Lüftungskasten
Suche Lüftungskasten mit (elektr.) Gebläse für 1200 (74'er BJ). Gibt´s so etwas? mit Gruß jo
15 Antworten
Ja gibt es.
Sind aber gesucht und daher nicht ganz billig.
Gruß
jubifahrer
Schau mal bei Ebay:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Oder hier:
http://www.kaeferklein.de/.../detail.php?artikelid=396&%3Bsource=2
http://www.kaeferklein.de/.../detail.php?artikelid=276&%3Bsource=2
Ich habe mit viel Glück eins bei EBAY bekommen für *trommelwirbel* 10,40€
lüftung
danke, welche modifikationen wären zu lösen? wenn ich das noch wüßte, wär ich überglücklich
danke
Also der Vorbesitzer kaufte sich günstig ein Gebläse von einem VW Corrado, hat nen Loch in das originale Lüftungsgehäuse geschnitten das mit Kabelbinder festgetüttelt und nen 2-stufigen Drehschalter unten neben den Schalter für die Heckscheibenheizung montiert.
Das ganze erfüllt zwar seinen Zweck, ist aber Pfusch und der eh schon sehr begrenzte Kofferraum wird noch weiter eingeschränkt.
Lange Rede kurzer Sinn:
Löse einfach die Schläuche von dem Lüftungskasten, und dreh dann die drei Schlitzschrauben los, mit dem das Ding befestigt ist.
Dann baust Du den neuen Gebläsekasten ein und schließt Ihn noch elektrisch an und steckst die Lüftungsschöäuche wieder drauf.
Du kannst natürlich die originalen Drehschalter für das Gebläse nehmen. Da Du die aber auch erst noch finden mußt, würde ich Dir empfehlen die nen 2stufigen Schalter zu kaufen und es so zu machen wie mein Vorgänger.
Mach doch Zum Lüften einfach die Miefecken auf. Des zieht nicht und funzt auf prima. Und Du Deinen Käfer nicht verbasteln.
wichtig
hab ein geblässe kasten mit lüfter regler alles dran ist ein zwei stuffen geblässe aus einen 1300 past beim 1200
Lass es, es bringt nichts ausser Problemen. Ich hatte sowas original in meinem 81 Mex, gab es in einer Luxusausstattung. Der absolut einzige Vorteil ist, dass auch im Stand eine geringe Belüftung möglich ist... ein laues Lüftchen 🙁
- Du brauchst dann auch eine sehr seltene Haube mit Lüftungsschlitzen. Teuer und selten.
- die eh nicht tolle Heizung bekommt noch mehr Klappen in den Luftweg. Aus einem warmen Lüftchen wird dann nur noch ein winziger feuchter warmer Hauch.
- Der Kasten ist nicht wasserdicht, er schwitzt und bringt permanent Wasser in die Karosserie, die Entwässerung geht über ein Rohr auf den Rahmenkopf. Viel Spaß, aber wirklich gaaaaanz viel Spaß!
Hmm.... also ich muss sagen die Lüftung die mein Vorgänger (siehe Bericht weiter oben) gebastelt hat möchte ich nicht mehr vermissen. Das Ding bläst wie Harry und gerade wenn es draußen geregent hat und es sitzen vier mehr oder weniger nasse Leute drin, bin ich heilfroh über diese "Sonderausstattung"!!! ----> Freie Sicht!
Das so eine geschlitze Haube sehr selten ist war mir nicht bewußt.
Und es kann natürlich auch sein, dass das originale Gebläse von der Blasleistung meinem Nachbau nicht das Wasser reichen kann.
Welche zusätzliche Klappen kommen da noch dazu???
Grundsätzlich halte ich es mit dem Heizen so, dass ich die warme Luft nur über die Fußdüsen rauslasse. Frische und somit auch kalte Luft kommt bei mir bei Bedarf über die Fensterdüsen.
Oder ist der Gebläsekasten im Original auch an die Warmluft angeschlossen?
Ja, im Original kommen die beiden Schläuche vom Schweller in den Kasten, können auch mit Frischluft gemischt werden und werden dann über drei Kanäle wieder zur Scheibe geblasen... und dabei wahlweise auch nach oben an die Scheibe oder in den Fahrgastraum. Die Ausströmer konnten also nach oben oder Richtung Fahrer blasen.
Das sind satte 2-3 Klappen mehr, mit etlichen Dichtungen und Schotten... da kommen die Käfer Heizbirnen garnicht nach. Ich bin eigentlich immer eiskalt dringesessen 🙁
Mein 1600i dagegen mit seiner primitiven Heizung kann dagegen CD's im Fußraum freiweg schmelzen lassen 🙂 Socken und Schuhsohlen auch...
Kann so ein Gebläse in einem alten Käfer ohne Halbmonde auch eingebaut werden?
Klar, warum auch nicht? Wenn er eine gerade Scheibe hat, passt das rein.
Ich bin mir nicht sicher, aber wenn ich meine Tür schließe geht es schwerer als bei einem Mexico. Mir hat mal jemand gesagt, dass es am Druck liegt, da meiner keine Halbmonde hat.
Wenn ich da nun ein Gebläse verbauen WÜRDE, könnte die in den Innenraum geblasene Luft schlecht entweichen und somit kein richtiger Luftaustausch klappen.
Verurteilt mich nun nicht da ich nur vermute oder gerade einen Denkfehler habe.
Nein, kein Denkfehler. Ohne die Monde ist eine Entlüftung tatsächlich schwieriger.
Was aber den Einbau des Kastens deswegen nicht unmöglich macht... nur noch wirkungsloser.
Hi,
die fehlenden Entlüfter könnte man durch "Fenster-öffnen" ersetzen. Das war wohl original zwischen 1967 und 1970 so. Wichtig ist, dass die Fronthaube die Luftschlitze hat. Und das Armaturenbrett Regler und Ausströmer.
Die Wirkung des Gebläses ist zwar mit dem moderner Autos nicht zu vergleichen, aber völlig i.O.. Risiken und Nebenwirkungen sehe ich eigentlich nicht - Red 1600i beschreibt das Teil aber auch anders als den Gebläsekasten, den ich aus einem L-Käfer der späten 70er habe. Der war bei meinem alten Mex praktisch plug+play: Anschlüsse, Regelung und Entwässerung sind gleichartig. Zusätzliche Klappen sind da auch nicht dran. Die Warmluft wird nicht in den Kasten, sondern in die Verbindungsrohre zu den Ausströmern geführt. Schwitzen kann da eigentlich nichts. Und die Entwässerung läßt das Wasser auch beim Lüftungskasten ohne Gebläse auf den Rahmenkopf laufen.
Gruß
11zem