1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Luftentfeuchter Ja oder Nein ?

Luftentfeuchter Ja oder Nein ?

Wie handhabt ihr das den bei eurem Womo / Wowa bei der Überwinterung in einer trockenen Halle , Scheune , Garage den so. Bin absoluter Neuling auf diesem Gebiet und möchte mein neues Wohnmobil richtig pflegen und vor Schimmel und Feuchtigkeit schützen.

LUFTENTFEUCHTER Ja oder Nein ?

Danke für eure Wissen und die tollen Tipps :)

Unser SloMo :).jpg
89 Antworten

Zitat:

@Oetteken schrieb am 12. November 2022 um 05:59:04 Uhr:


Das Wasser, dass ich regelmäßig über die Säckchen aus dem Wohnwagen befördere, ist der Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug jedenfalls entzogen.

Und wird über die Be- und Entlüftung umgehend aus der "Außenwelt" ersetzt. Sollte man drauf kommen können.

:D:D

Polster aufstellen, den warmen Wowa vorm verlassen kalt lüften, damit das Wasser der warmen Luft sich nicht niederschlagen kann und gut ist!

;)

Von 2007 - 2013 Winterhalbjahr-Dauercamper ohne Entfeuchter mit noch immer trockenem Wowa. Seit 2014 Reise- und Dauercamper.

:)

Zitat:

@Oetteken schrieb am 12. November 2022 um 22:42:23 Uhr:



Zitat:

@harzmazda schrieb am 12. November 2022 um 14:54:10 Uhr:


https://www.tmn-shop.de/.../...tfeuchter-set-2kg-sparpaket-35m-80m?...
So etwas.... Gab's auch bei Aldi. Die Flüssigkeit, die dabei entsteht ist nicht ohne....und klebrig.

Das stimmt, ich hatte dazu bereits folgendes geschrieben:
„Das sich verflüssigende Granulat, habe ich mal versucht, bin dann aber aus mehreren Grünen davon abgekommen.
Die 1kg-Säckchen schafft man ein Mal an, dann halten die fast ewig.“
Falls du die von mir empfohlenen 1kg-Säckchen nicht kennst, dann schau mal die folgenden Links an:
https://www.discounto.de/Angebot/AUTO-XS-Auto-Luftentfeuchter-2701094/
https://offers.kd2.org/de/de/aldi-s%C3%BCd/pcBQf/
https://www.aldi-nord.de/.../luftentfeuchter-4927-1-0.article.html

Moin

Ach so die Dinger? Die hatte ich mal im PKW und dann nachts aufs Amateurenbrett gelegt. Irgendwann ist eine Naht aufgefangen und dann lieber entsorgt.

Sollen die was bringen? Da braucht man aber einige Säckchen davon.

Ich mag mich nicht wiederholen, daher meinen ersten Beitrag, der dritte auf der ersten Seite, bitte lesen.
Dass Feuchtigkeit im WoWa ständig neu entstehen kann, ist genau der Grund, warum Entfeuchtungmaßnahmen sinnvoll sind.
Die erheblichen Wassermengen, die ich bei Nichtbenutzung des Wohnwagens, mittels der Säckchen aus dem Fahrzeug transportiere, sind für mich Grund genug, das weiter so zu handhaben.
Kaputt ist noch keines der Säckchen gegangen, außer bei Trocknung in Backofen oder Mikrowelle, weshalb ich davon abgeraten habe. Trocknung auf einem Heizkörper ist schonend und kostet nix.

Zitat:

t7369210.html?page=3#post64601584]schrieb am 13. November 2022 um 18:13:01 Uhr[/url]:

Dass Feuchtigkeit im WoWa ständig neu entstehen kann, ist genau der Grund, warum Entfeuchtungmaßnahmen sinnvoll sind.

Du kämpfst gegen Windmühlen mit deinen "Säckchen"

;)

Ohne gibt es den gleichen Effekt.

Zitat:

Du kämpfst gegen Windmühlen mit deinen "Säckchen" ;)
Ohne gibt es den gleichen Effekt.

Richtig.

Und genauso ist das was ich mit einem leistungsstarken elekt. Luftenfeuchter versucht habe:

Wenn der Luftentfeuchter abgeschaltet wird steigt die Luftfeuchtigkeit wieder und der Hygrometer zeigt die gleichen Werte wie die Umgebungsluft an.

Aber lassen wir das......die Industrie freut sich über jeden Kunden.

MfG kheinz

Dort im Wohnwagen, wo der Luftaustausch hoch ist, mag das zutreffen, aber dort, wo wenig Luftaustausch stattfindet, ist trockene Luft wichtig, weil sich dort am ehesten Schimmel bildet.
Darum halte ich auch wenig davon, einen einzigen aber dafür großen Luftentfeuchter zu platzieren, sondern lieber viele kleine Säckchen an diversen Stellen.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 13. November 2022 um 19:24:01 Uhr:


Dort im Wohnwagen, wo der Luftaustausch hoch ist, mag das zutreffen, aber dort, wo wenig Luftaustausch stattfindet, ist trockene Luft wichtig, weil sich dort am ehesten Schimmel bildet.
Darum halte ich auch wenig davon, einen einzigen aber dafür großen Luftentfeuchter zu platzieren, sondern lieber viele kleine Säckchen an diversen Stellen.

Stell ein oder zwei Fenster und eine Dachluke auf lüften und der Wagen ist

im Frühjahr frisch und ohne jeglichen Geruch.

Hallo Slobby,
wenn dein Fzg. in einer Scheune steht, durch die ordentlich der Wind pfeift (in meiner wohnen Vögel und Fledermäuse)
reicht es völlig, ein-zwei Fenster auf Zwangslüftung zu stellen. Kleingetier sollte der Zugang verwehrt bleiben, also Fliegengitter schließen.
Anders sieht es ggf. bei einer unzureichend belüfteten Halle oder Garage aus.
Da kann eine Entfeuchtungskiste a la Discounter sinnvoll sein. Spülmaschinensalz in einer Schüssel tuts auch.
Über vielerlei andere Erfahrungen wurde ja schon berichtet.
Gruss
Jazzer 2004

Beim Wetterwechsel von kalt auf warm hat man eigentlich das größte Problem.
- Womo (Schränke, Matrazen, ...) ist kalt
- warme (und in der Regel zu feuchte) Luft kommt über die Zwangsbelüftung oder über gekippte Luken und Fenster ins Innere des Womo
--> An stellen am Womo, die den Taupunkt erreichen, schlägt sich Kondensat nieder. Sobald das Womo durchgewärmt ist, verschwindet das Kondensat wieder. Aber bis dahin sind diverse Oberflächen und Materialien halt feucht.
Dieses Verhalten kann man mit einem Luftentfeuchter nicht ganz vermeiden, aber zumindest eindämmen weil man dadurch die relative Luftfeuchtigkeit verringert und auch den Taupunkt herabsetzt.
Gruss
Jürgen

Ganz klare Antwort, NEIN! Es bringt absolut nichts. Die Industrie freut sich, dass ist alles. Ihr zieht die feuchte Luft aus der Umgebung außerhalb des Wohnwagen an, mehr nicht.
Macht alle Schränke und Türen auf, Stellt die Polster hoch und sorgt für eine regelmäßige Belüftung.

Ich sage auch nein zum Luftentfeuchter, meinen WoWa habe ich seit 2003 und er steht nun seit gut 19 Jahren dauerhaft draußen bei Wind und Wetter. Wir Campen das ganze Jahr über egal wie Warm oder Kalt und haben noch nie einen Luftentfeuchter benutzt. Schäden durch Schimmel o.ä. liegen bei Null und es riecht auch nicht nach Feuchtigkeit o.ä.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 12. November 2022 um 21:26:03 Uhr:


Wie sagt schon Jürgen von der Lippe zu dem Thema "oh, die eigenen sind in Ordnung".

Du bist herzlich eingeladen mal schnuppern zu kommen… :)

Da kommt mir noch eine andere Frage im den Sinn: was ist eine akzeptable Spanne an Feuchtigkeit in %. Wieviel darf es im WoWa maximal sein?

Diese Frage ist vollkommen sinnentleert, da die relative Luftfeuchtigkeit den Wert der Wasserdampfsättigung zur Lufttemperatur angibt. Das heißt kalte Luft enthält bei gleicher angegebenen prozentualen Luftfeuchtigkeit wesentlich weniger Feuchtigkeit als warme Luft. Viel entscheidender dabei ist der Taupunkt, der Temperaturpunkt an dem der in der Umgebungsluft enthaltene Wasserdampf in der Luft kondensiert oder an abgekühlten Oberflächen niederschlägt

Na gut, also ich denke es sind sich alle einig, dass Wasser auf den Möbeln, Polstern etc. absolut schädlich ist . Die Frage die eigentlich diskutiert wird ist, ob es überhaupt so feucht im Camper wird und ob man das mit einem Luftentfeuchter verhindern kann oder nicht. Kurz: Macht das Ding einen Sinn?
Ich glaube zwar nicht aber ich bin auch nicht der Herr Gott.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen