017 um 09:36:14 Uhr:
Der Absorber (Trockner) lässt sich angeblich nicht einzeln tauschen. Den gibt’s nur mit neuem Kompressor.
Hier noch paar Infos zum 10 Bar-Kompressor:
Servus
hab seit diesem Lappland-Hoch Kälteeinbruch auch Probleme mit der Niveauregulierung (keine Airmatic) an unserem S212 212.205 BJ 06/2013.
In der Garage alles wunderbar, dann nach 45 min Standzeit am Standplatz bei -12° C, während des Fahrens auf einmal komplett eingesackt. Nach 5 min auf einem Parkplatz pumpend ("Fahrzeug hebt an"😉 keine Hebung. In die heimische Garage gestellt. Nach 45min bei +5° C hebt er das Fahrzeugniveau nun wieder auf normal (68cm).
Hab 482.000km auf dem Niveaukompressor, und denke dass die Silikatfüllung gesättigt ist, und nun Feuchtigkeit im System ist, bzw. wie vorher beschrieben (oder an anderer Stelle, sorry) die Silikatfüllung selber verkleistert/gefriert, obwohl dann ja das Absacken nicht funzen dürfte, weil die abgelassene Luft ja auch nicht durchgehen sollte (oder geht die dann über das Überdruckventil?).
Einen Leckagetest an den Leitungen konnte ich wegen den momentanen Temperaturen nicht machen.
556884 Das Fahrzeugniveau hinten rechts ist ausserhalb der Toleranz. Es liegt ein Signal unterhalb des zulässigen Grenzwertes.
556684 Das Fahrzeugniveau hinten links ist ausserhalb der Toleranz. Es liegt ein Signal unterhalb des zulässigen Grenzwertes.
557200 Die Ausregelzeit beim Fuellen ist zu lang.
557300 Die Ausregelzeit beim Leeren ist zu hoch.
Die Luftfederbälge beim S211 hatten doch noch direkt Ventile mit Ansteuerleitung an der Einlassverschraubung, sind die beim 212 ähnlich aufgebaut ?
Weiß jemand wo im EPC die Pneumatikleitungen und der Verteilerblock zu finden sind? Ich finde nur den Kompressor, ahh jetzt ja, der "Verteilerblock" ist beim Kompressor dabei "N° 400" ist für die Airmatic Modell mit
A2123200658 VENTILEINHEIT 255,55 Euro Brutto
angegeben. Bei meinem Non-Airmatic komme ich auf
A2123200758 VENTILEINHEIT 165,24 Euro Brutto
Also muss in dem Teil ja irgend etwas nicht elektrisches aber dafür regulierendes "Federwerk" verbaut sein, welches den Preis rechtfertigt. Hier könnte doch das Frostproblem liegen ? Hat da schon mal jemand ein Altteil auseinandergetüdelt?
Und die Leitungen sind für Airmatic und Standard-Luftfederung im T-Modell alles die gleiche Meterware?
N° 50 A2203271045 LEITUNG 14,83 Euro Brutto Ventileinheit - 2x/(4x)Bälge + (1x Druckspeicher)
N° 150 A2123270745 DRUCKLUFTLTG. 5,76 Euro Brutto Kompressor -> Ventileinheit (Ø größer ?)
Fragen über Fragen, und Danke für etwaige Antworten
Servus
Vollpreller
P.S.: Bahul, schöne Demontage, hab ich beim 211 er Kompressor auch gemacht. Er war nicht wieder zum Pumpen zu bewegen 😉. Allerdings könnte ich meine "regenerierte" Entfeuchtungspatrone nun an den Ansaugschlauch hängen, und das System somit entfeuchten. Die Wechselpatrone kann ich ja easy wieder trocknen.
Nachtrag: Ok, falsch gedacht und besser nachgeschaut. Die Ventileinheit (unter dem hinteren Stoßfänger) ist doch "elektrisch", geht ein Kabel dran (Kabelbaum der Kompressor Stromversorgung). Ist halt nur kleiner als die Airmatic Ausführung, und hat 3 Anschlüsse weniger. Somit werden auch die Ventile an den Bälgen selber hier rein gewandert sein (im Vergleich zum 211er / bzw. eventuell frühe 212er).