Startprobleme beim E300TDT, W210, Luft in der Kraftstoffleitung, bzw. Dieselleitung
Startprobleme beim E300TDT, W210, Luft in der Kraftstoffleitung, bzw. Dieselleitung!
Seit Jahren macht mein Mercedes E300TDT, Bj 1999, Schwierigkeiten beim Starten. Das Problem hat zuletzt stark zugenommen: Wenn der Wagen länger gestanden hat - anfänglich eine Woche, nun nur noch eine Nacht - muß ich lange orgeln, bis der Motor anspringt. Dabei dreht und dreht er, bis er endlich anfängt, zu husten, zu stottern und dann endlich rund zu laufen. Besonders ist dieses Problem aufgetreten, wenn das Auto vorne etwas höher steht. Wenn das Auto einmal läuft, dann gibt es keinerlei weitere Probleme wie Laufunruhe o. ä.. Wenn es dann wieder einen Tag gestanden hat geht das Spiel meist von vorne los. Einmal habe ich es erlebt, dass nach einigen Stunden der Wagen zuerst ansprang, dann 2 Sekunden lief und danach erst ausging. Und wieder mußte ich dann erstmal orgeln...Die Außentemperatur spielt dabei keine Rolle, die Tankfüllmenge scheint auch nichts zu machen. Mittlerweile sind alle O-Ringe und auch der Kraftstofffilter gewechselt. Dies hat kein Effekt gehabt. Gibt´s in diesem Forum vielleicht jemanden, der diese Phänomen auch mal erlebt hat und einen Hinweis auf die leidige Ursache geben kann?
Beste Antwort im Thema
Trotzdem ist und bleibt der E 300 TD der König der Saugdiesel 🙂
17 Antworten
Alle Kraftstoffleitungen wechseln !
Gruß
DSD
Hast du durchsichtige Spritschläuche? Dann schau dir diese im Anlassmoment an. Bei Luft müsstest du die Blasen verbeihuschen sehen. Sind welche da, was ich sehr vermute, musst du nach dem Leck suchen. Das Leitungssystem steht ständig unter Unterdruck, so dass niemals Kraftstoff irgendwo austreten wird. Aber es geht eben Luft rein. Deiner Beschreibung nach, kann es nur Luft sein. Wenn wirklich alle O-Ringe getauscht sind, kann es noch sein, dass einer nicht richtig sitzt.
Gruß Christian
Ich hatte das Problem auch. Sobald Minusgrade auftraten, dauerte es Minuten bis er ansprang. Wie schon von anderen beschrieben, stellte ich fest, dass bei kalten Temperaturen Luft in die Spritleitungen kam und es lange dauerte bis die Pumpe die Leitungen wieder entlüftete. Ich tauschte die Leitungen und ab sofort lief das Fahrzeug wieder. Allerdings bei noch tieferen Temperaturen trat das Problem wieder auf. Ein Mercedes-Mitarbeiter gab mir folgenden Tip: Einer oder mehrere Injektoren könnten bei niederen Temperaturen undicht werden, sodass über die Rücklaufleitung zuviel Treibstoff abfließt und dadurch kein Druck aufgebaut werden kann. Ich solle die Rücklaufleitungen an den Injektoren abziehen, eine Einwegspritze mit einem Platikschlauch auf die jeweilige Öffnung setzen und ca. 10 sec. anlassen. In dieser Zeit dürfe ca. 1 cm³ Sprit herauskommen. Bei deulich mehr, müsse der Injektor getauscht werden. Das klappt natürlich nur, wenn der Motor sehr kalt ist. Bei mir war es so, dass bei einem Injektor 4 cm³ herauskamen. Ich tauschte diesen und das Problem war weg. Er sprang dann sogar bei - 12 °C einwandfrei an. Der Injektor kann leicht gewechselt werden. Es muß´die Druckleitung weg und eine Schreibe herausgeschraubt und dann kann der Injektor herausgezogen werden. Für den alten Injektor bekommt man bei Mercedes ca. 30 Euro gutgeschrieben.
Keine schlechten Anregungen: Ich glaube nicht, dass die bereits getauschten Dichtringe undicht, weil falsch eingelegt, sind. An einen Riss in einer Kraftstoffleitung habe ich auch schon einmal gedacht: Im Unterdrucksystem würde kein Diesel austreten.
Die Startprobleme meines Autos sind temperatur-UN-abhängig. Es gibt keinen Unterschied zwischen 35 Grad Plus und 20 Grad Minus. ...nur dass die Batterie bei Kälte schneller schlapp macht.
Vielen Dank für die Beiträge. Ich werde Stück für Stück alles untersuchen und hoffe auf weitere Anregungen!
Ähnliche Themen
Da kann ich mich nur an all die anderen Threads hier erinnern wie z.B. "E290TD oder E300TD"
"!!NIMM!! den 300er der ist besser der ist so toll 6 zylinder nicht 5 Traktorzylinder Laufruhe!! 290 TD is was fuer Rentner usw usw..."
Bei meinem 290 opa Traktor war die 4. Leitung von Pumpe zum Injektor undicht also Wasserfallefekt und er fuhr an als ich den Schluessel nur antippte.Diesen Winter bei -8 Grad hatte ich aus Gewohnheit vergessen zu Gluehen Schluessel angetippt und zack er sprang an.Die BOSCH Rotationspumpe siffte aus allen Ecken (typisch Bosch qualitaet😁)Schluessel nur angeschaut und zack an war er.
Ja ich wage es sogar gegen jeden andern Mercedes sei es Benziner oder Diesel einen Anlassbattle zu machen!!!!!
(Vorallem gegen die CDI s orgel orgel orgel orgel😁😁😁)
Und uebrigens bei mir laufen staendig Luftblasen durch die transparente Leitung vom Dieselfilter zur Pumpe beeintraechtigt weder das Anfahren noch die Leistung oder sonst etwas.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
MFG
Haben alle Traktorfahrer so einen Zauberschlüssel ?
fragt sich ein im "Anlaßbattle" (!?)klar geschlagener 300 TD-Fahrer...🙄
Gruß
DSD
Zitat:
Original geschrieben von Shotgun2009
Da kann ich mich nur an all die anderen Threads hier erinnern wie z.B. "E290TD oder E300TD""!!NIMM!! den 300er der ist besser der ist so toll 6 zylinder nicht 5 Traktorzylinder Laufruhe!! 290 TD is was fuer Rentner usw usw..."
Bei meinem 290 opa Traktor war die 4. Leitung von Pumpe zum Injektor undicht also Wasserfallefekt und er fuhr an als ich den Schluessel nur antippte.Diesen Winter bei -8 Grad hatte ich aus Gewohnheit vergessen zu Gluehen Schluessel angetippt und zack er sprang an.Die BOSCH Rotationspumpe siffte aus allen Ecken (typisch Bosch qualitaet😁)Schluessel nur angeschaut und zack an war er.
Ja ich wage es sogar gegen jeden andern Mercedes sei es Benziner oder Diesel einen Anlassbattle zu machen!!!!!
(Vorallem gegen die CDI s orgel orgel orgel orgel😁😁😁)
Und uebrigens bei mir laufen staendig Luftblasen durch die transparente Leitung vom Dieselfilter zur Pumpe beeintraechtigt weder das Anfahren noch die Leistung oder sonst etwas.Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
MFG
Na Shotgun, Du greifst wohl recht schnell zu schweren Waffen! Schön, dass Dein Auto anspringt, wie´s normal ist. Leider hilft´s meinem Auto nur wenig weiter, es sei denn, Du würdest mir Starthilfe geben😁. Viele Grüße vom BurgiF.
Ja Gut dass musste mal rauss ich hab mir auch die ganze Zeit anhoeren muessen wie die 290TD mies gemacht wurden.
Natuerlich trifft dich dabei keinerlei Schuld😁
Ich weiss genau wie es ist wenn etwas mit seinem Auto nicht stimmt 🙁 und es sollte auch nicht wie Schadenfreude aussehen.
Wie sieht es eigentlich mit Gluehkerzen aus??? , naja aber du sagtest es ist nicht temperaturrelevant dein Problem.
Genau so gieng es mir auch mit meinem alten Omega 2.5TDS da orgelte ich wenn er warm war manchmal 5 min rum bis er ansprang,
danach lief er aber einwandfrei. Damals meinten die Spezialisten es sei die ESP die nicht genug druck macht war aber auch Bosch fast
baugleich wie die jetzige im 290er nur halt 6 Zylinder. Bin auch nie dahintergekommen was die Ursache war habe ihn so bis 350.000 km
gefahren.
Hast du schon die Variante probiert die hier schon erwaehnt wurde naehmlich retour Leitungen von den Injektoren abnehmen und zu
schauen welcher zuviel Diesel rueckfuehrt😕
Trotzdem ist und bleibt der E 300 TD der König der Saugdiesel 🙂
Zitat:
Original geschrieben von jocky400
Trotzdem ist und bleibt der E 300 TD der König der Saugdiesel 🙂
Der 300 D war der König der SAUGdiesel,der 300 TD war der König der VORKAMMERdiesel , um genau zu
sein (war ja eben kein Saug-,sondern ein Turbo-Motor)
Gruß
DSD
Das wurde schon richtig gesagt :
300 TD ist der Sauger, OM603.912 mit zuletzt 83 kW . Hier im Kombi .
300 TDT bezeichnet den Turbo im Kombi .
Hallo Themenstarter,
wenn ich einen Ansprechnamen bekäme, würde ich Dir gerne weiterhelfen .
Zum Thema Luft in der Kraftstoffanlage im 124er u. 210er , Motoren OM601-606LA ,
schrieb ich bereits einiges, was Dir helfen könnte .
Nicht verstehen kann ich aber,
wie man so lange mit nicht intakter Technik herumfährt .
Grüße : TOMMI
Hi Tommi,
das Startproblem ist vor zwei Jahren einmal aufgetreten, dann immer einmal so sporadisch, dass man sich lieber nicht auf Fehlersuche begibt, da man das Problem nicht zuverlässig reproduzieren kann. Erst seit einigen Wochen haben die Schwierigkeiten zugenommen. Zuletzt hat es teilweise nur einen halben Tag gebraucht, bis georgelt werden mußte.
Ich hatte gehofft, dass die Angabe, dass der Wagen nicht anspringt, wenn er vorne höher gestanden hat, zu weiteren Eingrenzungsmöglichkeiten führt. Wahrscheinlich mögen die Leitungskomponenten den Biodieselzusatz nicht. Vermutlich hat eine keines Teilchen im Unterdruckbereich kapituliert. Blöd, wenn ein Auto seinen Kraftstoff nicht verträgt - na gut, Wasser mag der W210 ja auch nicht so gern😁.
Ich werde mal Deine Beiträge, Tommi, durchgehen. Vielleicht bringt es mich weiter. Gruß BurgiF
Hallo ich habe mal bei dem 300 D, den Kraftstoffvorwärmer getauscht der undicht geworden war
der liegt am zylinderkopf.
1 ste Zylinder in der nahe der Glühkerze und ist von aussen am Kopf angeschraubt ( 4 inbusschrauben) und die unterseite hat rippen und liegt im Kühlwasser.
hier konnte ich deutlich sehen durch die kunststoffleitungen
das luftblasen eintraten
mfg Andreas