Luftentfeuchter Ja oder Nein ?
Wie handhabt ihr das den bei eurem Womo / Wowa bei der Überwinterung in einer trockenen Halle , Scheune , Garage den so. Bin absoluter Neuling auf diesem Gebiet und möchte mein neues Wohnmobil richtig pflegen und vor Schimmel und Feuchtigkeit schützen.
LUFTENTFEUCHTER Ja oder Nein ?
Danke für eure Wissen und die tollen Tipps 🙂
89 Antworten
Ich hab mich jetzt mal dafür entschieden. Die Meinungen gehen ja auseinander. Werd auf jedenfall die Polster aufstellen und die Schränke offen lassen. Bei mir ist zwar alles hinterlüftet, aber ich will auf nummer sicher gehen.
Ich DANKE NOCHMALS für diese tolle Beteiligung des Forums.
Übrigens ist es bei mir ein Pilote P746 FGJ mit voller Hütte geworden. Jetzt kommt noch ne gute Alarmanlage dazu und es kann losgehen gehen 🙂
Da kann man jetzt genau so gut drüber diskutieren, ob eine Alarmanlage sinnvoll ist.😁
In meinen Augen ist sie das nämlich nur, wenn die Versicherung sie vorschreiben würde, damit man im Fall des Falles entschädigt wird.
Man(n) könnte auch eine "Doktorarbeit" darüber schreiben .
Zitat:
@PIPD black schrieb am 20. November 2022 um 15:10:57 Uhr:
Da kann man jetzt genau so gut drüber diskutieren, ob eine Alarmanlage sinnvoll ist.😁In meinen Augen ist sie das nämlich nur, wenn die Versicherung sie vorschreiben würde, damit man im Fall des Falles entschädigt wird.
Sie beruhigt das Gewissen 😉 und ich finde es Top das ich sehen kann wo das Fahrzeug sich befindet und ich es per Knopfdruck stillgelegt bekomme.
Zitat:
Sie beruhigt das Gewissen 😉 und ich finde es Top das ich sehen kann wo das Fahrzeug sich befindet und ich es per Knopfdruck stillgelegt bekomme.
Aber nicht während der Fahrt.
Das kann ins Auge gehen 😉
Zitat:
@Slobby schrieb am 20. November 2022 um 16:41:36 Uhr:
Zitat:
@PIPD black schrieb am 20. November 2022 um 15:10:57 Uhr:
Da kann man jetzt genau so gut drüber diskutieren, ob eine Alarmanlage sinnvoll ist.😁In meinen Augen ist sie das nämlich nur, wenn die Versicherung sie vorschreiben würde, damit man im Fall des Falles entschädigt wird.
Sie beruhigt das Gewissen 😉 und ich finde es Top das ich sehen kann wo das Fahrzeug sich befindet und ich es per Knopfdruck stillgelegt bekomme.
[/quotEine Sterbegeldversicherung beruhigt auch...
Dem einzigsten dem es was nützt ist der Versichererung oder dem Hersteller.
Die, die sich auf organisatorische Art und Weise darauf spezialisiert haben hochwertige Fahrzeuge zu klauen, haben ihre Störsender dabei, da siehst du lediglich noch den letzten Standort von deinem Fahrzeug, danach dann nichts mehr.
Aber fürs eigene Gewissen ist es gut!
Wie gesagt es beruhigt das Gewissen. Und dafür gebe ich gerne Geld aus. Das letzte Hemd hat keine Taschen 😉
Und der Wagen geht erst aus wenn er nach meinem Befehl 3sec steht ohne zu rollen.
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 20. November 2022 um 14:30:44 Uhr:
Na gut, also ich denke es sind sich alle einig, dass Wasser auf den Möbeln, Polstern etc. absolut schädlich ist . Die Frage die eigentlich diskutiert wird ist, ob es überhaupt so feucht im Camper wird und ob man das mit einem Luftentfeuchter verhindern kann oder nicht. Kurz: Macht das Ding einen Sinn?
Ich glaube zwar nicht aber ich bin auch nicht der Herr Gott.
- Je höher die relative Luftfeuchtigkeit
- je kälter die Bauteile (Polster, Möbel, ...)
desto größer ist die Gefahr, daß das in der Luft gebundene Wasser als Kondensat auf den kalten Bauteilen niederschlägt.
Worst case: Nach einer kalten Periode (Bauteile sind kalt) kommt plötzlich eine Warmfront mit feuchter Luft --> Kondensat.
Ich merke das an unserem Carport mit Blechdach. Beim Wetterwechsel von kalt+trocken auf warm+feucht bildet sich massiv Kondenswasser am Blech. Und zwar so viel, daß es tropfenförmig unterm Dach "regnet".
Aus den o. g. Gründen benutze ich einen Entfeuchter. Der kann zwar auch nicht die Welt retten, aber zumindest senkt er die Luftfeuchtigkeit im Womo um einen gewissen Teil ab so daß Kondensatbildung später und weniger stark auftritt. Das Problem ist nicht weg, aber zumindest weniger.
Bei unserem Womo sind die Fenster im Winter übrigens ZU. Das vermindert den Zutritt von Luftfeuchtigkeit und hilft dabei, ein möglichst trockenes Klima im Fahrzeug einzustellen.
Gruss
Jürgen
Nun gut, wieder was dazugelernt. Bisher kannte ich keine Freizeitfahrzeuge die mit Blech ausgeschlagen sind.
Wie vorher schon geschrieben wurde, das Aufstellen der Polster und Öffnen der Staukästen und Oberschränke sorgt, auch wenn das Blechdach tropft, für eine ausreichende Belüftung und Abtrocknen in Verbindung mit der Zwangslüftung bei temporärer Kondensatbildung.
Zitat:
@roleeg schrieb am 20. November 2022 um 18:26:04 Uhr:
Nun gut, wieder was dazugelernt. Bisher kannte ich keine Freizeitfahrzeuge die mit Blech ausgeschlagen sind.
Also veräppeln kann ich mich selbst. Ich habe nirgendwo geschrieben, daß ein Wohnmobil oder ein Wohnwagen innen mit Blech ausgeschlagen sind. Das mit dem Blechdach war ein anschauliches Beispiel dafür, daß an kalten Oberflächen (und dazu gehören Polster, Holz, Kunststoff, und eben auch Blech) je nach Witterung eine ansehnliche Menge Kondensat gebildet werden kann. Erst recht wenn ständig frische Feuchtigkeit nachgeschoben wird weil die Fenster auf Lüftungsstellung stehen.
Wenn es Deiner Meinung nach ausreicht, die Polster aufzustellen und die Bodenklappen zu öffnen, dann ist das ja schön für Dich. Und vielleicht reicht es ja auch. Ich persönlich, und scheinbar auch ein paar andere hier im Thema, gehen halt einen Schritt weiter auf die sichere Seite. Denn schaden tut ein trocken(eres) Klima im Womo ganz sicher nicht. Die Begründung dazu hast Du ja selbst geschrieben:
Zitat:
@roleeg schrieb am 20. November 2022 um 14:14:52 Uhr:
Viel entscheidender dabei ist der Taupunkt, der Temperaturpunkt an dem der in der Umgebungsluft enthaltene Wasserdampf in der Luft kondensiert oder an abgekühlten Oberflächen niederschlägt
Je geringer die relative Luftfeuchtigkeit, desto geringer ist der Taupunkt und desto geringer ist die Gefahr der Kondensatbildung. Bumms, fertig.
Gruss
Jürgen
Nein, kein Luftenfeuchter.
Ich hatte das beste Beispiel dafür:
gleicher WoWa - mit gleichem Mittelchen
- Bauernscheune - ziemlich gammelig und eher Treckerunterstand - Luftentfeuchterauffangbehälter nach 5-6 Monaten Winterzeit immer mit Flüssgkeiten gefüllt
- Bauernscheune - sehr gepflegtes ehemalige trockene Futterlager - kein Tropfen im Auffangbehälter
In der 2. stehen wir nun seit fast 10 Jahren - ohne Luftentfeuchter
Gruß Thomas
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 20. Nov. 2022 um 22:8:14 Uhr:
Je geringer die relative Luftfeuchtigkeit, desto geringer ist der Taupunkt und desto geringer ist die Gefahr der Kondensatbildung. Bumms, fertig.
Du stocherst doch im Nebel und deswegen Gürtel mit Hosenträger.
Zitat:
@roleeg schrieb am 21. November 2022 um 08:04:00 Uhr:
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 20. Nov. 2022 um 22:8:14 Uhr:
Je geringer die relative Luftfeuchtigkeit, desto geringer ist der Taupunkt und desto geringer ist die Gefahr der Kondensatbildung. Bumms, fertig.
Du stocherst doch im Nebel und deswegen Gürtel mit Hosenträger.
Genau. Weil ich a) die Oberflächentemperatur bei b) der dann herrschenden relativen Luftfeuchte nicht kenne, kann ich Kondenswasser an der Inneneinrichtung nicht ausschliessen. Daher Hosenträger zum Gürtel.
Wie viel es wirklich bringt, das weiß ich in der Tat nicht. Mir reicht die positive bzw. nicht nicht negative Erfahrung damit eigentlich aus. Aber vielleicht nehme ich aus der Firma einfach mal das Messequipment mit. Dann sehe ich ja, um wie viel trockener die Luft im Womo im Vergleich zu aussen wirklich ist. Möglicherweise gehe ich ja dann auch dazu über, nur noch die Polster aufzustellen.
Gruss
Jürgen
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 20. November 2022 um 22:08:14 Uhr:
Erst recht wenn ständig frische Feuchtigkeit nachgeschoben wird weil die Fenster auf Lüftungsstellung stehen.
Blödsinn
Zitat:
@reidi schrieb am 21. November 2022 um 10:01:25 Uhr:
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 20. November 2022 um 22:08:14 Uhr:
Erst recht wenn ständig frische Feuchtigkeit nachgeschoben wird weil die Fenster auf Lüftungsstellung stehen.
Blödsinn
Aha...
Begründung?