Luftfedern hinten Empfehlung
Hallo,
die hinteren Luftfedern sind bei meinem S212 EZ 2011 sind fällig. Das Heck senkt sich innerhalb einiger Tage komplett ab.
Meine Frage, welche nehmen, denn preismässig gehts bei superbillig los.
Welche Marke bzw. Anbieter, welche Preislage könnt ihr empfehlen?
Beste Grüße
Gunnar
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 30. November 2018 um 19:22:26 Uhr:
Welche Teile hast Du verwendet?
Hi, habe einfach bei ebay das Paar zu 148 € bestellt...
Zuerstmal sah der linke Dämpfer nicht so „professionell“ aus, es fehlten Markierungen und Aussparungen an der Schutzmanschette... Aufkleber waren falsch herum geklebt.
Trotzdem ging der Einbau problemlos vonstatten.
Allerdings ist der linke Dämpfer gleich am ersten Abend nach Einbau auf der zweiten Fahrt „explodiert“, bei ca. 60 km/h. Es gab einen Schlag und die Fuhre fiel auf das Auflager. Fahrtechnisch war es kein Problem, allerdings waren wir ja recht langsam und es passierte in Geradeausfahrt.
Bin danach noch in Tempo 30 3 km nach Hause und dann noch 5 km zur Werkstatt gefahren, das geht, wenn vor jedem Schlagloch und jeder Bodenwelle auf Schrittgeschwindigkeit gebremst wird.
Wir haben nun einen „offiziellen“ Dämpfer aus dem Zubehör-Handel für ca. 230 € netto bestellt, weil es schnell gehen muss.
Mit dem ebay Händler bin ich in Kontakt und schätze, dass wir eine zufriedenstellende Lösung erreichen, werd ich auch berichten.
„Ich hab‘s gewusst-Beiträge“ könnt ihr Euch sparen, ich habe ja bewusst das Risiko in Kauf genommen und wollte das mal ausprobieren. Also, bleibt entspannt, ich bin es auch, und ich hab den kaputten Dämpfer 😉
Ob es nun ratsam ist, die allerbilligste Variante zu nehmen, so wie ich das gemacht habe, möge bei den Bildern ja jeder selbst entscheiden...
Der rechte Dämpfer sieht für mich immer noch gut aus und wird auch nicht wieder rausgeholt.
Update gibt es, wenn erforderlich, lieben Gruss, solarhome
Ps mehr fotos im anderen Luftfederthread
39 Antworten
Hallo solarhome,
das klingt interessant. Da mein Fahrzeug auch in die Hocke geht, habe ich mich nach neunen Federn umgesehen. Nach meiner Internetrecherche bin ich schlussendlich auch bei den Dämpfern von Arnott gelandet (die China Federn für 50€ Stückpreis waren mir dann doch etwa zu suspekt). Sie warten jetzt allerdings noch auf den Einbau.
Kannst ja vielleicht mal berichten, ob du einen Unterschied zu den Originalfedern bemerkt hast.
Grüße
Jan
Ich habe auch die von Arnott genommen und bin auf etwas über 700€ mit Montage gekommen.
Die defekten Teile haben wir mit Druckluft im Wasserbad vollgepumpt.
Die Undichtigkeit war ein Haarriss im Kunststoff und nicht im Balg.
Beste Grüße
Gunnar
Hi JanQ habe erst ein paar Fahrten gemacht, auch mit Anhänger dran, ich merke keinen Unterschied, ist alles gut... nächste Woche lass ich die Kiste 8 Tage stehen, dann werd ich sehen, ob sie wieder auf der Straße liegt, wenn ich wieder da bin... 🙂
Ich suche eine mit dem Einbau erfahrene freie Werkstatt im Rhein-Main-Gebiet. Gibt es Tipps? Ein Bekannter hat mit einer „unerfahrenen“ freien Werkstatt (unerfahren, was die Luftfederung von MB anbelangt) schlechte Erfahrung gemacht. Trotz Meisterbrief ...
Ähnliche Themen
Frag einen Taxiunternehmer in deiner Gegend, der Mercedes fährt, der weiß mit Sicherheit eine Werkstatt …
Hab ich schon. Die wenigsten fahren den Kombi mit Luftfederung und viele gehen zudem zu MB. Dass Taxifahrer zu speziellen Taxiwerkstätten gehen, halte ich für eine Mär.
Es geht in diesem Thread um Luftfedern hinten. Jeder hier fährt den Kombi mit Luftfederung hinten. Und diese Luftfeder kann jeder einbauen, der ein Rad wechseln kann. Nix mit Diagnose, Einstellen oder Anlernen.
Hallo ins Forum,
mmh, Airmatic ist schon etwas Spezieller und selbst für Vertragswerkstätten nicht alltäglich und die NL haben auch Spezial-Teams. Da wird's mit freien Werkstätten schwierig, zumal die gerade für die neueren MB immer seltener werden. Ohne aktuelle Diagnose kommt man ja nicht weit.
Außerdem gehen mehr und mehr Taxler zu Vertragswerkstätten und NL, da die für Taxis häufig Sonderservice bieten. In Ffm gibt's z.B. bei NL extra lange Öffnungszeiten und Leih-Taxis (bereits mit allen technischen Zulassungen und eingestelltem Frankfurter Taxitarif). Da gibt's dann kaum bis gar keine Ausfallzeiten.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Georg_S212_350CDI schrieb am 18. Dezember 2018 um 21:33:37 Uhr:
Hab ich schon. Die wenigsten fahren den Kombi mit Luftfederung und viele gehen zudem zu MB. Dass Taxifahrer zu speziellen Taxiwerkstätten gehen, halte ich für eine Mär.
In Hamburg, Berlin und hier bei uns in Oldenburg (Niedersachsen) gibts diese speziellen Werkstätten noch. Märchen gibts bei Gebrüder Grimm..😉
Habe ich hier in Oldenburg selber schon in Anspruch genommen.
In München gibt es ebenfalls sogenannte Taxi-Werkstätten.
Habe ich ebenfalls selber schon in Anspruch genommen...
Im Fokus stehen für mich die Kosten und Einbauqualität - zuverlässige Produkte vorausgesetzt. Insofern sehe ich derzeit für mich persönlich drei Alternativen:
1. Der Freundliche - 750 Euro pro Dämpfer plus Einbau. In Summe mind. 1800 Euro. Wer kann diese Summe bestätigen?
2. Die qualifizierte „Freie“ - nach einem Bericht hier im Forum zu ähnlich hohen Preisen wir beim Freundlichen. Wie sind Eure Erfahrungen?
3. „Taxi“-Werkstätten - hier macht dann das Geschäft noch mit Handschlag mit allen positiven und negativen Konsequenzen. Preislich sollte sich das deutlich niederschlagen. Wer hat bereits bei einer Taxiwerkstatt die Luftfederung wechseln lassen und kann berichten?
Da mir Infos zu 2. und 3. fehlen, zögere ich noch, gleich zum Freundlichen zu gehen.
Wer kann von seinen tatsächlichen Erfahrungen beim Werkstattbesuch berichten? Insbesondere die Nicht-Garantiefälle.
Taxi Werkstatt ja oder nein?
Es gibt große Vertragswerkstätten und NDL die i.d.R. ein Ersatzfahrzeug in Taxiausstattung bereit halten. Ob ein Taxiunternehmen dieses benötigt ist u.a. auch von der Größe des eigenen Fuhrparks abhängig. Wenn man 20 Taxen vorhält hat dann lässt sich der stundenweise Ausfall eines Fahrzeugs sicher leichter verschmerzen als wenn der Fuhrpark mit 5 Fahrzeugen auf ein Fahrzeug verzichten muss. Ferner ist festzuhalten, dass Taxifahrzeuge i.d.R. bevorzugt bedient werden, d.h. keine langen Wartezeiten, kurzfristig einen Termin. Stellen sie ihr Fahrzeug um 7 Uhr vor die Halle - um 9 Uhr ist der Wagen wieder fahrbereit.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Georg_S212_350CDI schrieb am 20. Dezember 2018 um 08:35:32 Uhr:
1. Der Freundliche - 750 Euro pro Dämpfer plus Einbau. In Summe mind. 1800 Euro. Wer kann diese Summe bestätigen?
halte ich jetzt eher für günstig. Mein Freundlicher sprach von mehr als 2.000 EUR für den Dämpfertausch hinten beidseits, wenn's 2012 nicht auf Garantie gegangen wäre.
Probleme hatte ich bei meinem Freundlichen keine, zumal der auch - wie empfohlen - gleich auch die Schläuche der Dämpfer bis zum Ventilblock durchgetauscht haben. Die Verschraubungen und vor allem die starren Schläuche mögen Öffnen und Schließen nicht so sehr.
Viele Grüße
Peter