Luft in der Dieselleitung

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Zusammen,

ich habe zu diesem Thema zwar schon etwas gefunden aber es deckt sich doch nicht ganz mit meinem Problem. Um nun sicher zu gehen, dass ich nicht ein anderes Problem habe, hier eine kurze Beschreibung:

zur Erklärung, meine Haueinfahrt, wo ich auch parke, ist geringfügig abschüssig und ich parke normalerweise rückwärts ein, damit ich, wenn ich in die Straße einfahre, kommende Fahrzeuge gleich sehen kann. Rückwärts einparken heißt auch, das Fahrzeug steht vorne höher.

Eines Tages konnte ich in der Früh nicht mehr starten. Ziemlich lange mußte ich starten, bis der Motor wieder anlief. Es war zudem Winter. Tausch von diversen Dichtungen in der ESP und Tausch des Rückflußventils (ist dies das EHAV?) sollten das Problem beheben. Eine Zeitlang ging es auch recht gut. Als es im Sommer wieder auftrat, stellte ich fest, wenn ich das Auto umgekehrt einparke (also abwärts) trat das Problem nicht so intensiv auf, ebenso, wenn ich voll getankt hatte. Nun ist das Problem verstärkt wieder da (ist auch Winter) und es nützt alles nichts mehr, wie abwärts parken oder voller Tank. Die Leitungen zum Filter haben plötzlich Luft am nächsten Morgen oder gar schon nach 2 Stunden und ich kann nicht mehr oder nur mit Mühe starten. Auch die Leitung zum Rückflußventil hat Luft. Wo nun Luft sein darf und wo nicht, weiß ich nicht aber irgenwie bekommt das System Luft.
Mir ist auch aufgefallen, dass beim Öffnen des Tankdeckels immer ein Zischgeräusch war. Müßte eigentlich auf eine verstopfte Entlüftung hinweisen. Ich dachte, wenn der Tank unter Unterdruck steht, vielleicht saugt er mir den Diesel aus den Leitungen. Da ich erfahren habe, dass dies ein umfangreicher Job ist, diese Entlüftung zu tauschen, habe ich kurzerhand ein ganz kleines Loch (1mm) in den Tankdeckel gebohrt. Es zischt nicht mehr.
Weiters ruckelt der Motor, wenn ich im mittleren Drehzahlbereich das Tempo halten will oder Gas geben möchte, so als ob Blasen kämen. Ist das Ruckeln vorüber nimmt er brav das Gas und beschleunigt ohne weiteres Ruckeln.
Bei MB wollte man die Dieselpumpe gleich mal tauschen und dagegen habe ich mich gewehrt. Aber woher kann nun die Luft kommen, welche ich in den Leitungen habe. Wenn ich den Wagen vorne steil anhebe, kann ich regelrecht zusehen, wie der Diesel verschwindet (ich habe eine C250 Turbodiesel). Wohin er aber rinnt, ob nur Luft dazu kommt oder effektiv der Diesel irgendwo ausrinnt kann ich nicht sagen, da ich unter dem Auto keine Dieselspuren feststellen kann.

Um es etwas verständlicher zu machen, habe ich ein Bild beigefügt: Leitung 1 OK, Leitung 2 bekommt am meisten Luft bis sie leer ist, Leitung 3 bekommt auch Luft und Leitung 4 ebenso. Die Luftblasen habe ich rot eingefärbt. Das Bild zeigt den Zustand wie es beginnt.

Beste Antwort im Thema

Hallo C250TD-Fahrer,

das Kraftstoffversorgungssystem des C250TD ist recht komplex.
Ist irgendwo irgendwas nicht unterdruckdicht ( zieht Luft ), so
läuft der Kraftstoff in den Tank ab.
Kaum jemand denkt an den Leckölschlauch, der unter der Kunststoffabdeckung
des Motors zum Hauptfilter läuft und einfach nur aufgesteckt ist. Es ist ein
gewebeummantelter Gummischlauch. Diesen am Filter abziehen. Ist die Stirnfläche rissig,
wird es Zeit, die Leckölschläuche zu erneuern. Man braucht dazu exakt 1 Meter.
Die Verbindungen zwischen den Einspritzdüsen sind 10cm lang, der Rest ist die
Verbindung zum Kraftstoffilter. Den Schlauch an den Einspritzdüsen vor dem
Abziehen einschneiden, nicht einfach nur dran reißen, die Anschlußstutzen danken es.
Weiter gehts: Der O-Ring des Kraftstoffvorfilters wurde schon erwähnt.
Dann die Dichtringe des EHAV. Das ist das schwarze Kästchen an der Einspritzpumpe.
Zwei Ringe gilt es hier zu wechseln ( 8,0 x 2,5mm VITON 75 Grad Shore ).
Das wars übrigens letzten Winter bei meinem Wagen, als es -14 Grad hatte.
Ein Forumsteilnehmer hatte mal berichtet, daß bei ihm der Kraftstoffvorwärmer
bei tiefen Temperaturen ausgestiegen ist, da er an der Dichtfläche Kunststoffkappe
zu Vorwärmergehäuse undicht wurde. Aber den kann man ja mal überbrücken,
um das auszuschließen.
Schlauchschellen der Hauptleitungen nachziehen wäre auch noch eine Idee.

Allzeit Gute Fahrt !

P.S. Hat man die Kunststoffabdeckung des Motors mal abgeschraubt, so macht es Sinn, sich
die Einspritzleitungen mal anzuschauen. Falls man welche findet, die aneinander scheuern,
so kann man sie mit gefetteten Lederstückchen voneinander isolieren.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Habe ich noch vergessen zu sagen... Das auto ist Bj 95.

Hi,

wenn du die durchsichtigen Dieselleitungen hast dann schau einmal in der früh, mit einer Taschenlampe, ob du Luftblasen in diesen Leitungen entdecken kannst.

Es gibt original von Mercedes zwei Ventile für Vor und Rücklauf, jedoch helfen die bei den meisten auch nicht.

grüße
chris

Moin Chris,
gibt es diesen Umbausatz auch für einen M111 CDI Motor,
Ich habe Jahre mit zurücklaufenden Krafstoff gekämpft, mehrfach die Leitungen und die O Ringe, grün und schwarz
getauscht - nicht hat richtig geholfen, habe dann letztendlich ein einfaches Rückschlagventil aus der Bucht in die
Saugleitung gesetz, vor dem Filter, jetzt läuft da nichts mehr zurück, kann man durch die durchsichtige Leitung
beobachten. Habe aber immer noch das Gefühl das Kraftstoff im Stillstand über den Rücklauf abfließt.
I würde gerne diese Magnetventil in den Rücklauf einbauen aber wo und wie elekrisch angesteuert,
evtl has Du eine Idee,
Gruss Carl

Hi,

Zitat:

M111 > CDI Motor

kann das stimmen??

Da müsstest du bei Benz nachfragen ob es für deinen Benz diese Ventile auch gibt, jedoch sollen die nicht viel bringen.

Da gibt es ja auch noch andere Fehlerquellen, wie zB: Wärmetauscher, Filterkopf, Filter, Benzinschläuche wo Rohrschellen drüber sind > diese Schläuche einmal um 1cm kürzen und die Schelle neu drauf geben, usw.

grüße
chris

Ähnliche Themen

Hallo Chris,
danke und sorry damit ich mich jetzt erst melde... ging nicht vorher.

Also ich habe nachgeschaut und folgende entdeckt.

Im Stand morgens 6:00 Uhr:
- Im durchsichtigem Schlauch (Fahrtrichtung rechts) sind Luftblasen nicht zu sehen.
- Im durchsichtigem Schlauch (Fahrtrichtung links) sind Luftblasen zu sehen.

Während der Fahrt
- sind sowohl rechts wie links im Förderfluss Luftblasen zu sehen, die mit dem Diesel mitwandern.
- Weiterhin habe ich gemerkt, damit im Tank ein sehr großer Unterdruck ist.
- Weiterhin habe ich gemerkt, wenn ich rückwärts einparke springt das Auto morgens tadellos an,
was vermutlich daher kommt, da mein Hof ansteigt.

Ich habe 3 Fehlerbilder erkennen können:
- 1 Undichtheit im System
- 2 Sprit zieht sich zurück bzw. läuft eventuell wieder in den Tank (keine nasse stellen).
- 3 Unterdruck im Tank.
Ich vermute damit sich diese irgendwie ergänzen.
Aktuell fahre ich mit offenem Tankdeckel ohne Probleme auch schnelle Geschwindigkeiten jetzt schon 3 Wochen.
Nur Morgens springt er nicht richtig an (Wenn ich mit der Schnauze oben stehe).
Kannst du mir einen Tipp geben wie das alles zusammenhängt.
Bis dato wurden diese Fehler als einzelne Fehler bewertet was ich nicht machen will. Kann das sein das alles zusammenhängt?
Was ist mit dem Unterdruck im Tank… das ist doch nicht nach Werk??
Meiner Fragen: sind in den Dieselleitungen vom Werk aus, unterschiedliche Drücke vorzufinden also Vor- / Nach Dieselpumpe, Rückführung, in der Pumpe
und wie sprechen die Dichtungen drauf an. Vor allem wenn es einend drucklosen Bereich gibt…
ich kann mir gut vorstellen, damit die Dichtungen im drucklosem System durch den Unterdruck im Tank (ohne Rückschlagventil) eventuell auf die Dauer nicht halten.
Deswegen noch einmal die Frage ist in dem W202 ein Rückschlagventil vom Werk aus drin?

Hi,

gib uns einmal deine Autodaten

Um den Fehler zu finden musst du ein Teil nach den anderen kontrollieren bzw. tauschen. Meistens finden sich die Fehler im Spritsystem Motorraum wobei man jetzt nicht gezielt sagen kann welches Teil da Luft zieht, da man nichts sieht.

Zitat:

- Weiterhin habe ich gemerkt, damit im Tank ein sehr großer Unterdruck ist.

Schon mal die Tankentlüftung kontrolliert.

Zitat:

- Weiterhin habe ich gemerkt, wenn ich rückwärts einparke springt das Auto morgens tadellos an

Das ist normal da der Sprit nach vorne rinnt, auch ist es normal wenn es kälter wird das er noch schwerer anspringt und man sich durch das ewige starten den Starter auch noch kaputt macht.

Zu deinen anderen Fragen werden dir gerne unsere Spezialisten weiterhelfen können.

grüße
chris

Hi,
Habe mit meinem w202 c250 Diesel genau das gleiche Problem.
Bekomme ihn ohne Startspray garnicht mehr an, da über Nacht viel Luft in den Leitungen kommt.
Mir wurde geraten die Dieselpumpe zu ersetzten da ein kaputter Filter vermutet wird.
Hast du da shon eine Lösung gefunden?

LG

In der ESP ist doch gar kein Filter. Hast du schon den O-Ring zwischen ESP und EHAV ausgetauscht? Und die O-Ringe an den Dieselleitungen?

Ist immer das gleiche Spiel...

Die O-Ringe verlieren um Laufe der Jahre ihre Form und Elastizität.

Besorgt Dir einfach beim Hydraulik-, oder Landmaschinenhändler einen Satz O-Ringe.

- 8,0 x 2,5 - 8Stück - Leitungen zwischen Vorförderpumpe, Filter, Abschaltventil und Kraftstoffkühler
- 10, 0 x 2,5 - 3 Stück Leitungen am Filtergehäuse
- 12,0 x 2,5 - 1 Stück - zwischen Abschaltventil und Pumpe
- 18,0 x 2,5 - 1 Stück - am Vorfilter
- 26,0 x 2,5 - 2 Stück - im Abschaltventil

Einfach alle O-Ringe erneuern, Entlüften und er sollte wieder zuverlässig laufen.
Sollte das noch immer nicht helfen, bleiben noch die Rückhalteventile an der Einspritzpumpe...

Gruß

Jürgen

Es wurde das Abschaltventil erwaehnt, welches haeufig die Hauptursache ist.

Schaut Euch bitte diesen Link an:
https://www.benzworld.org/.../...250-diesel-shut-off-valve-leak-4.html

Bei meinem C250TD waren es diese beiden O-Ringe in der Abschaltvorrichtung A0928402030 (sie waren hart und rechteckig geworden).

Nach dieser Pfennig Reparatur startet er wieder problemlos.

M.f.G.

Das ist nur eine der Baustellen, die abzuarbeiten sind.
Es ist nicht zielführend da hier und dort rumzustochern. Da lieber in einem Aufwasch alle Dichtringe neu und man hat das Problem erledigt.

Hab schon mehrfach inzwischen erlebt, dass solche halbherzig Rep. - Versuche ein vielfaches an Zeit und Geld verschlungen haben, als eine umfassende Problem Bekämpfung.

Gruß

Jürgen

Hi,

Zitat:

...alle Dichtringe neu und man hat das Problem erledigt

das ist aber auch nur eine Baustelle welche man natürlich als erster abarbeiten soll.

Bei mir waren am Schluss 400€ weg, in Eigenregie bis ich das richtige Teil gefunden habe.

grüße
chris

Ich habe schon 2 Autos, mit solchen Symptomen gekauft, wo Werkstätten dran verzweifelt sind, weil sie nur rumgestöpselt haben, Dicke Rechnungen gestellt hatten und am Ende aufgaben. Als Lösung boten sie den Tausch der Einspritzpumpe an, aber ohne Erfolgsgarantie.

In beiden Fällen habe ich keine 20,-€ in O-Ringe, inkl. maximal ner Stunde Arbeitszeit investiert und die Autos führen wieder anstandslos.
Mein Grüner ging gar durch 3 Werkstätten... Diagnose von Motorschaden, mit gerissene Kette, bis Einspritzpumpenschaden war eigentlich fast alles dabei... Repariert haben sie auch ein paar Leitungen, ne neue Vorförderpumpe, etc... Zum Laufen haben sie ihn nicht gebracht.
Der läuft jetzt nach fast 100tkm noch immer mit den gleichen Anbauteilen. Ein Satz Einspritzventile und ein Satz Glühkerzen war im Laufe der Zeit fällig... ;-p - bei über 300tkm aber normale Verschleißteile.

Gruß

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen