Luftfederung -- defekte Federbeine nach 58.000 km?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich muss euch mal fragen, welche Erfahrungen ihr mit der Luftfederung gemacht habt.

Bei mir mussten die hinteren Federbeine wegen Undichtigkeit bereits (zum Glück noch) innerhalb der Garantiezeit ausgetauscht werden. LI hinten war defekt, Mercedes muss dann beide austauschen...
Nun ist nach 58.000 km das vordere links kaputt, wieder Undichtigkeit. mal eben 2500 € nur für das eine Federbein nach 4 Jahren...

Ist das die berühmte Mercedes-Qualität...????? Halten die nicht länger ? Um es vorweg zu nehmen... völlig normale eher vorsichtige Fahrweise auf normalen Straßen....

Habt ihr ähnliche Erfahrungen ?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich muss euch mal fragen, welche Erfahrungen ihr mit der Luftfederung gemacht habt.

Bei mir mussten die hinteren Federbeine wegen Undichtigkeit bereits (zum Glück noch) innerhalb der Garantiezeit ausgetauscht werden. LI hinten war defekt, Mercedes muss dann beide austauschen...
Nun ist nach 58.000 km das vordere links kaputt, wieder Undichtigkeit. mal eben 2500 € nur für das eine Federbein nach 4 Jahren...

Ist das die berühmte Mercedes-Qualität...????? Halten die nicht länger ? Um es vorweg zu nehmen... völlig normale eher vorsichtige Fahrweise auf normalen Straßen....

Habt ihr ähnliche Erfahrungen ?

38 weitere Antworten
38 Antworten

So inzwischen wurde der Fehler gefunden. Bin froh und sauer zugleich. Es war der Luftschlauch, welche vom Luftverteilerventil zum rechten Luftbalg ging. Einfach durchgescheuert.... 1a-Qualität für ein Fahrzeug, welcher Neupreis von über 60000 Euro hat. Das war meine Vermutung vom Anfang an. Habe hier genug Foren durchgelesen.
Der Benz war zur Fehlersuche beim MB-Service. Der MB-Meister vermutete dass Ferderbein defekt ist. Seine Vermutung
hätte mir beinahe 1500 Euro gekostet ohne dass der Fehler entdeckt wäre. Kulanz lehnte Daimler ab. ( 45000km, BJ.07/13, Wartung nur bei MB) Daraufhin bin ich zur der freien Werkstatt wo der Servicetechniker den Fehler entdeckte, zwar nicht sofort aber immerhin. Ich habe ein Paar mal MB-Meister auf den Luftschlauch ( eventuell gebrochen, geknickt, durchgescheuert, etc. ... ) angesprochen als vermutlichen Fehler. Leider kein offenes Ohr gefunden. Die Antwort war Nein, es kann nicht sein, es handelt sich um eine starre Leitung.....
Ich habe mir geschworen: Nie wieder ein Fahrzeug mit Luftfahrwerk und nie wieder ein Benz, egal wie schön die sind. Da können die Nippon oder Korea-Fahrzeuge nicht viel schlechter sein, vielleicht sogar zuverlässiger... Leider.

Freut mich wirklich, dass das bei dir gelöst ist.
Ich werde seit 4 Wochen von meiner Vertragswerkstatt hingehalten ("wir haben leider immer noch keine Rückmeldung vom Werk"😉 und MB Maastricht warte ich jetzt seit 10 Tagen...

Also das Thema luftfederung kennt beinahe auch jeder S212 Fahrer, ich hatte meinen als gebrauchten mit Garantie geholt. Natürlich sind die Federn nicht in der Garantie mit drin!

Du darfst den Leuten ist Maastrich auch mal ordentlich auf den Sack gehen! Auf Kulanz darfst du nicht hoffen! Aber wenigstens wurden mir die Diagnosekosten vom freundlichen nicht in Rechnung gestellt.
Ich habe ihn 2 mal über Nacht dort gelassen und mir konnte niemand sagen woran es liegt.

Ewige Diskussion am Telefon wegen der anfallenden Kosten. Eine freie Werkstatt hat sich dem Problem angenommen und beide Luftfedern getauscht und das zu einem sehr guten Preis.
Hält jetzt ca. ein Jahr (Bj 09/12 bei 130tkm)

Davon kannst du ausgehen, dass ich denen weiter so richtig auf den Keks gehe, zumal ich noch dazu MB 100 habe, sprich Luftbälge, Sensoren und SG etc. sind somit Garantiesachen.

Ähnliche Themen

Diagnose bei meinem heute Morgen ... Luftverlust hi. re. ...
Wird kommenden Monat auf JS erneuert ...

Seitdem ich meinen Benz habe, wurden Staubmanschetten, Wandler, EHZ oder wie das Teil heisst, irgendein Aimaticventil, Panoramadach getauscht, demnächst Federbein hi. re. ...

Aber sonst ne geile Kiste ... 🙄

Zitat:

@Sternkreuzer77 schrieb am 28. Oktober 2017 um 12:02:38 Uhr:


So inzwischen wurde der Fehler gefunden. Bin froh und sauer zugleich. Es war der Luftschlauch, welche vom Luftverteilerventil zum rechten Luftbalg ging. Einfach durchgescheuert.... 1a-Qualität für ein Fahrzeug, welcher Neupreis von über 60000 Euro hat. Das war meine Vermutung vom Anfang an. Habe hier genug Foren durchgelesen.
Der Benz war zur Fehlersuche beim MB-Service. Der MB-Meister vermutete dass Ferderbein defekt ist. Seine Vermutung
hätte mir beinahe 1500 Euro gekostet ohne dass der Fehler entdeckt wäre. Kulanz lehnte Daimler ab. ( 45000km, BJ.07/13, Wartung nur bei MB) Daraufhin bin ich zur der freien Werkstatt wo der Servicetechniker den Fehler entdeckte, zwar nicht sofort aber immerhin. Ich habe ein Paar mal MB-Meister auf den Luftschlauch ( eventuell gebrochen, geknickt, durchgescheuert, etc. ... ) angesprochen als vermutlichen Fehler. Leider kein offenes Ohr gefunden. Die Antwort war Nein, es kann nicht sein, es handelt sich um eine starre Leitung.....
Ich habe mir geschworen: Nie wieder ein Fahrzeug mit Luftfahrwerk und nie wieder ein Benz, egal wie schön die sind. Da können die Nippon oder Korea-Fahrzeuge nicht viel schlechter sein, vielleicht sogar zuverlässiger... Leider.

Die Werkstatt hat deinen Wagen nie auf der Bühne gehabt, denn sonst hätte man das Zieschen gehört, weil diese Leitung permanent unter Druck steht und beim Wackeln daran die Undichtigkeiten hörbar werden.

Und die Reparatur dürfte maximal 50,- kosten, denn es gibt von MB einen Leitungsverbinder dafür.

Der Wagen war sehr wohl auf der Bühne, nur den Fehler haben sie nicht gesucht. Die Undichtigkeit in der Luftleitung war wirklich sehr sehr winzig und natürlich nicht frei gelegen. Um das festzustellen müsste man halt ein Paar Teile demontieren. Das macht der Freundliche aber nicht. Der tauscht nur verschiedene Teile für viel Geld, anstatt Fehler zu suchen. Auf meine Frage, ob es eventuell an der defekten Luftleitung liegen könnte, kam als Antwort " Nein, es ist eine starre Leitung, die kann nicht defekt sein". Man kann sich nur an den Kopf langen, was da für Fachkräfte arbeiten. Mich ärgert ungemein, dass ich die letzten Inspektionen für Haufen Geld bei denen gemacht habe....
Der Reparatursatz kostet ca. 70 Euro. ( 1m.Luftschlauch ca. 15 Euro + Anschlussstück aus Messing ca.50 Euro)
Beim Anschlussstück dachte ich zuerst der wäre vergoldet bei diesem Preis ... 🙁

Kann dir aus eigener Erfahrung nur beipflichten Sternkreuzer77 😁

Hallo, bei meinem S212 07/2009 senkt sich seit dem Temperatursturz auch die Hinterachse, stelleinweise komplett. Im Sommer hatte ich es bei der Inspektion auch schon angesprochen, da wurde allerdings nichts gefunden, dafür aber mal schnell 100Euro berechnet.
Werde nächste Woche wieder hinfahren, so weit ich das hier gelesen habe, kommt die MB100 dafür auf.
Mein KM Stand ist 133000km, also 40% Zuzahlung oder kann ich auf Kulanz hoffen? Könnt ihr schon schätzen, was für Kosten auf mich zu kommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen