1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Luftentfeuchter Ja oder Nein ?

Luftentfeuchter Ja oder Nein ?

Wie handhabt ihr das den bei eurem Womo / Wowa bei der Überwinterung in einer trockenen Halle , Scheune , Garage den so. Bin absoluter Neuling auf diesem Gebiet und möchte mein neues Wohnmobil richtig pflegen und vor Schimmel und Feuchtigkeit schützen.

LUFTENTFEUCHTER Ja oder Nein ?

Danke für eure Wissen und die tollen Tipps 🙂

Unser SloMo :).jpg
89 Antworten

Wie so oft im Leben, werden wir hier wohl nicht auf einen Nenner kommen.
Daher kann sich jeder aus den Beiträgen das heraussuchen, was ihm am meisten zusagt und danach handeln.

Ich hatte bisher noch in keinem Wohnwagen Luftentfeuchter, egal ob der im Freien, oder im Unterstand steht und nie Probleme wegen Feuchtigkeit.

Die Wohnwagen habe alle eine Zwangsentlüftung, wenn die frei ist, wird ständig Luft ausgetauscht und passt sich der Außentemperatur an. Zu viel Feuchtigkeit kann eigentlich nur durch extreme Temperaturunterschiede entstehen, die es bei uns aber nur selten gibt.

Ich bin mal in eine Wohnung gekommen, die voll möbliert 1,5 Jahre unbenutzt war, auch nicht gelüftet wurde. Das Ergebnis, es war nicht feucht, sondern derart trocken, dass die Möbel schon spröde wurden, sprich es muss, sollte sogar eine gewisse Feuchtigkeit vorhanden sein.

Von daher denke ich, dass die Hersteller durchaus mit Luftfeuchtigkeit rechnen und auch dafür die Zwangsentlüftungen gut sind. Bisher hat mir weder ein Händler, noch ein Hersteller empfohlen solche Luftentfeuchter zu benutzen.
Die Händler haben auch jede Menge Wohnwagen, neue und gebrauchte draußen im Freien stehen und Keiner stellt Luftentfeuchter in die Wohnwagen, egal wie lang und bei welcher Witterung die draußen stehen.

Darum sehe ich da kein Problem, aber wie immer, Jeder nach seiner Fasson. So lange mein Wohnwagen über den Winter trocken bleibt und ich keine feuchten Stellen finden kann, kommt mir da auch nichts rein, auch die Fenster bleiben zu, Zwangsentlüftung reicht.

Die Frage muß sein: wieviel Feuchtigkeit kann 1 m/3 Luft bei welcher Temperatur aufnehmen?
Ändert sich das durch Salz im Innenraum?

Zitat:

@nirtak schrieb am 25. November 2022 um 10:20:40 Uhr:


Die Frage muß sein: wieviel Feuchtigkeit kann 1 m/3 Luft bei welcher Temperatur aufnehmen?
Ändert sich das durch Salz im Innenraum?

Nein, die Aufnahmefähigkeit für Wasser in der Luft ändert sich durch das Salz natürlich nicht. Was sich höchstens ändert ist die tatsächlich in der Luft befindliche Wassermenge.

Gruss
Jürgen

Die 1-2 Liter die man da am Ende des Jahres aus den Behälter holt, das ist ein feuchter Witz, gerade in einem so stark durchlüfteten Raum. Zum Vergleich: Wenn ich den elektrischen Entfeuchter laufen lasse, sind nach vier Stunden ca. 2l Wasser drinnen.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 25. November 2022 um 14:37:58 Uhr:


Die 1-2 Liter die man da am Ende des Jahres aus den Behälter holt, das ist ein feuchter Witz, gerade in einem so stark durchlüfteten Raum. Zum Vergleich: Wenn ich den elektrischen Entfeuchter laufen lasse, sind nach vier Stunden ca. 2l Wasser drinnen.

Mit so einem Gerät besteht immer die Gefahr,
daß sich durch zu trockene Luft,
Holz stark verzieht

Ich verwende ihn nicht im Wohnwagen, falls das Missverständnis aufgekommen ist. Das wäre auf die Dauer auch etwas teuer vom Strom her...

Definitiv ja zu Luftentfeuchter.
Mein Wowa steht in der Scheune.
Trocken und Luftig.
Im Wowa steht ein Luftentfeuchter der ca 1.5 L Flüssigkeit anfangen kann.
Das Behältnis steht wiederum in einer Schüssel für den Fall der Fälle das das Behältnis überläuft.
Schaden kann es nicht.

Schaden tut es nur deinem Geldbeutel. Bringen tut es absolut nichts. Ist eigentlich einfache Physik. Aber wenn du ein besseres Gefühl hast dann bitte.

Ich finde auch, dass das einfache Physik ist.
Allerdings komme ich zu einem anderen Ergebnis.

Wir haben seit 1969 Wohnwagen in der Familie, die entweder draußen oder unter einem Carport standen, bzw stehen.
In keinem der WW stand jemals so ein Entfeuchter und in all den Jahren gab es keine Probleme mit Feuchtigkeit.
Die entsteht eher im Winter durch falsches Lüften. Aber wer meint, soll es halt tun. In der Umgebungsluft ist ja genug Feuchtigkeit für so ein Teil vorhanden.

@Haubenzug ich habe die gleiche Erfahrung gemacht, ist pure Geldschneiderei. Wenn die Zwangsbe- Entlüftungen frei sind passiert gar nichts, der Wohnwagen hat die natürliche Luftfeuchtigkeit, die er auch braucht damit das Holz nicht spröde wird

@Taxler222
Ich glaube nicht, dass so ein Ding dem WW soweit die Feuchtigkeit entziehen kann. Durch die Zwangslüftung kommt ja immer genug nach....und der Behälter ist immer schön gefüllt.
Aber wie gesagt, wer sich damit besser fühlt.

Ich hatte mal Kondensat an den Bolzen mit denen der Wohnwagen auf dem Fahrgestell verschraubt ist, bis ich die defekte Dichtung an einer Klappe getauscht bekam. Seit dem keine Probleme. Holz ist nur in der kleinen Mengen im Wohnwagen, ist alles furnierter Schaumkern.
Der Aktuelle WW Steht dein 16 Jahren draußen. Die Staufächer sind immer zu, da sich die LED Steifen sonst einschalten und mir die Batterie leer saugen könnten, wenn die 300Watt Solar Platte nicht genug liefert.

MfG
Michael

Äh...ausschalten oder ablemmen????

Deine Antwort