Luftdruck Unterschied Vor-MOPF -- MOPF
Hallo zusammen,
ich hatte bis jetzt einen 200 CDI T-Modell EZ 03/2010, seit kurzem nun einen Mopf 220 Blutech T-Model EZ 08/2015.
Mir vièl auf, beim Vormopf war bei 245/45/17 als Luftdruck für halbvolle Last im Tankdeckel vorne und hinten 2,6 bar angegeben.
Beim Mopf ist nun für 245/45/17 plötzlich nur 2,1 bar für halbe Last angegeben?? Kann das wirklich sein? 0,5 bar weniger bei gleicher Bereifung? So steht es auf dem Aufkleber im Tankdeckel drin! Was soll beim Mopf denn anders sein?
Gruß Hans-Jürgen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 29. Januar 2017 um 14:17:06 Uhr:
Bei vorMOPF war der Reifendruck sehr "Verbrauchsorientiert" ausgelegt, beim MOPF geht es mehr Richtung Komfort.
Oder die Reifen haben einen anderen Lastindex?
Hier ein Bild der Reifendrucktabelle meines S212 220 CDI VorMopf
49 Antworten
Zitat:
@Wolfgang-220CDI schrieb am 29. Januar 2017 um 15:13:58 Uhr:
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 29. Januar 2017 um 14:17:06 Uhr:
Bei vorMOPF war der Reifendruck sehr "Verbrauchsorientiert" ausgelegt, beim MOPF geht es mehr Richtung Komfort.
Oder die Reifen haben einen anderen Lastindex?Hier ein Bild der Reifendrucktabelle meines S212 220 CDI VorMopf
Danke! Exakt so waren die Drücke und der Aufkleber an meinem 2010er Vormopf auch.
Gruß Hans-Jürgen
Zitat:
@termi0815 schrieb am 29. Januar 2017 um 14:13:28 Uhr:
@Juergen 005
Bitte mach mal ein Bild vom Tankdeckelaufkleber deines Mopfs und poste dieses hier. Ich gehe davon, dass du vom VorMopf kein Bild hast bzw. liefern kannst.@Alle S212 VorMopf und Mopf Fahrer mit einem 200CDI/BT bzw. 220 CDI/BT
Es wäre klasse, wenn jemand mit entsprechenden Bildern zur Aufklärung beitragen könnte, ob hier ein falscher Aufkleber verwendet wurde. Wenn nicht, dann ist die Frage nach dem Grund natürlich weiterhin nicht beantwortet.cu termi0815
Mache ich in den nächsten Tagen und stelle es ein. Wagen steht derzeit in der Garage, da ist es zu eng.
Gruß Hans-Jürgen
Hier mein Tankdeckel-Aufkleber (S212, EZ 09/2015, 220 Blueirgendwas - Diesel halt...)
Der Reifendruck für "Normal Beladen" bei den 17Zoll Rädern ist 210/210.
Edit, falls relevant: AHK werksseitig vorhanden.
Zitat:
@termi0815 schrieb am 29. Januar 2017 um 14:13:28 Uhr:
@Juergen 005
Bitte mach mal ein Bild vom Tankdeckelaufkleber deines Mopfs und poste dieses hier. Ich gehe davon, dass du vom VorMopf kein Bild hast bzw. liefern kannst.@Alle S212 VorMopf und Mopf Fahrer mit einem 200CDI/BT bzw. 220 CDI/BT
Es wäre klasse, wenn jemand mit entsprechenden Bildern zur Aufklärung beitragen könnte, ob hier ein falscher Aufkleber verwendet wurde. Wenn nicht, dann ist die Frage nach dem Grund natürlich weiterhin nicht beantwortet.cu termi0815
Hallo zusammen,
jetzt kam ich endlich dazu auch ein Bild meiner Luftdrucktabelle im Tankdeckel zu machen. Es ist nochmal zur "Auffrischung" ein 220 CDI Bluetech mit 9-Gang Automatik EZ 08/2015 ohne Anhängerkupplung!
Gruß Hans-Jürgen
Ähnliche Themen
Hallo nochmals,
man kann doch wohl davon ausgehen, keine Werkstatt hat da noch den Durchblick, wenn für ein Fahrzeugmodell alle paar Wochen / Monate der Luftdruck laut Aufkleber verändert wird, welcher Luftdruck drauf muss. Somit wird vermutlich bei der Inspektion, oder dem Reifenwechsel irgendein, vermutlicher falscher Luftdruck draufgemacht und fertig.
Ich bin ja nach wie vor verunsichert, was nun Sache ist. Immerhin wären bis zu 0,5 bar weniger Luftdruck als beim Vormopf u. U. doch viel zu wenig und auch bei hoher Geschwindigkeit nicht unbedingt sicher.
Der "freundliche" blickt hier auch nicht durch warum, wieso usw.
Gruß Hans-Jürgen
Wie schon gesagt: Lieber 0,2-0,5 mehr als Vorgeschlagen und man ist auf der sicheren Seite. Viel mehr als eine "Empfehlung" sollte man die Tankdeckel - Aufkleber auch nicht betrachten.
Unsicher wird es nur bei deutlich zu wenig Luftdruck.
Hallo,
ich habe zwar kein T-Modell, jedoch auch 245/45/17 am E3504M.
Da steht im Deckel ohne Last rundherum 2,6.
Ich bin einmal Testweise (Urlaubsfahrt) knapp 2tkm mit 2,4 anstatt 2,6 gefahren und es war für den reifenfachmann deutlich zu sehen wie die Reifen daruter gelitten hatten.
Da macht ein Zehntel zu wenig Druck mitunter 20% mehr Temperatur im Reifen aus und das ist dann bei AB-Fahrten mit höherer geschwindigkeit doch grenzwertig.
2,1 bar kommt mir echt auch sehr wenig vor, auch für den 220er.
Da würde ich schon 2,4 versuchen.
Wie "digitalfahrer" auch feststellt: Lieber ein paar Zehntel mehr als zu wenig. Ich fahre Grundsätzlich mit 0,1-0,3 über Empfehlung. Ausnahme: bei Winterlichen Verhältnissen.
Interessieren würde mich aber dennoch wie MB dazu steht bzw. was deren Begründung wäre? Die müssten sich doch dazu Äußern wenn man nachfragt!
Hallo,
ich habe eine Limo, 220CDI, Mopf 12/2013. Ich habe mich auch schon gewundert, als Forumsmitglieder hier diskutierten, ob man besser mit 2,6 , oder 3,0 bar herumfährt und dann meine 2,1bar lt. Tankdeckel gepostet.
Das ist alles nicht sehr vertrauenserweckend. Vom Fahrkomfort merkt man bei meinem jedes bar mehr, als die 2,1. Ich bin auch kein Querdrifter, von daher halte ich mich an die Angaben am Tankdeckel. Und mit der Empfehlung, auf Verdacht lieber mal 0,5 bar mehr in die Reifen zu geben, gebe ich mich nicht zufrieden.
Grüße Franz
Die absolut richtige Antwort (Und Verantwortung) wird dann wohl nur MB geben können.
Du siehst ja selbst daß es nicht mehr als eine Empfehlung ist und kein absolutes Gesetz. Die Wagen sind ja nahezu identisch vom Gewicht (ein paar kg auf od. ab spielen da sicher keine Rolle - sonst müsste man ja vor jedem Fahrtantritt Personen und Gepäck Wiegen und Luftdruck anpassen).
Das ist eher Auslegungssache - wobei man mit etwas mehr immer auf der sicheren Seite ist.
Im Zweifel bei MB Nachfragen od. nach Tankdeckel halten und Augen zu.
Vielleicht gibt es ja in ein paar Jahren eine Rückrufaktion (Tankdeckelaufkleber Tauschen! - weil sich ein MB MA geirrt hat (In der Reifentabelle eine Zeile verrutscht und falsch Eingetragen wurde) und Fahren mit zu geringem Druck Reifenschäden bis zum Platzen verursachen kann).
Rückrufaktionen werden ja meist erst gestartet wenn es in der Praxis Vorfälle gegeben hat. Ich jedenfalls möchte nicht zu einem Vorfall gehören! Du etwa?
Deshalb kommen bei mir 0,1-0,3 mehr rein und das schon seit über 30 Jahren.
Aber man kann auch unter dem Motto: "Vorschrift ist Vorschrift" agieren - ob es nun logisch erscheint od. nicht!
Hallo zusammen,
beim nächsten Besuch beim freundlichen werde i h dieses Thema ansprechen. Derzeit steht glücklicherweise kein Besjch an. Aber nach meiner Erfahrung wird man dort vermutlich keine fundierte Erklärung bekommen, warum die Mopf Modelle rund 0,5 bar weniger Luftdruck fahren sollen.
Gruß Hans-Jürgen
Zitat:
@Juergen 005 schrieb am 8. Februar 2017 um 14:23:51 Uhr:
Hallo zusammen,beim nächsten Besuch beim freundlichen werde i h dieses Thema ansprechen. Derzeit steht glücklicherweise kein Besjch an. Aber nach meiner Erfahrung wird man dort vermutlich keine fundierte Erklärung bekommen, warum die Mopf Modelle rund 0,5 bar weniger Luftdruck fahren sollen.
Gruß Hans-Jürgen
Dann würde ich trotzdem Nachhacken warum innerhalb der MOPF Serie bei gleicher Bereifung unterschiedl. Werte gelten sollen? Und wenn die die Zentrale anrufen! Alles hat immer eine Begründung und wenn nicht, weiß man wenigstens was man vom Aufkleber in Zukunft halten kann!
Halte uns am laufenden - wenn Du dazu eine Erkenntnis von MB Oben hast!
Hallo,
keine Ahnung wo manche Leute den Aufkleber bzw. das Foto vom Aufkleber her haben, hier das von mir, von 2,1 bar ist das sehr weit entfert für die 245/45/17.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 2. Mai 2017 um 08:44:58 Uhr:
Hallo,
keine Ahnung wo manche Leute den Aufkleber bzw. das Foto vom Aufkleber her haben, hier das von mir, von 2,1 bar ist das sehr weit entfert für die 245/45/17.
Du hast halt einen 350 und 4matik - Der ist auch schwerer als eine 200/220CDI. So kann ich mir Unterschiede vorstellen bei nicht voller Beladung.
Bei max. Zuladung gleicht es sich wieder Nahezu an - wenn auch immer noch 0,3bar Unterscheid sind!
Zum „Luftdruck Unterschied Vor-MOPF – MOPF“ lohnt ein Blick in die Bedienungsanleitung des Vor-Mopf.
Werden im Tankdeckel 2,6 bar vorgeschrieben steht hierzu im Kleingedruckten der Betriebsanleitung:
„Geschwindigkeiten bis 210 km/h (gilt nicht für AMG Fahrzeuge): Entgegen den Angaben auf dem Reifendruckschild (Tankklappe) können für Geschwindigkeiten bis 210 km/h und bei einer Bereifung ...R16/...R17 ohne Beeinträchtigung der Fahrsicherheit die angegebenen Werte wie folgt reduziert werden:
bei Limousinen: mbsymb6_inv_00d2.png30 kPa ( mbsymb6_inv_00d2.png0,3 bar, mbsymb6_inv_00d2.png4 psi)
bei T-Modellen: mbsymb6_inv_00d2.png20 kPa ( mbsymb6_inv_00d2.png0,2 bar, mbsymb6_inv_00d2.png3 psi)
Dies gilt nicht für Fahrzeuge im Anhängerbetrieb.
Der Abrollkomfort Ihres Fahrzeugs wird verbessert, der Kraftstoffverbrauch kann sich dadurch leicht erhöhen."
Somit hat Mercedes hier für den Vor-Mopf die alte Faustformel auf den Kopf gestellt, nach dem bisher lediglich der Mindestdruck im Tankdeckel angegeben wurde. Dementsprechend konnte bisher der Fülldruck bis zu 0,3 bis 0,4 bar bei Bedarf für Ladung und über 210 Km/h erhöht werden. Für den VorMopf wird dies in der Anleitung nicht angeraten, denn es wird hier offensichtlich der obere Fülldruck angegeben.
Natürlich kann man auch den Fülldruck über 2,6 bar hinaus erhöhen. Für mein 250E wäre das allerdings ohne Ladung und unter 210 Km/h keine gute Idee, da der Komfort total auf der Strecke bleibt. Wer allerdings häufig über 200 Km/h unterwegs ist sollte schon mindestens 2,6 bar aufpumpen.
Beim Mopf hat man sich jetzt wohl wieder zur alten Praxis besonnen und den Mindestdruck angegeben. Die Bedienungsanleitung des Mopf liegt mir allerdings nicht vor.
Meines Erachtens ist hiermit der Mindestfülldruck für Vor-Mopf und Mopf mit 2,2 bar identisch.