Luftfederung -- defekte Federbeine nach 58.000 km?
Hallo zusammen,
ich muss euch mal fragen, welche Erfahrungen ihr mit der Luftfederung gemacht habt.
Bei mir mussten die hinteren Federbeine wegen Undichtigkeit bereits (zum Glück noch) innerhalb der Garantiezeit ausgetauscht werden. LI hinten war defekt, Mercedes muss dann beide austauschen...
Nun ist nach 58.000 km das vordere links kaputt, wieder Undichtigkeit. mal eben 2500 € nur für das eine Federbein nach 4 Jahren...
Ist das die berühmte Mercedes-Qualität...????? Halten die nicht länger ? Um es vorweg zu nehmen... völlig normale eher vorsichtige Fahrweise auf normalen Straßen....
Habt ihr ähnliche Erfahrungen ?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich muss euch mal fragen, welche Erfahrungen ihr mit der Luftfederung gemacht habt.
Bei mir mussten die hinteren Federbeine wegen Undichtigkeit bereits (zum Glück noch) innerhalb der Garantiezeit ausgetauscht werden. LI hinten war defekt, Mercedes muss dann beide austauschen...
Nun ist nach 58.000 km das vordere links kaputt, wieder Undichtigkeit. mal eben 2500 € nur für das eine Federbein nach 4 Jahren...
Ist das die berühmte Mercedes-Qualität...????? Halten die nicht länger ? Um es vorweg zu nehmen... völlig normale eher vorsichtige Fahrweise auf normalen Straßen....
Habt ihr ähnliche Erfahrungen ?
38 Antworten
Ich wusste nicht, dass es spezielle Taxi-Werkstätten gibt... ich sehe Taxis auch immer bei Mercedes selbst....(?)
Hallo ins Forum,
Zitat:
@tom.58 schrieb am 11. März 2016 um 14:52:00 Uhr:
Ich wusste nicht, dass es spezielle Taxi-Werkstätten gibt... ich sehe Taxis auch immer bei Mercedes selbst....(?)
die sog. Taxiwerkstätten sind auch freie Werkstätten, die sich nur auf die Taxis spezialisiert haben und daher billiger sind. Viele Taxiunternehmer fahren aber dennoch (aus bestimmten Gründen) zu den Vertragswerkstätten oder Niederlassungen.
Viele Grüße
Peter
Moin zusammen,
meine Hinterbeine sind vor 5 Monaten, bei etwa 130.000 Km, eingeknickt. Kältere Nächte, Gummis zogen sich zusammen, morgens erwartete mich ein Lowrider (beide Heckdämpfer auf Block). Was mich ärgert: Blick ins Forum oder Gespräch mit Werkstätten (mit und ohne Stern) ließen nur den einen Schluss zu: das ist eine Kinderkrankheit bei MB-Hinterachse. Was mich wiederum positiv überraschte: Der Berater in der NL sorgte für 50-prozentige MB-Kulanz, obwohl ich den Wagen nicht bei MB, sondern gebraucht bei BMW gekauft habe....fällig wurden damals rund 2.200 Schleifen für 2 neue Bälge, paar Leitungen und Trocknung des Kompressors, der angeblich Feuchtigkeit gezogen hatte. Für mich blieben unterm Strich 200 Euro, da ich den Verkäufer auch in die Pflicht nehmen konnte- Glück gehabt.
Hast wohl wirklich Glück gehabt. Meine hinteren Federbeine wurden ja noch in der Garantiezeit ausgewechselt (beide als Vorgabe von MB, muss ein Konstruktionsfehler sein) Bei dem vorderen jetzt bei 58tkm wurde der erste Kulanzantrag abgelehnt (wohl vom Computer), der zweite schriftliche läuft noch.... bin gespannt aber nicht sehr optimistisch...
Ähnliche Themen
Zitat:
@tom.58 schrieb am 12. März 2016 um 22:07:26 Uhr:
Hast wohl wirklich Glück gehabt. Meine hinteren Federbeine wurden ja noch in der Garantiezeit ausgewechselt (beide als Vorgabe von MB, muss ein Konstruktionsfehler sein) Bei dem vorderen jetzt bei 58tkm wurde der erste Kulanzantrag abgelehnt (wohl vom Computer), der zweite schriftliche läuft noch.... bin gespannt aber nicht sehr optimistisch...
Hast du noch Garantie?
Nein, keine Garantie oder Anschlussgarantie mehr.
Der zweite Kulanzantrag wurde nun auch abgelehnt... :-( Hat mich also erstmal über 2000 € gekostet. Danke Mercedes.
Und nun kommt aber das Schönste.... Wagen steht wieder im Carport und nach zwei Tagen steht er wieder schief und hängt vorne links runter ! Beim Starten kommt dann erstmal die Meldung "Wagen hebt an. kurz warten", die so um 20-30 sec an bleibt. WAS wurde da repariert, fragt man sich...???? Nun geht er kurzfristig wieder für ein paar Tage zum Freundlichen.....
Zur Info,
nach 4 Tagen beim Freundlichen kam die Meldung, ich könne den Wagen abholen... sie hätte keinen Fehler gefunden, und der Wagen stand die 4 Tage dort völlig gerade... Sie glauben mir zwar, können aber mit meinen "Beweis"fotos nichts anfangen bzw. auf keinen Fehler schließen. Na prima...
Kann so ein Fehler denn sporadisch auftreten ...? Jetzt muss ich warten, bis er wieder bei mir im Carport hängt. Werde dann die Werkstatt anrufen, dass die sich das vor Ort ansehen....
Nee. Da stimmt was nicht.
Mich wollten die auch verarschen. Bleib dran!
Bin gerade in Garage rein. Mein 500er steht seit drei Wochen. Kein mm in der Höhe fehlt da auf jeder Seite.
Gruß Andy
Beim mir stand er in der comfort Einstellung gerade. Wenn ich die Sport einstellung aktiviere und ihn übernacht stehen gelassen haben sackte er immer ab.am Tage sackte er fast garnicht ab aber in der nach wo es kalt gewesen ist wahr es eindeutig zu sehen.bei kalte ist dienlich dünner. Probiert mal alle Einstell Optionen.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 9. März 2016 um 10:28:25 Uhr:
Hab mal TET angefragt. Info folgt.Mir war so das jemand hier mal getextet hatte das er 50% Kulanz bekommen hat.
Naja. Hoffen wir mal die halten oder gehen in diesem Jahr bis 11/16 platt. Da greift dann noch die MB100.Andy
Update: Habe den Preis für 1 Federbein bei TET - Originalteil mit Einbau: 1511 EUR
Und damit 1000EUR günstiger als beim TE.
LG Andy
Guten Abend zusammen !!!
Mein Fahrzeug ( w212 T-Model Mopf BJ.07.13 45.000km kein Airmatic ) hat folgendes Problem: Das Heck senkt sich über Nacht auf der rechten Seite komplett ab.
Luftverteilerventil, Luftbalg rechts wurden schon getauscht - ohne Erfolg. Muss ach Federbein getauscht werden?
Der MB-Service meint ja, es soll zusammen getauscht werden. Hat schon jemand Erfahrung damit?
Guten Abend,
Habe eine allgemeine Frage. Gilt die Luftfederung als Mangel oder Verschleiß wenn etwas defekt ist? Konnte irgendwie nichts in der Suche finden oder bin einfach zu unfähig dafür 😁
Danke im Voraus für die Info!
Airmatic... Da reagier ich inzwischen echt allergisch!
Bei 30.000 das 1. mal wg. Undichtigkeit hinten und vorne getauscht, seit km-Stand 45.000 wieder Probleme. Inzwischen ist mein Dicker teilweise unfahrbar. Dieses mal ist es nicht Undichtigkeit, sondern dass das gesamte Fahrwerk knüppelhart ist, alles von der Straße wird 1:1 auf Lenkung und Fzg übertragen.
Jetzt km-Stand 67.000 und das Werk ist mitinvolviert, da keinerlei Fehler hinterlegt
Könnt kotzen (sorry, eigtl. nicht meine Art, bin inzwischen nur noch angefressen)
Da habe ich dann offenbar Glück, EZ 3/13 105tkm noch nie ein Problem mit der Airmatic.
Jedoch habe ich sicherheitshalber eine Garantie-Verlängerung bis 3/2020 abgeschlossen.
Habe die MB 100 bis 09/18 und wird, falls ich den Dicken dann noch habe, definitiv wieder verlängert. Hat sich beim 212er mehr als gerechnet inzwischen