Luftfederbein

Mercedes GLC X253

Rückruf wegen Luftfederbein event. Fertigungsfehler Vorderachse absinken des Fahrzeugs möglich.EZ.06.2017

Beste Antwort im Thema

Keine Angst, ich gönne euch die die Luftfederung!

Bei mir ist das nur so, ich fahr zu 95% in CH. Mehr als 120Km/h ist nicht. Waldwege fahr ich auch eher selten. Konnte im 2015, während meiner Probefahrten mit unterschiedlichen GLC Austattungen, für mich keinen wirklichen Unterschied mit/ohne Airmatic erkennen. Desshalb hatte ich bei Bestellung (des Komforts wegen) nicht die grösst mögliche Raddimension gewählt und auf die Luftfederung verzichtet. Die Summe stattdessen in sicherheitsrelevante Helferlein investiert. Denn unbegrenzt war mein Budget leider nicht 😉

Allen allzeit gute Fahrt, ob mit oder ohne Airmatic und möglichst wenig Störungen.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Also, ich hatte beim MB angefragt. Es gab für den GLC keinen offiziellen Rückruf in Bezug auf Luftfederung. Also: wer hier was sagt, sollte das mal entsprechend mit Quelleninfos untermauern (link offizielle MB-Seite).

Ich glaube auch nicht, dass es einen offiziellen Rückruf gibt. Es sind wohl einige wenige Chargen von zugelieferten Teilen betroffen, die noch dazu in einem begrenzten Produktionszeitraum (Juni 2017?) verbaut wurden, zudem überwiegend beim GLC 43. Da wird man die Betroffenen eher direkt kontaktieren, zumal die Anzahl der eventuell fehlerhaften Federbeine durchaus überschaubar sein dürfte.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 3. Februar 2018 um 14:27:25 Uhr:


Ich glaube auch nicht, dass es einen offiziellen Rückruf gibt. Es sind wohl einige wenige Chargen von zugelieferten Teilen betroffen, die noch dazu in einem begrenzten Produktionszeitraum (Juni 2017?) verbaut wurden, zudem überwiegend beim GLC 43. Da wird man die Betroffenen eher direkt kontaktieren, zumal die Anzahl der eventuell fehlerhaften Federbeine durchaus überschaubar sein dürfte.

Offiziell ist der Rückruf schon, es werden halt auch nur diejenigen Besitzer angeschrieben, die betroffen sind.

Dies sind alle GLC mit Kennung: Q04/Q06 am Federbein.
Meines Wissens nach sind dies nicht sehr viele, da der Produktionszeitraum, in denen diese Federbeine verbaut wurden, ziemlich kurz.

Gruß
Schubi

Wie erkennt man dass der Wagen in Q4/Q6 prodiziert wurde?
Ich habe meinen 43 am 17/07/2017 erhalten.

Nicht der Wagen wurde in Q4/Q6 produziert. Die fehlerhaften Federbeine tragen diese Kennung. Im Zweifel den 🙂 fragen, ob man betroffen ist. Der wird es über die FIN prüfen können.

Q6? Also Q2+? 😉

Es gibt keinen Produktionszeitraum Q4/Q6. Diese beiden Kürzel, also Q4 oder Q6, tauchen in den Artikelnummern der fehlerhaften Federbeine auf. Und diese Chargen wurden halt nur kurzzeitig verbaut. Sollte jetzt aber doch verständlich dargestellt worden sein.

Gehe auch davon aus, dass der 🙂 das anhand der Fahrzeuug Identifikations Nummer in der Datenbank finden sollte, ohne dafür extra etwas ausbauen zu müssen.

Die neuen (aktuelle Produktion) haben dann das Problem nicht mehr, oder?

Das dürfte inzwischen Schnee von gestern sein. Es ist aber doch gut, wenn man die Fehler erkennt, den Betroffenen Abhilfe bietet und für die künftige Produktion den Fehler abstellt.

So, Federbeine soeben wechseln lassen.
Kommt mir nun deutlich straffer vor - sogar im Comfort-Modus.

Was soll das nun bedeuten? Kein Federungskomfort mehr? Schlechter als vorher? ????

Zitat:

@klaus_moers schrieb am 5. Februar 2018 um 16:28:35 Uhr:


Was soll das nun bedeuten? Kein Federungskomfort mehr? Schlechter als vorher? ????

Nein, ich finde es irgendwie satter und passender.
Außerdem habe ich jetzt durch den Austausch etwas mehr Vertrauen in das ganze System.

Bin seit dem Austausch 350 km gefahren in C, S und wenig S+ und habe keinen Unterschied bemerkt.

Wahrscheinlich war deiner schon vor dem Austausch besser konfiguriert.
Meiner war in C etwas schwammig. Aber jetzt bin ich zufrieden.

Deine Antwort