Luft bei Dieselfilter?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo erstmal

ich hab da ein kleines problem
habe den dieselfilter bei meinem w210 220 D gewechselt
und ich sehe beim schlauch wie luft mitgesaugt wird.
is das normal oder hab ich was mit den dichtungen falsch gemacht?

9 Antworten

vor der Pumpe ist das in Ordnung nach der Pumpe schlecht. Ich geh mal davon aus das das in den Durchsichtigen schläuchen ist daswäre dann der Fall "vor der Pumpe"....
Solange er rund läuft ist alles in ordnung.

ja es ist in den durchsichtigen schläuchen!
und wenn ich es genau betrachte in dem schlauch vom filter weg.
und leider läuft er nicht rund und fällt unterm fahren immer ins notprogramm (EPC). darum wechselte ich ihn ja auch!
dachte das es die einfachste erklärung sei, kann leider erst morgen
zur werkstatt auslesen fahren!
wollte nur wissen ob das normal ist!
bitte um weitere hinweise
thx

Hallo, hatte ich auch gehabt- siehe Thread im Juni
> das Filtergehäuse muss randvoll mit Diesel gefüllt werden
>der Deckel + Dichtung müssen gut verschraubt werden(ich hab noch etwas Fett drangetan)
> Danach im Stand erst mal entlüften lassen nicht gleich losfahren.
> Der Notlauf schützt die Railpumpe vor Schmiermittelmangel. Ein Fressen der Pumpe verseucht den ganzen Krafstofftrakt u.U. mit Metallspänen...
Fehler löschen (oder lassen)

Gruss
Wolfgang

Er hat nen SAUGdiesel, keinen CDI... 😉
Deshalb hat er keine RAilpumpe sondern eine Lucas Kreiselpumpe.
Wie das beim CDI mit der Luft ist weiß ich leider nicht aber bei dem E220Diesel ist die Luft in den durchsichtigen schläuchen nicht wild, solange er normal läuft.
@TS: meinst du vllt EDC= Elelektronische Dieselkontrolle? Das ware dann schlechcht weil das dann evtl an einer defekten Pumpe liegt. Das hatte ich jetzt gerade erst hinter mir und war recht teuer.

Ähnliche Themen

@ freiluftschrauber

war jetzt in der werkstatt und habe schlechte nachrichten bekommen.
die einspritzpumpe hat angeblich irgendwelche magnetstörungen und sollte repariert oder gewechselt werden! kosten ca 1500 €.
edc? epc? weis jetzt auch nicht genau was dort steht, ist aber die gelbe lampe ganz rechts im cockpit. ist aber lt. beschreibung für das notprogramm zuständig, wo man nur noch ca 80 km/h fahren kann.
die luft ist angeblich kein problem (lt. mechaniker)

EPC= Electronic Parts catalogue...😉 Der sagt nichts im Auto 😁
Zur Luft: sag ich ja 😉 .... 😎
Hast du nen schrottplatz in der nähe? Besser ganz viele? dann besorg dir, wenn du ein wenig Ahnung hast, eine von dort mit Gewährleistung! (glück einpacken.)
Ebay geht auch. muss man aber Glück haben. Ansonsten sind 1500€ inkl. Einbau absolut in Ordnung. Das wird dann eine Überarbeitete sein.
Und dann kannst du, je nach Fahrleistung, schon mal ein Konto für Pumpen anlegen, die haben des öfteren mal ein Problem, bei Taxis mit PEch ein mal im JAhr 😰
Ausserdem kannst du mal bei Bosch anfragen ob die dort repariert werden kann, di machen das nämlich auch. ISt aber wohl nicht billig, aber nach einem unbestätigtem Gerücht besser.
ansonsten hab ich dir per PN den Link zu einer webadresse gesendet wo ich die Preiswerteste Pumpe gefunden hab. Ich will hier keine Werbung machen.
Nur als richtwert: Ich hab für den reinen Einbau ca. 200€ Freundschaftspreis bezahlt, in meiner Stammwerkstatt mit Selberschrauben.

Edit: hab noch was vergessen....
Achte nach dem Einbau auf deine Motorlager, weil der austretende Diesel die Angreifen kann, das hatten wir beim Einbau übersehen. Ansonsten kannst du die auch vom gesparten Geld direkt wechseln, wenn du noch die ersten hast und jenseits der 200.000km bist. wenn das ganze geraffel raus ist ist das leichter.

ich war bei bosch da meine frau dort einen bekanten hat!
und der hat mir von gebrauchtteilen abgeraten da es angeblich schon öfter vorgekommen sei das das teil nach einem halben jahr wieder defekt ist. von der werkstatt bekomm ich wenigstens garantie und muß mir keine sorgen mehr machen das ich in kurzer zeit wieder probleme damit habe. 1500 mit einbau scheint mir auch relativ fair.
ich kann zwar ein wenig am auto schrauben aber eine einspritzpumpe trau ich mir mit meiner erfahrung dan doch lieber nicht zu.
dank dir trotzdem für deine infos und hilfe
lg
rene

Hallo TRHot666,

habe bei meinem E220 D, Bj 96, 260000km, seit einigen Wochen auch Luftblasenbildung in der durchsichtigen Leitung vom Dieselvorwärmer zum Dieselfilter feststellen können. Der Einbau neuer Leitungen und einen neuen Dieselfilter brachten bisher keine Besserung --> weiterhin Luftblasenbildung.

Wenn der Motor kalt ist und gestartet wird schafft es die Einspritzpume die sich nach länger Standzeit gebildete Luftsäule in der Dieselleitung mit etwas unrundem Leerlauf zu verarbeiten und die EPC-Leuchte geht nach dem Starten ordnungsgemäß aus. Soweit so gut. Wenn aber der Motor heiß ist und ich ihn ausschalte und nach ca. 5 min wieder starte, ist die Luftblasenmenge im warmen Dieselkraftstoff wohl so groß, dass es die Einspritzpumpe nicht schafft die Luftblasen zu verarbeiten und einen Fehler meldet (verbunden mit unrundem Leerlauf des Motors) und die EPC-Lampe erst gar nicht mehr ausgeht -> Notlaufprogramm. Ich schalte den Motor dann aus und starte ihn sofort wieder - und siehe da, der Motor läuft wieder rund und die EPC-Leuchte erlischt ordnungsgemäß. Dieses Phänomen führe ich darauf zurück, dass der Einspritzpume beim zweiten Startversuch jetzt 100% einwandfreien Dieselkraftstoff ohne komprimierbare Luftblasen bereitgestellt wird. Will damit sagen das ich seit ca. sechs Wochen einen warmen Motor immer 2 mal starten muss bis die EPS-Leuchte erlischt.

Da sich die Einspritzpumpe den Diesel selbständig aus den Tank über den Dieselvorwärmer und der Dieselfilter ansaugt und somit in den Dieselleitungen ein Unterdruck herrscht, hab ich auf Haarrisse im Dieselfilter bzw. im Dieselfilterhalter getippt durch den die Luft von außen in das Leitungssystem dringt. Das habe überprüft indem ich den Dieselfilterhalter samt Dieselfilter ausgebaut und mit ca. 3 bar Luftdruck beaufschlagt habe und gleichzeitig in einem Eimer mit Wasser getaucht habe. Ergebnis war, dass ich keine aufsteigende Luftblasen festzustellen waren. Somit stand für mich fest, dass der Dieselfilterhalter und der Dieselfilter "dicht" waren. Woher die Luft in der Dieselleitung zwischen Dieselvorwärmer und Dieselfiltergehäuse kommt ist für mich immer noch ein Rätzel. Ich werde aber weiter der Sache auf den Grund gehen........

Fest steht für mich das man eine (teure) Einspritzpumpe nicht unbedingt wechsel muss nur weil die EPC-Leuchte nach dem Motorstart nicht ausgeht. Vielmehr sollte man mal überprüfen, ob die Einspritzpumpe zu jeder Zeit auch mit einwandfreiem Diesel (ohne Luftbasenanteile) versorgt wird.

Für sinnvolle Tipps, wie man Luftansammlungen in den Dieselleitungen beim E220D verhindert wäre ich sehr dankbar.

Blümchen_4

HAllo Blümchen 4
hast du mal die Zuleitung vom Tank her überprüft? die könnte evtl. defekt/zugesifft sein. Und noch einmal: ein wenig Luft in den durschsichtigen Leitungen ist nicht tragisch.... das system ist selbstentlüftend. und da deine ganzen MAßnahmen nicht gefruchtet haben solltest du dir schonmal gedanken über eine defekte Pumpe machen. Natürlich muss man nicht direkt wenn das EDC EPC oder EPS, oder welches Lämpchen auch immer bei dir leuchten mag nicht direkt die Pumpe tauschen. Aber im Falle des Themenstarters, der btw seine Pumpe wohl mitlerweile gatauscht haben dürfte sprach einiges für einen defekt der Pumpe..

Deine Antwort
Ähnliche Themen