Lüftung Windschutzscheibe

Volvo 850 LS/LW

Seit geraumer Zeit kämpfe ich mit beschlagenen Scheiben wenn es draußen kalt und feucht ist. Bei Temperaturen knapp über 0 springt die Defroster-Funktion der Klimaautomatik normalerweise auch nicht mehr an. Mir fiel dann auf, dass bei vollem Lufstrom aus den vorderen und unteren Düsen kräftig Luft kommt, an der Windschutzscheibe aber nur ein laues Lüftchen. Keine Ahnung, ob das schon immer so war und mir noch nie aufgefallen war.

Die Klima hat keine Fehler im Speicher, also werden alle Stellmotoren wohl arbeiten. Feuchtigkeit im Fussraum ist auch nicht und der Pollenfilter ist sauber und trocken. Der Wärmetauscher ist auch trocken. Die Abläufe in der Spritzwand sind auch frei.

Wieviel Luft kommt bei euch oben raus?

29 Antworten

Im Pollenfilterkasten stand ein bisschen Wasser. Aber der Ablauf dort ist frei. Ich hab jetzt mal den Pollenfilter raus genommen.
Zum Basteln ist das Wetter wirklich nichts.

Bei 0 Grad kann die Klima kaum noch trocknen, weil die kalte Luft schon nahezu trocken ist (max. 3-4g Wasser pro kg Luft). Daher tropfen die Autos nur im Sommer bei schwüler Hitze literweise Kondenswasser auf die Straße. Google mal nach "Mollier Diagramm"!

Ich hatte auch lange Zeit dasselbe Problem - dass die Scheiben oft beschlagen, obwohl gar keine nassen Gegenstände im Innenraum sind. Seit dem neuen Heizungskühler tritt das aber nicht mehr auf.

Besonders wenn bei warmer Gebläseluft der Beschlag mehr ist als bei Kalter, deutet das auf Feuchtigkeit vom Heizungskühler hin. (Normalerweise ist es ja umgekehrt, die warme Luft sollte ja besser trocknen und Feuchtigkeit aufnehmen können (-> siehe auch hier: Mollier-Diagramm! ....sonst wäre ja der Haarfön eine recht blöde Erfindung 😁)

Zitat:

@tdi14 schrieb am 1. Februar 2022 um 13:00:17 Uhr:


Bei 0 Grad kann die Klima kaum noch trocknen, weil die kalte Luft schon nahezu trocken ist (max. 3-4g Wasser pro kg Luft). Daher tropfen die Autos nur im Sommer bei schwüler Hitze literweise Kondenswasser auf die Straße. Google mal nach "Mollier Diagramm"!

Entscheidend ist nicht die absolute Feuchtigkeit, sondern die relative Feuchtigkeit. Und diese kann bei kalter Luft genauso hoch sein wie bei warmer Luft. Wenn man im Winter Nebel hat, sind es auch 100% Luftfeuchte. 5g Wasser bei 0C würde 100% Luftfeuchte bedeuten, erhitzt du die Luft auf 30C hat sie nur 30% Luftfeuchte.

Das Problem der Klima ist, dass feuchte kalte Luft nicht mehr viel weiter runtergekühlt werden kann. Bei 0C ist Ende, dann friert das System ein. Das Runterkühlen mit anschliessenden Kondensieren und wieder erwärmen ist aber notwendig, um aus feuchter Luft trockene Luft zu machen. Und nur damit bekommt man die Scheibe mittel Defrosterfunktion schnell frei.

PS: Nach dem Rausnehmen des Pollenfilter ist die Scheibe eben beschlagungsfrei geblieben bzw. konnte ich sie mit kurzen Luftstrom (ohne Defroster) wieder frei kriegen. 🙂

Na hoffentlich ist es mit einem neuem Filter schon getan 🙂

Stimmt, der Verdampfer vereist wenn er zu kalt wird.

Was ich meinte, ist dass die kalte Außenluft im Winter auch bei hoher relativer Feuchtigkeit (selbst bei Nebel) nach der Erwärmung in der Heizung dann eine niedrige relative Feuchtigkeit hat (senkrecht nach oben im Diagramm bei gleichen g/kg) und auch ohne Klima gut Feuchtigkeit aufnehmen können müsste.

Ich hab zeitweise gar keine Klima gehabt, weil sie leer war und ich erst im Frühjahr den neuen Klima-Kühler und Trockner eingebaut habe und füllen war.
Und mein altes Auto und der Campingbus hat garkeine Klimaanlage.

Ähnliche Themen

Prinzipiell ist die Klima eh eine Dauerbaustelle.

Kann ich nicht bestätigen. Seit drei Jahren einmal gewartet. Alles fein hier.

Bei mir kamen im Januar 2019 Kompressor und Verdampfer neu, seitdem ist Ruhe.
Funktioniert einfach.

Ich habe den TDI jetzt 17 Jahre:
2x Kompressor, Trocknerpatrone(n), 1x Klimakühler, 1x Verdampfer, 1x Wärmetauscher, 1xSteuergerät,
3 Jahre Leckage gesucht mit regelmäßigen Kühlmittel auffüllen
Des öfteren die Stauluftsensoren gereinigt (einer wurde auch getauscht).
Gestänge für die Umluftklappe erneuert.
Das sind die Sachen, die mir auf die Schnelle einfallen.
Nun ja, 17 Jahre und 370.000km sind ja auch ne Hausnummer.

Den 2ten Kompressor würde ich jetzt als außergewöhnlich bezeichnen. Den Rest finde ich normal bei der Laufleistung. Ich hab vor 4 Jahren auch einmal rundum erneuert. Außer der Kompressor, der scheint noch original zu sein…

Ich jammer ja auch nicht rum. Was gemacht werden muss, wird auch gemacht. Aber Prinzipiell ist schon ein Aufwand, eine 25 Jahre alte Klima am Leben zu erhalten.

Stauluftsensor links ist bei mir auch schon neu, hatte ich von Micha.
Rechts lies sich reinigen.
Und letztens habe ich zwei fast neuwertige geschenkt gekriegt. Für beide Seiten. Die sind irgendwie Goldstaub....

Wurde bei jemand die Düse/Drossel schon gewechselt?

Du meinst das Expansionsventil? Ja, bei mir. Ist ein ziemlicher Sackgang, weil dazu die Klimaleitung ausgebaut werden muss. Dabei kann gerne mal die angeschweißte Kontermutter im Längsträger abreißen. Dann muss noch die Stoßstange ab, um die Klimaleitung lösen zu können.

Bei mir war das zum Glück nicht der Fall, aber passiert ist das schon.

Kurze Rückmeldung:
Nach nun 4 Tagen war es wirklich der Pollenfilter. Aktuell ist kein Pollenfilter drin und die Scheibe beschlägt kaum noch. Und wenn, ist sie mit der Lüftung innerhalb kurzer Zeit frei.
Äußerlich sieht der Pollenfilter noch nicht mal so verschmutzt aus. Keine Ahnung, warum er so bockig ist. Das wird er einem Neuen weichen müssen.

Ich habe bei mir den Filter von Skandix Hausmarke verbaut, jedes Jahr kommt ein neuer rein. Bin soweit zufrieden 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen