Luft in der Dieselleitung

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Zusammen,

ich habe zu diesem Thema zwar schon etwas gefunden aber es deckt sich doch nicht ganz mit meinem Problem. Um nun sicher zu gehen, dass ich nicht ein anderes Problem habe, hier eine kurze Beschreibung:

zur Erklärung, meine Haueinfahrt, wo ich auch parke, ist geringfügig abschüssig und ich parke normalerweise rückwärts ein, damit ich, wenn ich in die Straße einfahre, kommende Fahrzeuge gleich sehen kann. Rückwärts einparken heißt auch, das Fahrzeug steht vorne höher.

Eines Tages konnte ich in der Früh nicht mehr starten. Ziemlich lange mußte ich starten, bis der Motor wieder anlief. Es war zudem Winter. Tausch von diversen Dichtungen in der ESP und Tausch des Rückflußventils (ist dies das EHAV?) sollten das Problem beheben. Eine Zeitlang ging es auch recht gut. Als es im Sommer wieder auftrat, stellte ich fest, wenn ich das Auto umgekehrt einparke (also abwärts) trat das Problem nicht so intensiv auf, ebenso, wenn ich voll getankt hatte. Nun ist das Problem verstärkt wieder da (ist auch Winter) und es nützt alles nichts mehr, wie abwärts parken oder voller Tank. Die Leitungen zum Filter haben plötzlich Luft am nächsten Morgen oder gar schon nach 2 Stunden und ich kann nicht mehr oder nur mit Mühe starten. Auch die Leitung zum Rückflußventil hat Luft. Wo nun Luft sein darf und wo nicht, weiß ich nicht aber irgenwie bekommt das System Luft.
Mir ist auch aufgefallen, dass beim Öffnen des Tankdeckels immer ein Zischgeräusch war. Müßte eigentlich auf eine verstopfte Entlüftung hinweisen. Ich dachte, wenn der Tank unter Unterdruck steht, vielleicht saugt er mir den Diesel aus den Leitungen. Da ich erfahren habe, dass dies ein umfangreicher Job ist, diese Entlüftung zu tauschen, habe ich kurzerhand ein ganz kleines Loch (1mm) in den Tankdeckel gebohrt. Es zischt nicht mehr.
Weiters ruckelt der Motor, wenn ich im mittleren Drehzahlbereich das Tempo halten will oder Gas geben möchte, so als ob Blasen kämen. Ist das Ruckeln vorüber nimmt er brav das Gas und beschleunigt ohne weiteres Ruckeln.
Bei MB wollte man die Dieselpumpe gleich mal tauschen und dagegen habe ich mich gewehrt. Aber woher kann nun die Luft kommen, welche ich in den Leitungen habe. Wenn ich den Wagen vorne steil anhebe, kann ich regelrecht zusehen, wie der Diesel verschwindet (ich habe eine C250 Turbodiesel). Wohin er aber rinnt, ob nur Luft dazu kommt oder effektiv der Diesel irgendwo ausrinnt kann ich nicht sagen, da ich unter dem Auto keine Dieselspuren feststellen kann.

Um es etwas verständlicher zu machen, habe ich ein Bild beigefügt: Leitung 1 OK, Leitung 2 bekommt am meisten Luft bis sie leer ist, Leitung 3 bekommt auch Luft und Leitung 4 ebenso. Die Luftblasen habe ich rot eingefärbt. Das Bild zeigt den Zustand wie es beginnt.

Beste Antwort im Thema

Hallo C250TD-Fahrer,

das Kraftstoffversorgungssystem des C250TD ist recht komplex.
Ist irgendwo irgendwas nicht unterdruckdicht ( zieht Luft ), so
läuft der Kraftstoff in den Tank ab.
Kaum jemand denkt an den Leckölschlauch, der unter der Kunststoffabdeckung
des Motors zum Hauptfilter läuft und einfach nur aufgesteckt ist. Es ist ein
gewebeummantelter Gummischlauch. Diesen am Filter abziehen. Ist die Stirnfläche rissig,
wird es Zeit, die Leckölschläuche zu erneuern. Man braucht dazu exakt 1 Meter.
Die Verbindungen zwischen den Einspritzdüsen sind 10cm lang, der Rest ist die
Verbindung zum Kraftstoffilter. Den Schlauch an den Einspritzdüsen vor dem
Abziehen einschneiden, nicht einfach nur dran reißen, die Anschlußstutzen danken es.
Weiter gehts: Der O-Ring des Kraftstoffvorfilters wurde schon erwähnt.
Dann die Dichtringe des EHAV. Das ist das schwarze Kästchen an der Einspritzpumpe.
Zwei Ringe gilt es hier zu wechseln ( 8,0 x 2,5mm VITON 75 Grad Shore ).
Das wars übrigens letzten Winter bei meinem Wagen, als es -14 Grad hatte.
Ein Forumsteilnehmer hatte mal berichtet, daß bei ihm der Kraftstoffvorwärmer
bei tiefen Temperaturen ausgestiegen ist, da er an der Dichtfläche Kunststoffkappe
zu Vorwärmergehäuse undicht wurde. Aber den kann man ja mal überbrücken,
um das auszuschließen.
Schlauchschellen der Hauptleitungen nachziehen wäre auch noch eine Idee.

Allzeit Gute Fahrt !

P.S. Hat man die Kunststoffabdeckung des Motors mal abgeschraubt, so macht es Sinn, sich
die Einspritzleitungen mal anzuschauen. Falls man welche findet, die aneinander scheuern,
so kann man sie mit gefetteten Lederstückchen voneinander isolieren.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Nochmal zur Info, das Startproblem ist weg! Er startet egal wie lange er stand oder wie schräg er stand sofort beim ersten Mal und geht auch nicht mehr aus nach dem ersten Starten.

Die feuchte Stelle ist immer noch da, aber anscheinend ist das normal? Könnte da vielleicht ein anderer cdi-ler einmal nachschauen ob das bei sich auch so ist?? Danke!!!

Zitat:

Original geschrieben von Michaelpa952


Hallo Zusammen,

ich habe zu diesem Thema zwar schon etwas gefunden aber es deckt sich doch nicht ganz mit meinem Problem. Um nun sicher zu gehen, dass ich nicht ein anderes Problem habe, hier eine kurze Beschreibung:

zur Erklärung, meine Haueinfahrt, wo ich auch parke, ist geringfügig abschüssig und ich parke normalerweise rückwärts ein, damit ich, wenn ich in die Straße einfahre, kommende Fahrzeuge gleich sehen kann. Rückwärts einparken heißt auch, das Fahrzeug steht vorne höher.

Eines Tages konnte ich in der Früh nicht mehr starten. Ziemlich lange mußte ich starten, bis der Motor wieder anlief. Es war zudem Winter. Tausch von diversen Dichtungen in der ESP und Tausch des Rückflußventils (ist dies das EHAV?) sollten das Problem beheben. Eine Zeitlang ging es auch recht gut. Als es im Sommer wieder auftrat, stellte ich fest, wenn ich das Auto umgekehrt einparke (also abwärts) trat das Problem nicht so intensiv auf, ebenso, wenn ich voll getankt hatte. Nun ist das Problem verstärkt wieder da (ist auch Winter) und es nützt alles nichts mehr, wie abwärts parken oder voller Tank. Die Leitungen zum Filter haben plötzlich Luft am nächsten Morgen oder gar schon nach 2 Stunden und ich kann nicht mehr oder nur mit Mühe starten. Auch die Leitung zum Rückflußventil hat Luft. Wo nun Luft sein darf und wo nicht, weiß ich nicht aber irgenwie bekommt das System Luft.
Mir ist auch aufgefallen, dass beim Öffnen des Tankdeckels immer ein Zischgeräusch war. Müßte eigentlich auf eine verstopfte Entlüftung hinweisen. Ich dachte, wenn der Tank unter Unterdruck steht, vielleicht saugt er mir den Diesel aus den Leitungen. Da ich erfahren habe, dass dies ein umfangreicher Job ist, diese Entlüftung zu tauschen, habe ich kurzerhand ein ganz kleines Loch (1mm) in den Tankdeckel gebohrt. Es zischt nicht mehr.
Weiters ruckelt der Motor, wenn ich im mittleren Drehzahlbereich das Tempo halten will oder Gas geben möchte, so als ob Blasen kämen. Ist das Ruckeln vorüber nimmt er brav das Gas und beschleunigt ohne weiteres Ruckeln.
Bei MB wollte man die Dieselpumpe gleich mal tauschen und dagegen habe ich mich gewehrt. Aber woher kann nun die Luft kommen, welche ich in den Leitungen habe. Wenn ich den Wagen vorne steil anhebe, kann ich regelrecht zusehen, wie der Diesel verschwindet (ich habe eine C250 Turbodiesel). Wohin er aber rinnt, ob nur Luft dazu kommt oder effektiv der Diesel irgendwo ausrinnt kann ich nicht sagen, da ich unter dem Auto keine Dieselspuren feststellen kann.

Um es etwas verständlicher zu machen, habe ich ein Bild beigefügt: Leitung 1 OK, Leitung 2 bekommt am meisten Luft bis sie leer ist, Leitung 3 bekommt auch Luft und Leitung 4 ebenso. Die Luftblasen habe ich rot eingefärbt. Das Bild zeigt den Zustand wie es beginnt.

Hallo Michaelpa952,

Dein Beitrag liegt zwar schon über ein Jahr zurück, aber das Thema ist immer wieder aktuell, u. Dein Foto mit den farbigen Markierungen sehr hilfreich.

Auch mit meinem W202 250 D hatte ich derartige Probleme. Siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../...nder-tipps-mit-fotos-t2595643.html?...

http://www.motor-talk.de/.../startprobleme-c250d-t1882358.html?...

Auch ist der Beitrag von Lazo1979 interessant:
http://www.motor-talk.de/.../...eme-bei-mein-c-250-d-t2501336.html?...

Viele Grüße

quali

Hi c200cdi00,

hinter der grossen Innensechskant Schraube ist keine Feder bei der Lucas Pumpe ( langes Kabel).
Aber in der grossen Schraube ist eine kleine Innensechskanktschraube. Hinter dieser kleinen Schraube ist eine kleine Feder.
Am kleinen Sechskant stellt man den Pumpeninnendruck ein.
Gruss
Gutentag

Zitat:

Original geschrieben von Gutentag88


Hi c200cdi00,

hinter der grossen Innensechskant Schraube ist keine Feder bei der Lucas Pumpe ( langes Kabel).
Aber in der grossen Schraube ist eine kleine Innensechskanktschraube. Hinter dieser kleinen Schraube ist eine kleine Feder.
Am kleinen Sechskant stellt man den Pumpeninnendruck ein.
Gruss
Gutentag

Hallo!

Mag gut sein, dass das so stimmt. Ob meine EP ein langes oder kurzes Kabel hatte, kann ich zudem nicht mehr sagen. Hab das Auto schon seit 7-8 Jahren nicht mehr. War damals froh, diesen unzuverlässigen Bock los zu haben. Die Schrauberei ist also schon länger her.
Bei mir war der Übertäter de facto eine (gebrochene) Feder, die den Rücklauf sperrte, bzw. sperren sollte. Für Interessierte kann ich gern die Nummer durchgeben, müsste nur mal nachschauen. Irgendwo liegt noch eine originalverpackte Feder rum. Sozusagen das letzte Überbleibsel aus der Zeit. Mit dem Pumpeninnendruck hatte die auf jeden Fall nichts zu tun. Wenn ich mich recht entsinne war die große Verschlußschraube ein Inbus mit SW 14 oder sogar größer. Saß, wenn mich nicht alles täuscht, vorn auf der Stirnseite der Pumpe.

Gruß

Ähnliche Themen

Habe auch Luft aber nur aus einem Gardena Schlauch. bei der Nr. 3 vom aus dem Filter Luft und geht weiter nach unten zu diesem Abschaltventil.
Die O-Ringe für die Gardena Schläuche sind die alle gleich . Hat einer ne Nr. oder vieleicht
welche aus Viton.

Hallo Quali,

danke für den Hinweis. Es stimmt, ich hatte das Problem schon mal gepostet und es hat sich dann ja auch erledigt, weil durch den Tausch der Schläuche alles wieder ging. Als es aber erneut auftrat, habe ich ein anderes Problem vermutet und darum erneut um Rat gefragt. Letztendlich waren es drei kaputte Glühkerzen, welche mit nicht aufgefallen sind, weil die Lampe für das Vorwärmen den Fehler interessanterweise nicht angezeigt hatte.

Übrigens, ich habe noch nicht herausgefunden, wo ich ein altes Posting wieder finden kann.

Was mein Bild betrifft, so ist dies keine Absicht. Ich kann es hochladen, so oft ich will, der Fehler tritt immer wieder auf. ich habe das selbe Bild auch auf anderen Foren hochgeladen und da wird es fehlerlos dargestellt.

Übrigens, Du hast gar kein Bild. Ist das hilfreicher? :-)

Vielen Dank
Michael

Hier das Bild.
Dann werde ich wohl zu Mercedes fahren müssen um erst msl neue Dichtung en
Zu besorgen.
Die Luftblasen kommen nur aus dem Filter und wandern weiter zim Abschaltventil.

Luft-1

Hi,

Tipp: Tausche nicht nur die Ringe sondern gleich die kompletten Schläuche auch.

Die Luftblase sagt nichts aus wo es undicht ist.

grüße
chris

Ich bin der Meinung das Dichtungen reichen. Außerdem sind die alten Anschlüsse mit der Metallklammer abrutschsicherer.

Teielnummern für Vitonringe:

klein: A6019970645
groß: A6019970745

Die Dichtringe sind eigentlich für Verbindungen an einer Klimaanlage gedacht.

Hi,

blöd ist halt nur wen er weiterhin Luft zieht, den somit fängst du mit der Fehlerbehebung, Arbeit usw. wieder bei Null an, da du ja die Schläuche nicht als Ursache ausschließen kannst.

grüße
chris

Zitat:

Original geschrieben von skmg


Ich bin der Meinung das Dichtungen reichen. Außerdem sind die alten Anschlüsse mit der Metallklammer abrutschsicherer.

Teielnummern für Vitonringe:

klein: A6019970645
groß: A6019970745

Die Dichtringe sind eigentlich für Verbindungen an einer Klimaanlage gedacht.

Dazu findet Google auch etwas:

https://www.google.com/search?q=A6019970645

https://www.google.com/search?q=A6019970745%0D%0A%0D%0A+

Also, als kleines Danke schön an euch, die ihr mir über dieses Forum in schweren Stunden beigestanden seid...:-)
Auch ich hatte eine fürchterliche Orgerei jeden Morgen, weil über Nacht Diesel zurück in den Tank geflossen ist und somit nichts eingespritzt wurde.
Nach endloser Lektüre in allen Foren bin ich eigentlich immer mutloser geworden. Ist ja irre, was sich die Leute so durchmachen mit diesem verrückten Kraftstoffsystem.

Bei mir hat geholfen:
Dieselfilter wechseln. Nicht, weil es verstopft war, sondern: die mittlere kleine Gummidichtung sah etwas mitgenommen aus. Eventuell hat Pflanzenöl oder der dem Diesel beigefügte Biodiesel den Weichmacher im Gummi ausgewaschen)

Das Auto: MB C 250 TD T, 1997, 312.000 km

Danke für all die Tipps, die ich hier im Forum finden durfte. Das Auto wird auf Langsstrecke eingesetzt in Rumänien, Rep. Moldawien - nächste Woche von Rumänien nach Spanien und wir sind bei der Fehlern und Defekten auf uns alleine gestellt.

Zitat:

@Michaelpa952 schrieb am 7. Januar 2010 um 16:43:09 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich habe zu diesem Thema zwar schon etwas gefunden aber es deckt sich doch nicht ganz mit meinem Problem. Um nun sicher zu gehen, dass ich nicht ein anderes Problem habe, hier eine kurze Beschreibung:

zur Erklärung, meine Haueinfahrt, wo ich auch parke, ist geringfügig abschüssig und ich parke normalerweise rückwärts ein, damit ich, wenn ich in die Straße einfahre, kommende Fahrzeuge gleich sehen kann. Rückwärts einparken heißt auch, das Fahrzeug steht vorne höher.

Eines Tages konnte ich in der Früh nicht mehr starten. Ziemlich lange mußte ich starten, bis der Motor wieder anlief. Es war zudem Winter. Tausch von diversen Dichtungen in der ESP und Tausch des Rückflußventils (ist dies das EHAV?) sollten das Problem beheben. Eine Zeitlang ging es auch recht gut. Als es im Sommer wieder auftrat, stellte ich fest, wenn ich das Auto umgekehrt einparke (also abwärts) trat das Problem nicht so intensiv auf, ebenso, wenn ich voll getankt hatte. Nun ist das Problem verstärkt wieder da (ist auch Winter) und es nützt alles nichts mehr, wie abwärts parken oder voller Tank. Die Leitungen zum Filter haben plötzlich Luft am nächsten Morgen oder gar schon nach 2 Stunden und ich kann nicht mehr oder nur mit Mühe starten. Auch die Leitung zum Rückflußventil hat Luft. Wo nun Luft sein darf und wo nicht, weiß ich nicht aber irgenwie bekommt das System Luft.
Mir ist auch aufgefallen, dass beim Öffnen des Tankdeckels immer ein Zischgeräusch war. Müßte eigentlich auf eine verstopfte Entlüftung hinweisen. Ich dachte, wenn der Tank unter Unterdruck steht, vielleicht saugt er mir den Diesel aus den Leitungen. Da ich erfahren habe, dass dies ein umfangreicher Job ist, diese Entlüftung zu tauschen, habe ich kurzerhand ein ganz kleines Loch (1mm) in den Tankdeckel gebohrt. Es zischt nicht mehr.
Weiters ruckelt der Motor, wenn ich im mittleren Drehzahlbereich das Tempo halten will oder Gas geben möchte, so als ob Blasen kämen. Ist das Ruckeln vorüber nimmt er brav das Gas und beschleunigt ohne weiteres Ruckeln.
Bei MB wollte man die Dieselpumpe gleich mal tauschen und dagegen habe ich mich gewehrt. Aber woher kann nun die Luft kommen, welche ich in den Leitungen habe. Wenn ich den Wagen vorne steil anhebe, kann ich regelrecht zusehen, wie der Diesel verschwindet (ich habe eine C250 Turbodiesel). Wohin er aber rinnt, ob nur Luft dazu kommt oder effektiv der Diesel irgendwo ausrinnt kann ich nicht sagen, da ich unter dem Auto keine Dieselspuren feststellen kann.

Um es etwas verständlicher zu machen, habe ich ein Bild beigefügt: Leitung 1 OK, Leitung 2 bekommt am meisten Luft bis sie leer ist, Leitung 3 bekommt auch Luft und Leitung 4 ebenso. Die Luftblasen habe ich rot eingefärbt. Das Bild zeigt den Zustand wie es beginnt.

hallo , habe gerade sas gleiche luftproblem behoben. Bin direkt zu mercedes gefahren ( Ersatzteil lager ) und habe mir einen neuen Dieselfilter und 2 neue Schläuche gekauft 47.- Euro. einbau 30 minuten. Luft war weg und waden läuft wieder...... viele sagten mir ich bräuchte eine neue dieselpumpe , ich habe lukas......alles quatsch....c 220 bj 97 kombi fahre ich........denn mein diesel fing genauso an wie du beschrieben hast.......und die durchsichtigen leitungen kannst du einzeln kaufen , die sind komplett mit anschlüssen stück für 12 euro

Hallo zusammen,
Ich habe vor Monaten einen C220 Diesel von meinem Vater vererbt bekommen und finde das auto auch schön vor allem weil er erst 150000 km hat. Jetzt meinem Problem. Nachdem er ständig in EDC modus war habe ich ihn in die Werkstatt gebracht neuer Dieselfilter + Schläuche + Dichtringe. In der ersten Woche Nacht der Werkstatt ging alles gut und er sprang auch gut an. Jetzt ist das so das das auto nach ca. 5 Sekunden wieder aus geht. Nach ca 2 Sekunden langem orgelt springt er an und leuft ohne Probleme. Jetzt meine Frage. Wenn der Sprit zurück leüft, muss zwangsläufig Luft drin sein. Solte bedeuten, dass in den leitungen nach dem ventill (oder was da auch ist )sprit drin ist bis diser verbraucht ist. Anschlisend aus geht bis dieser wider vorgeorgelt ist.Irgend wo vor dem ventill (oder was da auch ist)mus wohl der Sprit zurücklaufen sprich undicht sein. Meine Frage hat das auto ein Rückschlagventil im sys.

Deine Antwort
Ähnliche Themen