Lüftungslamellen - Mittelkonsole
Hallo,
wie baut man den silbernen Deckel ab (siehe Pfeil / Foto), damit man an die Lüftung bzw. die Taster ran kommt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa D Lüftung Mitte vorne ausbauen' überführt.]
34 Antworten
Silikonspray hat den Vorteil das es keine Rückstände hinterlässt.
Das kann man zB auch auf Anschnallgurte sprühen und versaut sich nachher nicht die Kleidung.
Teflonspray kenne ich jetzt ehrlich gesagt nicht…
@nitando weil ich mal wissen wollte wie du das sauber machst, ohne Kratzer reinzusemmeln.
@0950_APAL guckst du?
https://www.ballistol-shop.de/...on%AE-200-ml-Teflonspray_B-S_234.html
@Pingi68
Ich mache den Klavierlack immer mit einem dicken, wuscheligen Microfasertuch und Quick&Shine von Koch Chemie sauber.
Sieht nach über 16 Jahren immer noch gut aus.
Ok, minimale Microkratzerchen werden bestimmt da sein, aber entweder sind meine Augen inzwischen so schlecht, dass ich die nicht mehr sehe, oder die sind so minimal, dass man die wirklich nicht bei Tageslicht sieht.
Das mit dem Silikonspray werde ich am Gurt mal testen demnächst, der wickelt sich nämlich das letzte Stück nicht mehr so gut auf.
@KJ121 Microfasertuch hab ich mal vorsichtig ausprobiert. Macht definitiv Kratzer. Auf dem ersten Blick nicht so ersichtlich. Aber wehe die Sonne scheint drauf.
Hatte letztens so einen netten Mitfahrer der meinte mich auf die Staubschicht hinweisen zu müssen, indem er da mit dem Finger "Sau" reinschmieren müsste.
Das "S" war schon fertig, bevor ich reagieren konnte.
Grrrrrrr.....
Ähnliche Themen
@Pingi68
So ein ganz ganz dickes MF-Tuch ist das. Ich glaube, das ist ursprünglich zum Abtrocknen vom Auto gedacht.
Und dann ohne Druck rüberwischen.
Das Q&S natürlich in's Tuch sprühen.
Damit gehen dann auch die Fettfinger gut runter.
*sprach der Maulwurf und sah zufrieden aus.😎
@KJ121 es geht nicht um die Fettfinger sondern um die Kratzer, die der Fettfinger da mit den Staub in dieses Klavierlackszeugs gemacht hat. Das Zeug ist nun mal verdammt anfällig, sonst hätt ich den Staub da gar nicht drauf gelassen.
Meine Tochter hat ne Küche in Weiss-Hochglanz und ihr wurde auch gesagt, auf keinen Fall Microfasertücher zu nehmen, weil die Kratzer verursachen.
Ist ja auch Kunstfaser.
Habs schon mit Feuchttüchern probiert (die für den Babyar...popo) aber die schmieren. Also auch nicht das gelbe vom Ei.
Naja, ich werd schon noch was passendes finden.
Das Ballistol sieht ja ganz gut aus für das Lüftungsgitter.
Also, wenn die Sonne drauf scheint habe ich auch so Microkratzer drin, das
lässt sich wahrscheinlich auch nicht vermeiden. Aber ansonsten sieht alles
noch gut aus.
Zum Putzen nehme ich weiches fusselfreies Tuch mit etwas Glasreiniger und
Pinsel für die Druck-Tasten.
Zum zwischendurch mal Abstauben weichen Staubsaugerpinsel am Akku-Autostaubsauger.
(Deshalb ist bei mir Innen immer alles tip-top sauber 😉)
Das Sitzkissen-Fahrerseite zeigt Verschleißerscheinungen, ebenfalls
die Rückenlehne unten an den Wangen vom vielen Ein- und
Aussteigen. (Ich bin 1,72 groß und wiege ungefähr 75 kg).
Fenster haben vom Eiskratzer auch schon paar kleine Kratzer abbekommen.
Naja, Auto ist 12 Jahre alt.
Gestern beim Winterreifen drauf machen ist mir aufgefallen, dass bei rechte Seite
bei der hinteren Radhausschale (die Richtung Türe) wahrscheinlich
was weggebrochen ist. Da muß ich mal im Frühjahr genau nachschauen.
Das Plastikzeugs nervt nur noch!!!
Zitat:
@Pingi68 schrieb am 2. Dezember 2023 um 21:43:07 Uhr:
@0950_APAL guckst du?
ach du meinst PTFE. Ja, das kenne ich.
Hab ich für sowas noch nie verwendet. Gibt das keine sichtbaren Rückstände?
Ich kenne einen der hatte ne Audi mit Klavierlack. Immer nur mit Staubsauger und nem weichen Pinsel.
So mache ich auch Lüftungsgitter sauber.
Zitat:
@KJ121 schrieb am 2. Dezember 2023 um 22:09:58 Uhr:
Das mit dem Silikonspray werde ich am Gurt mal testen demnächst, der wickelt sich nämlich das letzte Stück nicht mehr so gut auf.
Ich glaube nicht, dass du das Zeugs dort hin bekommst, wo es zwickt.
Bei einem Meriva A hab ich den Gurt mal getauscht. Das einzige Problem war die laaaaaange Nuss/der Steckschlüssel um an die Schrauben in der B Säule zu kommen.
Jup, bei meinem hats am Gurt auch nix gebracht. Mir ist das wurscht, aber wenn da mal von der Rückbank einer aussteigen muss wird der Gurt zur gefährlichen Falle.
Wer da hinten rausklettert, ohne sich irgendwie zu verrenken, hat sowieso einen Körper aus Vollgummi und wird kaum Schaden nehmen, wenn sein Kinn beim aussteigen im Asphalt/Pflaster einschlägt.
Nee, ernsthaft jetzt, ich finde es grausig, wenn der Gurt da so schlabberig rumbaumelt.
Kenne ich noch von meinem ersten Auto, da waren noch keine Automatikgurte drin, die baumelten auch immer überall und nirgends.
Aber back to topic.
Äh, da ist vorhin meine 85jährige Mutter rausgekrabbelt.
Also da möchte ich keinen Sturz zu verantworten haben.
@Pingi68, @KJ121, @schrotti_999
Gurt Fahrerseite wickelt bei mir auch nicht mehr so gut auf.
Meine Mutter 89, sitzt aber immer vorne.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 3. Dezember 2023 um 15:53:28 Uhr:
Zitat:
@KJ121 schrieb am 2. Dezember 2023 um 22:09:58 Uhr:
Das mit dem Silikonspray werde ich am Gurt mal testen demnächst, der wickelt sich nämlich das letzte Stück nicht mehr so gut auf.
Ich glaube nicht, dass du das Zeugs dort hin bekommst, wo es zwickt.
Bei einem Meriva A hab ich den Gurt mal getauscht. Das einzige Problem war die laaaaaange Nuss/der Steckschlüssel um an die Schrauben in der B Säule zu kommen.
Doch. Das funktioniert.
Gurt ganz abrollen und Gurtband großzügig einsprühen.
Hält aber nicht lange.
Das Gurtband zu schmieren ist wie bei einem stumpfen Messer den Griff zu erneuern.
Das Problem ist doch meist eine versiffte Mechanik in Verbindung mit einer erlahmenden Feder.