lüftungsloch im bremsflüssigkeitsausgleichbehälter???

Opel Astra F

moin,
lt. blauem buch soll man das lüftungsloch am bremsausgleichbehälter zukleben damit keine bremsflüssigkeit nachfließen kann...
da steht deckel anschrauben und danach loch verschliessen, heißt für mich, das muss aussen zu finden sein... der behälter ist aber definitiv dicht und am deckel sehe ich von aussen nichts.

wo ist das denn nun?

14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von iral_kbk


moin,
lt. blauem buch soll man das lüftungsloch am bremsausgleichbehälter zukleben damit keine bremsflüssigkeit nachfließen kann...
da steht deckel anschrauben und danach loch verschliessen, heißt für mich, das muss aussen zu finden sein... der behälter ist aber definitiv dicht und am deckel sehe ich von aussen nichts.

wo ist das denn nun?

währe ja eigentlich auch fatal wenn da ein loch wäre.

bremsflüssigkeit ist sehr stark hydroskopisch und zieht wasser an.

da wäre ein loch nicht gerade sinnvoll oder irre ich mich da jetzt

irgendwas muss ja da rein wenn se leerer wird....

wollt grad sagen....das ding muss dicht sein zwecks wasseraufnahme.
wenn da n loch drinn wär könnteste nach ner weile dein pedal durchtreten un nix kommt an den rädern an

lass es am besten,solang es läut.nacher "verfuschste" noch die bremsanlage....

Zitat:

Original geschrieben von iral_kbk


irgendwas muss ja da rein wenn se leerer wird....

ja schon aber warum wird sie leer, dann ist es doch irgentwo undicht oder die belege sind alle am ende.

sobald neue belege drin sind steigt der stand ja wieder an

Zitat:

Original geschrieben von iral_kbk


irgendwas muss ja da rein wenn se leerer wird....

wo rein?wenn was leer wird?wenn die bremsflüssigkeit leer wird neue rein(mit der vorgeschriebenen DOT-nummer) un nix andres.dan deckel drauf un fertig.un wenn die wieder nach ner weile leer is würd ich mir ma die zylinder un leitungen ansehn

versteh aber grad iwie das problem nich^^

Zitat:

Original geschrieben von exxe


versteh aber grad iwie das problem nich^^

ist ganz einfach er sucht das lüftungsloch zum abkleben damit beim wechsel der radbremszylinder oder bremskolben nicht soviel bremsflüßigkeit nach läuft.

obwohl das sowas von egal ist, ein normaler mensch wechselt die bremsflüßigkeit gleich mit.
es gibt sicherlich eine öffnung im deckel, ähnlich wie im kühlbehälter aber ich denke die ist nur für den druckausgleich

erstens das un zweitens gibts da doch absperrhähne.bzw stöpsel marke eigenbau...

wie gesagt, das stand so im etzold... hab das stück bremsleitung nun so getauscht und nun etwas mehr bremsflüssigkeit am boden wie's nötig gewesen wäre.... die anleitung im etzold für den bremsleitungstausch hinten ist total grottig, da steht quasi nur "alte raus, neue rein" .oO( deckel auf, drüba - fertisch)
so'n kleiner tip, das man am besten das flexible stück aus der halterung nimmt damit man die neue unverkantet ansetzen kann hätte mich schon sehr weiter gebracht.. gerade als ich die alte ab hatte kamen die nachbarn mit ihren 2 bälgern nach hause, der von gegenüber kam zu denen und schon ging's nur noch brabbelbrabbelwääähwääääh... meine neeerven...

naja, wieder ein feuchtes erlebnis mehr, hauptsache fährt

einzige tipp den ich da kenn wäre irgend n stöpsel reinstecken.aber die flüssigkeit hätteste da doch auch gleich mit neu machen könn.

jaja die nerven beim schrauben....werden ab un zu ma sehr strapaziert😉

die flüssigkeit ist noch ok, da hing ein zettel im motorraum...
ist ne blöde geschichte, eigtl. wollte ich nur die spurstangenköpfe machen und hatte durch lieferprobleme etwas standzeit, weswegen ich mir auch mal den rest angeschaut habe, da ich die karre erst seit dem sommer habe.
letztendlich habe ich wohl statt den geplanten 25€ eher so 190€ ausgegeben....
naja, hauptsache ich weiß das es bremst, das mit dem loch wird wohl nicht mehr geklärt 😉

Hallo!

Es gibt ein kleines Loch im Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters. Dies hat aber nur den Durchmesser einer Stecknadel. Es ist nötig, wie schon erwähnt, für den Druckausgleich. Sonst käme Luft ins System, da keine Bremsflüssigkeit nachlaufen könnte. Gleiches beim Verschleis. Die Wassermenge die über diese Bohrung aufgenommen wird ist verschwindend gering, man könnte sie glatt übergehen. Wenn nicht bei Motorwäschen wasser hineingedrückt würde. Die Bremsflüssigkeit nimmt am meisten Wasser über die Gummiteile der Bremsanlage auf: Bremsschläuche, Manschetten...

Gruß

Weini

PS: NACH JEDER REPARATUR, BEI DER DAS SYSTEM GEÖFFNET WIRD IST DIE BREMSFLÜSSIGKEIT ZU TAUSCHEN UND DAS SYSTEM ZU ENTLÜFFTEN!!!!!

wo denn da? am deckel habe ich das auch vermutet und mir den deshalb genau vor die gucker gehalten.... nix zu sehen...

p.s. gemacht, trotzdem danke das du auf die korrekte ausführung achtest.

Mal ein kleiner Tipp:

Anstatt die Belüftung im Deckel zuzukleben einfach den Deckel rausschrauben.
Dann bei der Frau ein Stück Frischhaltefolie und einen Gummiring aus der Küche holen.

Die Folie über die Öffnung und mit dem (etwas strammeren) Gummi fixieren.

Schon kann man die Radbremszylinder wechseln, ohne dass mehr als 3 Tropfen aus der Leitung kommen.

Zum einen verkürzt es die Entlüftungs-Arbeit nachher. Zum anderen, und das ist viel wichtiger, verhindert es, dass Luft ins Hydroaggregat vom ABS kommt. Diese ist unter Umständen bei herkömmlichem Entlüften nämlich nicht ganz so leicht wieder rauszubekommen. Bei einigen Bosch-ABS-Systemen gibt es dafür eine spezielle Entlüftungssequenz, die über das Diagnosesystem durchgeführt werden kann. Ob das allerdings beim 2E-System vom Astra F schon vorhanden ist bezweifle ich allerdings. In jedem Fall kommt die Luft aus dem Rückförderkreis des Hydroaggregats (wenn es vorher leer war und nicht mit Sequenz entlüftet wurde) nur bei ABS-Bremsungen wieder ins System. Und so müsste dann das System anschließend nochmal entlüftet werden.

Also warum nicht einfach vermeiden, dass das System überhaupt leerlaufen kann? 😉

Deine Antwort