E300 TDT Luft in Dieselleitung / verflixte Fehlersuche
Hallo Freunde des Schiffsdiesels!
Das Problem ist ja hinlänglich bekannt: Die Karre (300TDT, Bj. 98) hat Luft im Kraftstoffsystem und springt nicht an. Aktuell ist es bei mir so, dass ich so gut wie alles, was im Forum empfohlen wird, veranlasst habe: komplett neue Schläuche, neuer Kraftstofffilter, neuer Wärmetauscher. Nebenbei: Der Tank-Druckausgleich ist okay, die Glühkerzen sind top und die Batterie ist nagelneu! Der Bosch-Service hat bisher gut an mir verdient ...
Leider ohne Erfolg: Heute morgen (nach 24h Standzeit) und schräger Parkstellung in unserer Auffahrt (Schnauze oben!) war wieder alles komplett mit Luft voll. Als Adac-Mitglied "nerve" ich jetzt schon zum dritten Mal die Gelben Engel, die mir die Karre immer wieder mit einigem Aufwand (Starthilfe, Kaltstartspray) zum Laufen kriegen.
Die Frage ist jetzt: Was könnte die Ursache sein? Meines Erachtens könnte es doch jetzt nur noch der Dieselfilter-Halter (das Alugußteil) sein. Hat da jemand Erfahrung mit? Vorstellbar wäre ja, dass das Teil irgendwie undicht wird, oder? Oder das Abschaltventil an der Einspritzpumpe? Oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?
Langsam bin ich nämlich echt genervt (v.a. von "meinem" Bosch-Service, der den Fehler scheinbar nicht findet!). Deshalb wäre ich für `nen Tip sehr, sehr dankbar!
Besten Dank vorab!
Es grüßt: Wertschoepfer
17 Antworten
Hi,
genau das wollte ich auch grad schreiben, nachdem Du schon alles andere getauscht hast.
In meiner Werkstatt war letzens ein C250 wo die auch succesive diese Dinge getauscht hatten und immernoch luft im System war.
Der Mechaniker hat dann mal den "Deckel" des Halters mit Klarlack eingepinselt, auf Verdacht und weil auch er ratlos war. Das war zwar nicht der Oberbringer, jedoch hat sich dadurch gezeigt, dass das Ding eindeutig ein paar Haarrisse hatte - nach dessen Ausstausch, wars ddann gut.
Die Leckoelleitungen habt ihr sicher auch schon getauscht, also die zwischen den Einspritzduesen? Ist ja meist die guenstigste Ursache
Hoffe mal, dass Dir das weiter helfen kann, denn falls nicht, kaeme ja leider auch noch die Pumpe in Frage.
cheers
Frank
Hi Frank bzw. 210traecker!
Merci für die schnelle Antwort :-) Ja, klar, die Schläuche zw. den Einspritzdüsen sind natürlich auch neu! Du meinst also, dass dieses Alugußteil auch die Ursache sein kann? Gut zu wissen ...
Ich lass das morgen mal checken. Hoffe, dass ich dann mal Ruhe habe :-)
Beste Grüße, Wertschoepfer
Hi,
ja, das waer die naechstguenstigste Moeglichkeit.
Danach kanns dann eigentlich nur noch von der Pumpe selbst kommen.
Die kann allerdings wiederum der Boschdienst im Normalfall ganz gut abdichten, ist aber ganz schoen Aufwand, verglichen zum Halterwechsel
VieleErfolg
Frank
Hallo Leute,
ich fahre einen 270 CDI, ich habe das gleiche Problemm wie der Themenstarter, wenn die schnauze Berg an steht muss ich ca 1 Minute orgeln bis er anspringt. Ich habe allerdings noch keine Leitungen getauscht. Habe eben mal die Verkleidung entfernt und dann mal geschaut. Am Dieselfilter ist eine kleine (wirklich kleine ) Luftblase zu sehen.Meine Freundin hat den Wagen angelassen. Sprang problemlos an und keine Luftbalse zu sehen. Meine Frage welche Leitungen sind für die Rückleitung welch für die Leitung zurDieselpumpe. Gesehen wenn ich vor dem Wagen stehe. Kann mir vorstellen, wenn ich an den Leitungen sehen könnte wo Luft her kommt dann könnte ich die Luftführende Leitungen eingrenzen. Die Leckleitungen an den Einspritzdüsen sind hart. Werde diese als erstes Morgen austauschen. Was muss ich für einen Satz Dieselleitungen ausgeben (MB). Wo finde ich die Einspritzpumpe? ISt beim wechsel der Leitungen etwas besonderes zu beachten?
Ähnliche Themen
Hallo,
der Aufwand ist mir eigentlich egal, da ich den Bosch-Kollegen bestimmt keinen Cent mehr bezahlen werde :-) Die sollen mein Problem lösen und mich nicht als Finanzierer ihrer Trial & Error-Strategie "mißbrauchen" ... Mal schau`n ...
Besten Dank + beste Grüße, Wertschoepfer
Hi Dexal, Du hast nen CDI da ist die Einspritzgeschichte ab Dieselfilter anders als beim TD.
Du hast keine alte "Dieselpumpe" mehr, dafuer aber ne Hochdruckpumpe und statt Einspritzduesen hast Du Injektoren.
Ansonsten bin ich bei CDI's nicht so bewandert, das koennen andere sicher besser erklaeren, wonach zu suchen ist.
cheers
Frank
DA hast du ja schon eine Menge abgearbeitet, ich hätte noch einen kleinen Tip am Rande.
Abschaltventil ausbauen und den Gummiring hinter dem Abschaltventil (vielleicht ist auch das Ventil undicht) tauschen,
oder die 6 Gummiringe unter den Druckentlastungsventilen der Einspritzdruckleitungen .
Spezialnuss erforderlich!
Gib mal bitte eine Rückmeldung wenn du was herausgefunden hast,Danke
Hallo Leute!
Erstmal danke!
Zusammenfassend heißt das, dass ich folgendes noch checken lassen soll:
1. Alugußteil (an dem der Dieselfilter hängt)
2. Abschaltventil (bzw. Gummiring dahinter)
3. die 6 Gummiringe hinter den Druckentlastungsventilen
Okay, ich gebe Euch ein Feedback, wenn die Karre - hoffentlich! - wieder "dicht ist"!
Beste Grüße, Wertschoepfer
Ich fahre einen 290TD und hatte das selbe Problem.Bei mir sah ich deutlich daß die Bläschen von der Leitung von der Dieselvorwärmung kamen.Heißt die Dieselvorwärmung hat Luft gesaugt.Nach deren Abdichtung funktionierte wieder alles prima. Bei meinem 290er sieht man toll die Leitungen zum und weg vom Dieselfilter.
Hallo tinkiwinki!
Danke für den Tip, aber der Wärmetauscher (bzw. Dieselvorwärmer) wurde schon getauscht. Bei mir war`s das leider nicht :-(
hallo, Beitrag ist zwar schon älter, aber ich hatte die gleichen Probleme. Alle durchsichtige Kraftstoffleitungen und Filterkopf ersetzt.
Kosten ca. 100 Euro und alles war dicht. Keine einzige Luftblase mehr zu sehen und Motor läuft besser wie zuvor.
Gruß Stefan
Hallo beisammen!
Sorry, für das verspätete Feedback, das ich versprochen hatte! Also: Bei mir war`s letztlich das Abschaltventil. Seit das Teil erneuert wurde, habe ich keine Probleme mehr.
Fazit bei mir: Ärgerliche Sache, wenn es für das Luftproblem insgesamt 4 Ursachen geben kann (... und man erst im dritten Schritt die Ursache findet):
(1) undichte Schläuche/Dichtungen
(2) undichter Dieselvorwärmer
(3) undichtes Abschaltventil
(4) undichtes Alugußteil (an dem der Dieselfilter hängt!)
Tipp: Würde man nach aufsteigendem Materialwert vorgehen (Arbeitszeit mal nicht betrachtet!), dann sollte man m.E. die Ursachenforschung in folgender Reihenfolge betreiben: (1)-> (4) -> (2) -> (3)
Ich kann deshalb die Arbeitszeit nicht einschätzen, da ich diese meiner Werkstatt nur beim ersten Schritt bezahlt habe ;-)
Beste Grüße + nochmals Danke für die Tipps!
Wertschöpfer
Hallo @Wertschöpfer,
Zitat:
(1) undichte Schläuche/Dichtungen
(2) undichter Dieselvorwärmer
(3) undichtes Abschaltventil
(4) undichtes Alugußteil (an dem der Dieselfilter hängt!)
Tipp: Würde man nach aufsteigendem Materialwert vorgehen (Arbeitszeit mal nicht betrachtet!), dann sollte man m.E. die Ursachenforschung in folgender Reihenfolge betreiben: (1)-> (4) -> (2) -> (3)
Diese Vorgehensweise ist sicher kostenoptimiert,geht man nach der Ursachenhäufigkeit vor , denke
ich an die Reihenfolge 1-3-2-4 . Egal-Hauptsache , die "Luft ist raus !"
Gruß
DSD
Hallo DSD!
Da haste möglicherweise recht, mit der logischen Reihenfolge! Wäre ich nach "Deiner" Wahrscheinlichkeitsmethode vorgegangen, dann hätte ich mir zumindest den Dieselvorwärmer gespart ...
Als Schwabe habe ich mich aber - blöderweise! - für die kostenoptimierte Variante entschieden ;-) Also Leute: Lernt aus meinem Fehler und hört auf DSD :-)
Beste Grüße,
Wertschöpfer