Luftblasen im Ausgleichsbehälter
Hallo zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir eine Hilfestellung leisten bei meinem Problem. Es geht um einen Opel Astra J. Baujahr 2011 1.4 Turbo mit 120 PS. Bei dem Fahrzeug hab ich wegen eines defekten Turbolader diesen getauscht und danach ein CO2 Test durchgeführt. Dieser CO2 Test verlief positiv auf defekte ZKD und die Flüssigkeit hat sich verfärbt. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei betriebswarmen Motor aus dem Ausgleichsbehälter vom unteren dicken Schlauch Luftblasen aufsteigen. Somit dachte ich natürlich, dass die Zylinderkopfdichtung platt ist. Ein paar Tage später ließ ich den Motor mit geschlossenen ausgleichsbehälter laufen und stellte fest, dass keine Luftblasen aufgestiegen. Somit führte ich unabhängig an verschiedenen Tagen noch jeweils zweimal einen CO2 Test durch und diese verliefen diesmal negativ. Sprich, die Flüssigkeit hat sich nicht verfärbt. Beim offenen System und den aufsteigenden Luftbläschen schwankte auch das Flüssigkeitsniveau und durch die Luftbläschen Sprudelte es aus dem Ausgleichsbehälter zeitweise wie ein Geysir raus.
Im Kombiinstrument wird jedes Mal 90 °C angezeigt egal ob mit offenen oder geschlossenen Ausgleichsbehälter und egal ob die Lüfter laufen oder nicht laufen. Die Lüfter schalten auch alle Stufen durch.
Kann es sein, dass bei geschlossenen System der Druck dafür sorgt, dass das Wasser nicht überkocht zumal mit geschlossenen Deckel die Schläuche auch nicht so aufgeblasen sind, dass sich es anfühlt, als ob Abgase diese aufblähen. Liegt meine Vermutung nahe, dass das Systemverhalten normal ist und durch das Öffnen des Ausgleichsbehälters der Druck entweicht und somit das Wasser zum überkochen neigt? ich habe gesehen, dass die im Netz angebotenen Thermostate für das Modell auch erst bei 103 °C öffnen. Daher frage ich mich, ob die Zylinderkopfdichtung doch heile sein sollte und woran das liegt, dass die Temperatur so steigt, wenn der Deckel offen ist, dass sich Luftblasen dabei bilden? Also bis jetzt konnte ich dieses Verhalten mit den Luftblasen auch nur bei geöffneten Systemen feststellen und nicht bei geschlossenen. Hat vielleicht jemand auch einen Opel Astra J und könnte einmal bei sich ausprobieren, ob dieses Verhalten normal ist und eben Feedback geben, damit ich bisschen beruhigt da bin oder gibt es hier Experten, die anhand meiner Beschreibung sofort festlegen können, ob vielleicht das Thermostat defekt sein müsste oder ob der Deckel vom Ausgleichsbehälter einen Schaden hat?
Ich danke schon mal im Voraus
15 Antworten
Achja....das war ja auch noch.... :-)