1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Luftfahrwerk geht nicht mehr :-(

Luftfahrwerk geht nicht mehr :-(

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,
habe ein großes Problem mit meinem dicken. Der hat nun 133000 km runter und seit heute funktioniert das Luftfahrwerk nicht mehr. Der Arsch von meinem dicken hängt total durch. Vor 2 Tagen fing es schon an wenn ich von dynamic auf komfort gestellt habe hat er ne ewigkeit gebraucht bis er hochgefahren ist hat locker 1 min gedauert. Und heut war ich unterwegs mal wieder im dynamic modus und plötzlich geht die grüne Anzeige zum runterfahren an ( obwohl ich schon unten war) und kurze zeit später die orange mit den Pfeilen hoch und runter. Habe den Wagen dann kurz aus gemacht und wieder an, dann war wieder alles weg. Wollte dann auf komfort stellen und im MMI Display hat er dann den Pfeil nach oben weis angezeigt und gleichzeitig ging die grüne lampe zum ablassen an bis er wieder die orange gezeigt hat dann ging wieder nichts. Bin jetzt so ein bisschen ratlos da ich auch nicht mitbekommen habe das er einseitig irgendwie abgesagt wäre ( vlt durch einen def. dämpfer ).
Dazu muss ich aber sagen das ich meinen dicken vor 4 wochen 18 mm tiefer legen lassen habe. kann es damit zusammen hängen oder ist der kompressor defekt?
Hoffe es kann mir da jemand helfen.
danke schonmal

Ähnliche Themen
56 Antworten

Hast du die Sicherung neben dem Relais (Motorraum Beifahrerseite)
überprüft?
Ist eine orange Maxi Sicherung

Hallo
ich hab genau das gleiche problem mit mein dicken, er geht nach kurzer zeit einfach auf der HA vollkommen runter und kommt auch nicht wieder hoch. War schon zisch mal bei Audi und mehr als geldverlangen tun die nicht.
sonlange die Temperaturen über 0 grad C sind ist es alles kein problem, auto an kompressor pumpt und ist oben. aber sobald es minus grade werden ist es vrobei, auto an, kompressor pumpt kurz ... bum aus gelbe lampe an und das wars.
ich brauch nun dringend einen Schaltplan damit ich selber weiter suchen kann, hab mir nun auch die Softwaer und das diagnose kabel zugelegt.
weil die VA steht ganz normal da und die HA verliert luft ohne ende.
Relais wurde vom komprssor gewechselt ohne irgend eine veränderung.
Im fehlerspeicher stehen folgende fehler, kurzschluss niveausensor, Ventiel hängt und noch einer, hab ich im mom nicht zur hand.
Mich würde einfach mal interesieren wie bei dir die sache behoben wurde.
Brauch ganz schnell hilf. besten dank im vorraus
hab auch schon einen langen beitrag beiwww. A6-freunde.com dazu geschrieben

Schon mal probiert das Auto über Nacht ins warme zu stellen ??

ja das ist ja ganz schlau, nur steht der gute halt nicht bei 20 grad dem ganzen tag, ist ja nun kein Sommerauto.
folgende Fehlercodes sind drauf
- 02645 Ventile für Nieveauregelung - Mechanicher Fehler- Sporatisch
- 01772Signalleitung vom Druckgeber Niveauregelung - Unterbrechung/ Kurzschluss nach Plus
- 02646 Plausibilität Niveauregelung - unplausibles Signal - Sporatisch

Zitat:

Original geschrieben von YellowSpeed


ja das ist ja ganz schlau, nur steht der gute halt nicht bei 20 grad dem ganzen tag, ist ja nun kein Sommerauto.

Sorry, wird nicht wieder passieren!

:mad:

war ja nicht so gemeint, nur er fällt immer runter, bei kälte ist es extrem und er kommt halt nicht wieder hoch. Bei Temperaturen über 0 grad ist das alles nicht so schlimm, weil da hebt er sein arsch wieder hoch.Nur leider sind zur zeit 17grad minus und ich brauch das auto, audi kommt nicht weiter, ausser das sie rechnungen schreiben.
kann mir jemand weiter helfen

Ich weiß nicht, ob das bei euch das selbe ist wie bei mir, aber bei mir hin der Dicke vor einem Jahr vorne runter und ich hatte ein tolles Keilfahrwerk! Ganz wie früher...nunja. In jedem Fall leuchtete bei mir auch die orangene Leuchte im Cockpit.
Letztlich war bei mir ein Federdämpfer vorne kaputt plus der Kompressor, daher konnte der den nicht mehr anheben vorne. Hat sagenhafte 1347,-€ gekostet :eek:

Zitat:

Original geschrieben von YellowSpeed


ja das ist ja ganz schlau, nur steht der gute halt nicht bei 20 grad dem ganzen tag, ist ja nun kein Sommerauto.
folgende Fehlercodes sind drauf
- 02645 Ventile für Nieveauregelung - Mechanicher Fehler- Sporatisch
- 01772Signalleitung vom Druckgeber Niveauregelung - Unterbrechung/ Kurzschluss nach Plus
- 02646 Plausibilität Niveauregelung - unplausibles Signal - Sporatisch

Hi, die sporadischen Fehler sind, solange die nur bei Kälte auftreten, auf Feuchtigkeit im System zurückzuführen. Dann gefriert das Wasser und die Magnetventile blockieren.

Micha

Die Trocknerpatrone kann man aber nicht einzeln wechseln, ist im Kompressor integriert.
Ich versuche es nochmal:
Auto warm stellen und System öffnen, Ventileinheit ausblasen, Anschlüsse an den vorderen Dämpfern lösen und ausblasen.
Einfacher aber teurer ist ein neuer Trockner bzw Kompressor!

ok, dann soll es halt ein neuer kompressor sein, nur dann ist ja das problem des absackens noch nicht geklärt wenn ich logisch denke? oder hab ich da ein denkfehler

Zitat:

Original geschrieben von YellowSpeed


ok, dann soll es halt ein neuer kompressor sein, nur dann ist ja das problem des absackens noch nicht geklärt wenn ich logisch denke? oder hab ich da ein denkfehler

Wenn es sich um Feuchtigkeit handelt schon!

Dafür muss er dann aber einmal richtig Auftauen damit der neue Kompressor (mit der neuen Trocknerpatrone) da System entfeuchten kann.

Kein Wasser, kein einfrieren des Ventilblocks mehr.

Die Signalleitung Druckgeber würde ich aber trotzdem mal durch messen!

ok, also zur zeit sind 0 grad, und ebend motor an gemacht, kompressor lief an und keine 10sek später gelbe fehler lampe an, werd ihn jetzt zum auftauen schaffen, dann nochmal alles auslesen, fehler löschen und probieren.
nur die frage ist ja wo das wasser her kommt, nicht das wenn der neue kompressor dirn ist auch glei wieder dem geist auf gibt

Zitat:

Original geschrieben von YellowSpeed


ok, also zur zeit sind 0 grad, und ebend motor an gemacht, kompressor lief an und keine 10sek später gelbe fehler lampe an, werd ihn jetzt zum auftauen schaffen, dann nochmal alles auslesen, fehler löschen und probieren.
nur die frage ist ja wo das wasser her kommt, nicht das wenn der neue kompressor dirn ist auch glei wieder dem geist auf gibt

Welches Baujahr hast Du denn ?

Edit. Vieleicht im Motorraum mal den Spritzschutz überprüfen... wenn was "fehlt" zieht der Kompi schon das Wasser mit an ? Irgendwann sagt der Trockner dann -Schluß, bin voll !

;)

Zitat:

Original geschrieben von YellowSpeed



nur die frage ist ja wo das wasser her kommt, nicht das wenn der neue kompressor dirn ist auch glei wieder dem geist auf gibt

Wenn ein Leck im System ist dann ist die Trocknerpattone bald wieder am Ende! Also auch mal auf Leck prüfen!

Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen