Luftentfeuchter Ja oder Nein ?
Wie handhabt ihr das den bei eurem Womo / Wowa bei der Überwinterung in einer trockenen Halle , Scheune , Garage den so. Bin absoluter Neuling auf diesem Gebiet und möchte mein neues Wohnmobil richtig pflegen und vor Schimmel und Feuchtigkeit schützen.
LUFTENTFEUCHTER Ja oder Nein ?
Danke für eure Wissen und die tollen Tipps 🙂
89 Antworten
Oh wieder ein Reizthema... Moin
Was passiert mit dem Wasser, dass man der Luft entzogen hat? Steht in der Karre und verdampft erneut? Mein Wowa steht auch nur unterm Carport.
Ich hatte mir mal was konstruiert , damit das Kondenswasser in der Spüle und Waschbecken ablaufen kann. Habe es dann aber wieder sein lassen und bemerkt dass das Hydrometer genau die gleichen Werte anzeigt ob mit oder ohne Entfeuchter.
Irgendwie ist der Camper nicht luftdicht und die Luftfeuchtigkeit ist innen und außen die Gleiche.
Ich hatte mal überlegt einen einfachen Ventilator reinzustellen der nur die Luft umschichtet. Macht vielleicht sind, wenn starke Temperaturschwankungen Tag und Nacht sind.
benutze auch einen Entfeuchter und habe recht gute Erfahrungen damit gemacht, auch auf Reisen. Wenn wir nur kurz stehen und die Alu-Matte nicht aussen auflegen, also nur mit Vorhang verdunkeln, hilft es bei feuchtem Wetter die Frontscheibe beschlagfrei zu halten.
Klares - Nein - ergo keine Luftentfeuchtung im Wohnwagen / Wohnmobil.
Ein Test über 14 Tage ( Wohnmobil ) brachte folgendes Ergebnis:
Alle Fenster / Dachfenster geschlossen
Luftentfeuchter, Wasserabführung über Schlauch ins Freie.
Im Wohnmobil:
Anfangs 87 % Luftfeuchte / 9°C Temp.
Nach 2 Stunden 65 % Luftfeuchte / 10°C Temp.
Luftentfeuchter abgestellt:
Anfangs 65 % Luftfeuchte / 10°C Temp.
Nach 6 Stunden 90 % Luftfeuchte / 10°C Temp.
Der Kauf von Luftentfeuchtungsmittel gleich welcher Art nützt nur dem Verkäufer.
MfG kheinz
Aussen / Freien
Zitat:
@crafter276 schrieb am 11. November 2022 um 10:36:28 Uhr:
Klares - Nein - ergo keine Luftentfeuchtung im Wohnwagen / Wohnmobil.
Ein Test über 14 Tage ( Wohnmobil ) brachte folgendes Ergebnis:
Alle Fenster / Dachfenster geschlossen
Luftentfeuchter, Wasserabführung über Schlauch ins Freie.
Im Wohnmobil:
Anfangs 87 % Luftfeuchte / 9°C Temp.
Nach 2 Stunden 65 % Luftfeuchte / 10°C Temp.Luftentfeuchter abgestellt:
Anfangs 65 % Luftfeuchte / 10°C Temp.
Nach 6 Stunden 90 % Luftfeuchte / 10°C Temp.Der Kauf von Luftentfeuchtungsmittel gleich welcher Art nützt nur dem Verkäufer.
MfG kheinz
Aussen / Freien
Hast du dich verschrieben oder bin ich zu blöd zu lesen?
Zitat: Luftentfeuchter abgestellt:
Anfangs 65 % Luftfeuchte / 10°C Temp.
Nach 6 Stunden 90 % Luftfeuchte / 10°C Temp.
Der Kauf von Luftentfeuchtungsmittel gleich welcher Art nützt nur dem Verkäufer.
90% wie im Schwimmbad ??
Habt ihr es schon mal mit Katzenstreu probiert ?
Das bindet auch die Feuchtigkeit.
Das sich verflüssigende Granulat, habe ich mal versucht, bin dann aber aus mehreren Grünen davon abgekommen.
Die 1kg-Säckchen schafft man ein Mal an, dann halten die fast ewig.
Wenn die etwa 250 g Wasser aufgenommen haben, kommen die sukzessive auf die Heizung, werden dort kostenlos binnen einer Woche regeneriert und landen wieder im Wohnwagen.
Das ist natürlich einfacher, wenn der Wohnwagen leicht und schnell erreichbar ist.
Wie schon geschrieben, habe ich etwa 10 Stück dieser Säckchen im Wohnwagen verteilt, in Staukästen, Schränken usw..
Die Luftfeuchtigkeit wird mit den Säckchen auf einen sinnvollen Wert reguliert, also nicht auf null runter gebracht.
Das mache ich schon seit vielen Jahren so und mein Wohnwagen riecht innen fast wie neu.
Übrigens rate ich davon ab, die Säckchen in der Mikrowelle oder dem Backofen aufzubereiten, das geht dann zwar schneller, belastet die Säckchen aber enorm und kostet zudem Geld.
Ich hatte mal meinen Audi einige Monate draußen und dann einige Monate in einer trockenen Garage abgestellt. Fenster waren alle geschlossen und das war insgesamt suboptimal - Schimmel an den Gurten und den Lederpolstern.
Im Wohnmobil (steht in trockener Halle) hab ich die ersten Jahre das 1,2 kg Granulat mit Behälter vom Aldi benutzt, kam ganz gut Wasser zusammen, welches ich unregelmäßig entsorgt habe. In diesem Jahr benutzte ich einen elektrischen Entfeuchter und hab auch da alle 3-4 Wochen den Behälter geleert. Fenster und Dachluken sind immer auf der Sparstufe geöffnet.
Kann sein, dass das überflüssig ist. Nur womit hab ich weniger Arbeit? Ab und zu entleeren oder mit etwas Pech Schimmel entfernen müssen?
mal ganz abgesehen davon, dass mir die Aussage einleuchtet, das sich i.d.R. die Luftfeuchtigkeit im Wohnwagen immer wieder der Luftfeuchtigkeit außerhalb des WWs angleicht ...
Aber beim Einsatz von Luftentfeuchtern böte es sich im Prinzip doch an, die gesammelte Suppe erst gar nicht im WW zu belassen, sondern per Ablaufschlauch durch eine der vorhandenen Öffnungen (Spülbecken/Heizung/Zwangsbelüftung) direkt in einem Behältnis UNTER dem Fahrzeug zu sammeln?
Früher hatten wir auch Luftentfeuchter-Packs verwendet. Zuletzt im relativ trockenen Winterstadel nicht mehr.
Sinnlos wäre die Aktion mit dem Granulat, wenn dieses beim Ausmotten aufgelöst wäre und im Eimer dadrunter nix wäre. Dem ist aber nicht so. Somit scheint es doch überschüssiges Wasser in der Luft zu geben. Unser WW steht auch trocken und gut belüftet in einer großen Halle. Ich stelle auch alle (Schrank)Türen auf, die Polster hoch. Fenster, Luken etc. bleiben zu. Die Zwangsbe- und entlüftung muss langen. Bis lang funktioniert’s seit 9 Jahren.
40 jahr noch nie die luft entfeuchtet. wie schon gepostet: das nutzt nur dem verkäufer. so dicht sind alle wohnmobile oder wohnwägen nicht. und einen garagenplatz habe ich auch noch nie gehabt. die teile sind ja dafür gemacht, um draußen zu stehen.
Zitat:
@Soul2000 schrieb am 11. Nov. 2022 um 21:21:45 Uhr:
so dicht sind alle wohnmobile oder wohnwägen nicht.
Eben. Man denke nur an die Zwangsbelüftung der Dachluken. Und deswegen macht Luftentfeuchtung kaum Sinn. M.E. ein Kampf gegen Windmühlen.
Das Wasser, dass ich regelmäßig über die Säckchen aus dem Wohnwagen befördere, ist der Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug jedenfalls entzogen.
Das kann sich wohl kaum nachteilig auswirken.
Mein Wohnwagen steht im Freien. Die Polster nehme ich mit in die Wohnung. Die Schranktüren, Klappen usw. bleiben offen. Zum Entfeuchten nehme ich Katzenstreu, dass ich unregelmäßig trockne.
Natürlich ist es ein Kampf gegen Windmühlen, denn der WoWa ist zwangsbelüftet und atmet somit die Außenluft inkl. Feuchtigkeit ein.
Aber mir gibt es ein gutes Gefühl.
Hat denn mal einer gemessen wieviel % Feuchtigkeit im WOMO oder WW ist. Wenn er ins Winterquatier geht.