Luftdruck 21 Zoll 295' er Bereifung
Hallo,
kann jemand, der die 21" Felgen mit 295`er Reifen ab Werk geordert hat, bitte den von Audi empfohlenen Luftdruck posten?
Leider konnte mir in der Hinsicht bisher keiner weiterhelfen. Die Suchfunktion brachte leider nur den Vollast Luftdruck. Mich interessiert vor allem der Luftdruck bei Teillast, da ich selten Beifahrer habe.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von doc_snyder
Hallo,kann jemand, der die 21" Felgen mit 295`er Reifen ab Werk geordert hat, bitte den von Audi empfohlenen Luftdruck posten?
Leider konnte mir in der Hinsicht bisher keiner weiterhelfen. Die Suchfunktion brachte leider nur den Vollast Luftdruck. Mich interessiert vor allem der Luftdruck bei Teillast, da ich selten Beifahrer habe.
Eine Verständnisfrage: warum soll der Luftdruck bei Teillast kleiner sein? (Mit geringerem Druck erhöht sich auch der Verschleiss und Verbrauch😕)
Sagen wir mal, jemand kutschiert mit einem Q7! immer alleine durch die Gegend und lädt höchstens mal seine Aktentasche mit rein; das Leergewicht macht ja schon 78.3% des GG aus, dh. bei einem durchschnittlichen empfohlenen Druck von ca 2.8 wäre das rechnerisch ein Minimaldruck von 2.2 bei 2.345 t, d.h. ohne zusätzliche Ausstattung.
Da man aber nicht davon ausgehen kann, dass gar nie eine 2. Person mitfährt, ist der Wert mehr als hypotetisch. Nehmen wir also den Mittelwert 2.5, dann läge der schon recht nahe beim Vollastwert. (Diese Überlegung behauptet nicht, dass dies die richtige Art sei, den korrekten Druck zu ermitteln, sie fragt nur nach den Extrema, die letzlich doch irgendwo im Rahmen bleiben)
Der Reifenluftdruck sollte sich aber an den Empfehlungen der Reifenhersteller orientieren, denn das belastete Teil ist hierbei der Reifen, und nicht das Fahrzeug. Wie in vielen anderen Threads und Foren angegeben, ist es wohl das beste, vom Standarddruck ausgehend den Druck selbst leicht zu variieren bis man für sich die optimalen Werte gefunden hat; die Meinungen zum optimalen Wert gehen ja recht auseinander.
Kurz und knapp: 3,0 bar rundherum sind optimal!
Grüße
Jepp, 3,0 bar fahre ich auch rundrum und auch gut damit (Komfort, verschleiss)
ich erlebe es jedesmal beim umziehen von sommer auf winter dass die eier bei audi nur 2,3 bar einpumpen.
fahre auch 21" allerdings mit 275er bereifung.
danach schiebt er wagen in jeder kurve über die vorderräder.
dann lade ich 2,8 bar rein und gut ist es.
ich persönlich merke jedesmal wenn der luftdruck nicht stimmt daran, dass der wagen nicht so gut rollt.
klingt komisch ist aber so.
Ähnliche Themen
es steht doch in der Fahrertür eine Tabelle, wo man es ablesen kann😕😕
Zitat:
Original geschrieben von borstelnator
es steht doch in der Fahrertür eine Tabelle, wo man es ablesen kann😕😕
Leider steht es nur bei den Fahrzeugen in der Fahrertür, bei denen die Reifen ab Werk montiert waren. Bei allen anderen Fahrzeugen endet die Tabelle bei 20 Zoll.
Wenn der Unterschied zwischen Teillast und Volllast vernachlässigbar wäre, warum wird denn bei jeder Automarke der Luftdruck für die beiden Modi unterschieden? Vor allem ist der Unterschied nicht marginal.
Meine Frage zielte darauf ab, den konkreten empfohlenen Reifendruck von Audi einzustellen, um den Reifenverschleiß zu minimieren. Ist der Druck zu hoch, fahren sich die Reifen in der Mitte überdurchschnittlich schnell ab, ist er zu gering, fahren sie sich an den Rändern ab. Ich habe derzeit auch 3,0 bar rundum und sehe nsch ca. 300km die ersten Verschleißerscheinungen an den Rändern, vor allem vorn. Würde also bedeuten, zu wenig Luftdruck auf der Vorderachse.
Zitat:
Original geschrieben von doc_snyder
...
Wenn der Unterschied zwischen Teillast und Volllast vernachlässigbar wäre, warum wird denn bei jeder Automarke der Luftdruck für die beiden Modi unterschieden? Vor allem ist der Unterschied nicht marginal.
Meine Frage zielte darauf ab, den konkreten empfohlenen Reifendruck von Audi einzustellen, um den Reifenverschleiß zu minimieren. Ist der Druck zu hoch, fahren sich die Reifen in der Mitte überdurchschnittlich schnell ab, ist er zu gering, fahren sie sich an den Rändern ab. Ich habe derzeit auch 3,0 bar rundum und sehe nsch ca. 300km die ersten Verschleißerscheinungen an den Rändern, vor allem vorn. Würde also bedeuten, zu wenig Luftdruck auf der Vorderachse.
Damit gibst Du die Antwort selbst: Verschleißerscheinungen am Rand = zu wenig Druck; Du hast aber schon 3 Bar drin, was würde ein tieferer Druck nun bewirken? Noch mehr Verschleiß.
Die oben zitierten 2.3 Bar sind sicher wesentlich zu tief; 2.8-3.0 Bar scheinen die Regel zu sein. jetzt brauchst nur noch den Reifenhersteller zu konsultieren, für welchen Maximaldruck der Reifen ausgelegt ist und dann kannst versuchen, mal 0.1 - 0.2 Bar draufzugeben und siehst bald, ob der gewünschte Effekt eintritt.
Andere Möglichkeit wäre, dass die Geometrie nicht stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von nix4free
Damit gibst Du die Antwort selbst: Verschleißerscheinungen am Rand = zu wenig Druck; Du hast aber schon 3 Bar drin, was würde ein tieferer Druck nun bewirken? Noch mehr Verschleiß.Zitat:
Original geschrieben von doc_snyder
...
Wenn der Unterschied zwischen Teillast und Volllast vernachlässigbar wäre, warum wird denn bei jeder Automarke der Luftdruck für die beiden Modi unterschieden? Vor allem ist der Unterschied nicht marginal.
Meine Frage zielte darauf ab, den konkreten empfohlenen Reifendruck von Audi einzustellen, um den Reifenverschleiß zu minimieren. Ist der Druck zu hoch, fahren sich die Reifen in der Mitte überdurchschnittlich schnell ab, ist er zu gering, fahren sie sich an den Rändern ab. Ich habe derzeit auch 3,0 bar rundum und sehe nsch ca. 300km die ersten Verschleißerscheinungen an den Rändern, vor allem vorn. Würde also bedeuten, zu wenig Luftdruck auf der Vorderachse.Die oben zitierten 2.3 Bar sind sicher wesentlich zu tief; 2.8-3.0 Bar scheinen die Regel zu sein. jetzt brauchst nur noch den Reifenhersteller zu konsultieren, für welchen Maximaldruck der Reifen ausgelegt ist und dann kannst versuchen, mal 0.1 - 0.2 Bar draufzugeben und siehst bald, ob der gewünschte Effekt eintritt.
Andere Möglichkeit wäre, dass die Geometrie nicht stimmt.
Die Geometrie habe ich von Audi überprüfen lassen. Verstellte Fahrwerkseinstellung schließe ich somit aus. Hatte mich bei der Km Angabe geirrt. Es handelt sich nicht um 300km sondern um 3000km.
Eventuell kann der festgestellte Verschleiß auch "normal" sein, wenn man bedenkt, dass die Q7 sowieso einen sehr hohen Reifenverschleiß haben.
Ich hatte mir das grundsätzlich ganz einfach vorgestellt. Jemand, bei dem der Reifendruck in der Fahrertür aufgeklebt ist, liest ihn ab und postet hier die Werte. Das sich daraus eine Grundsatzdiskussion entwickelt, hatte ich nicht erwartet.
Hier
Zufällig habe ich mir gestern auch etwas mehr Luft gegönnt, ich bin nun vorne auf 3,0 und hinten 3,5 gegangen.
Mit dieser Kombination bin ich mit meiner alten Q vom Verschleiß her ganz gut gefahren...
Zitat:
Original geschrieben von borstelnator
Hier
Danke Borstel, der Nachweis bestätigt die Vermutungen: Audis Empfehlung von 2.5-2.7 Bar bei Halblast scheint gemäss Doc viel zu wenig zu sein. Es darf also wie Deejay vorschlägt bis 3 1/2 Bar gegangen werden.
(Mann, sogar meine Überschlagsrechnung war nicht übel 🙂)
Zitat:
Original geschrieben von borstelnator
Hier
Wie, es gibt auch 195/75 auf 18"er???
Hat mal jemand Bilder??
Grüße
http://www.ityre.com/en/tyres/catalog/vredestein/size/65744/http://www.dragtimes.com/.../...18-106P-Space-Master_160535680458.htmlZitat:
Original geschrieben von hillebub
Wie, es gibt auch 195/75 auf 18"er???Hat mal jemand Bilder??
Grüße
Leider nicht montiert, aber für nen Eindruck reichts
das nenn ich mal "Trennscheiben" :-)