Luftfeder Reparatursatz

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen,

mein GP0 senkt sich innerhalb von 2 Tagen auf Endanschlag vorne Rechts ab. Wenn man im Netz nach Stoßdämpfern sucht, stößt man ziemlich schnell auf Luftfedern aus China, also ohne den Dämpfer.

Der Preis ist natürlich schon verlockend, daher gehe ich davon aus dass es eigentlich nur Schrott sein kann. Aber vielleicht hat ja doch schon jemand sowas ausprobiert? Kann man die Luftfeder überhaupt vom Dämpfer trennen ohne Halle voller Spezialmaschinen?

Beste Antwort im Thema

Moin.
Die Dämpfer meiner Diva sind alle dicht und i.O. Lediglich die ATE Staubmanschetten mussten neu, da sie brüchig geworden waren. Bei VAG nicht zu bekommen, andere Shops bieten auch nur den AT an (ca. 400€ pro Dämpfer).
Jetzt sind für 30€ die VA-Dämpfer wieder winterfit/schnutzdicht verpackt. Das war das Ziel. Ist kein Hexenwerk,und ich konnte mir noch die Rollbälge ansehen ob rissig oder nicht. Der TÜV möchte auch heile Staubschutzmanschetten sehen, und ich denke das war eine Zeitwertgerechte und günstige Lösung.
MfG
Torsten

18 weitere Antworten
18 Antworten

Moin.
Die Dämpfer meiner Diva sind alle dicht und i.O. Lediglich die ATE Staubmanschetten mussten neu, da sie brüchig geworden waren. Bei VAG nicht zu bekommen, andere Shops bieten auch nur den AT an (ca. 400€ pro Dämpfer).
Jetzt sind für 30€ die VA-Dämpfer wieder winterfit/schnutzdicht verpackt. Das war das Ziel. Ist kein Hexenwerk,und ich konnte mir noch die Rollbälge ansehen ob rissig oder nicht. Der TÜV möchte auch heile Staubschutzmanschetten sehen, und ich denke das war eine Zeitwertgerechte und günstige Lösung.
MfG
Torsten

Ja so macht man das.Nicht wegen nem Gummiteil dessen Herstellungskosten im besten Fall gerade zweistellig sind gleich nen ganzen Dämpfer wechseln.Ist schon schade dass beim Phaeton das mit dem Zeitwert noch nicht so richtig verstanden wurde. Ich meine die ersten Baujahre sind nunmal nicht mehr Upperclass da muss doch wohl langsam mal ein gewöhnlicher Sekundärmarkt entstehen.

Ein Sekundärmarkt für weit unter 18.000 in Deutschland noch zugelassene Phaeton?
Lohnt sich wohl eher nicht.

LG
Udo

Moin.
Die Chinesen machen das. Inzwischen sogar mit gleicher/manchmal besserer Qualität. In China war der Hauptabsatzmarkt für Phaeton.....

Mfg

Torsten

Deine Antwort