Lüftung
Guten Tag zusammen,
wie ihr euch sicherlich denken könnt hab ich bzw. mein Vater ein Problem mit der Lüftung. Naja ich habe schon ein wenig gelesen hier im Forum das es der Widerstand sein könnte der sich im Beifahrerraum befindet aber da die Lüftung gar nicht funktioniert nicht mal auf letzter Stufe geh ich vom was anderem aus. Ich habe die Vermutung das es vieleicht der Motor selbst vom Gebläse ist.
Bitte um Hilfe....
Das Auto ist ein:
Nissan
Primera
Benzin
1997 oder 1998
Schon mal vielen Dank im voraus.
Mit freundlichem Gruß Kevin
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kevco
Uhh noch heiße Diskusionen hier... Aber erst einmal nochmals Hallo,
Also das alles Funktioniert nehme ich wieder zurück denn es läuft gar nix mehr oder nur in kurzen Perioden.
Aber wieso überbrücke Ich irgendetwas wenn ich es sauber mache und die Steckverbindung (nicht der Widerstand an sich) mit Kontaktspray einsprüh damit reinige ich ja nur die Kontakte...?
Ok das der Lötpunkt eine Thermosicherung ist wusste ich auch noch nicht und ist auch schon mal gut zu wissen ... und sowas sollte man auch nicht Überbrücken den da geb ich fiat500wolti vollkommen recht.
So nun aber mal zur Ausgangsfrage was ist den da jetzt nicht in Ordnung bei dem Lüfter ist es der Widerstand?
Schließe den Motor mal direkt an den zwei Anschlüssen mit Plus und Minus an, läuft er dann? dann isses nicht der Motor. Dann nochmal fragen.
Hey...
Auf welchen Gebläsestufen läuft der Lüfter denn??
Wenn er auf der höchsten Stufe läuft dann ist der Widerstand defekt.
Ich würde da nichts löten. Ich würde unten mal messen mit dem Multimeter.
Stufe eins z.B. 5v
Stufe zwei z.B. 7v
Stufe drei z.B. 9v
Stufe vier z.B. 12v
Also auf der kleinsten Stufe muss auch am wenigsten Strom anliegen. Und dann immer aufsteigend...Das sind jetzt nur fikitve werte.
Damit kannst du ausschließen das, dass Bedienteil defekt ist.
Wenn alles anliegt dann musst du den Widerstand erneuern. Den gibt es Einzeln.
Gruß Maddin
Motor läuft schwer an.
Stromaufnahme zu hoch.
Sichecherung noch nicht unter Last.
Wiederstand nimmt Leistung ab und erhitzt.
Zwei Möglichkeiten, wenn nicht Lötkolben eingesetzt werden soll.
Motor und Widerstand wechseln.
Oder.
Widerstand, Widerstand, ... und dann Motor.
Denkaufgabe:
Warum ist der Widerstand nur auf 1mm so schmal?
Und 20cm so breit?
Und wenn da eine 'Thermosicherung' ist auf brennbaren Pertinax,
wozu eine Sicherung?
Zitat:
Original geschrieben von uwes.nissan
Motor läuft schwer an.Stromaufnahme zu hoch.
Sichecherung noch nicht unter Last.
Wiederstand nimmt Leistung ab und erhitzt.
Zwei Möglichkeiten, wenn nicht Lötkolben eingesetzt werden soll.
Motor und Widerstand wechseln.
Oder.
Widerstand, Widerstand, ... und dann Motor.
Denkaufgabe:
Warum ist der Widerstand nur auf 1mm so schmal?
Und 20cm so breit?
Und wenn da eine 'Thermosicherung' ist auf brennbaren Pertinax,
wozu eine Sicherung?
Um bei Kurzschluss des Kabelbaumes( Vor dem Widerstand) gegen Masse einen Kabelbrand zu verhindern! Und Pertinax ist da am Widerstand auch nix. Das ist ein Keramikwiderstand.
Ähnliche Themen
Kann ich denn den Motor direkt an der Batterie an schliessen normal dürfte ja nix passieren oder ?
Also Pertinax ist es nicht denn das würde stinken bzw naja doch stinken^^
Zitat:
Original geschrieben von Kevco
Kann ich denn den Motor direkt an der Batterie an schliessen normal dürfte ja nix passieren oder ?
Also Pertinax ist es nicht denn das würde stinken bzw naja doch stinken^^
Den Motor kannste direkt an die Batterie anschließen und wenn du dann noch eine 15 Amperesicherung in Reihe dazuschaltest und diese beim laufen des Motors nicht durchbrennt ist der Gebläsemotor wohl ok.
Ok dann werde ich das morgen als erstes machen dank dir:-) .
Wenn ich dir die Freage jetzt noch stellen könnte wie du auf die 15 A kommst ?!
Zitat:
Original geschrieben von Kevco
Ok dann werde ich das morgen als erstes machen dank dir:-) .
Wenn ich dir die Freage jetzt noch stellen könnte wie du auf die 15 A kommst ?!
Kannst auch 10Ampere nehmen dann biste auf der ganz sicheren Seite. Wenn der Motor einen Kurzschluss hätte würden 20 Ampere auch durchbrennen. und ein Tipp, nie an den Batteriepolen direkt anschließen , erst kabel an die Batterie anschließen und daran den Verbraucher Wen du an den Batteriepolen einen Funken erzeugst kann die Batterie Explodieren ( Knallgas) - Wasserstoff !
Ok super Danke.
Was nimmt eigentlich der Motor so an Strom auf dürfte sich doch eigntlich nur im mA- Bereich befinden oder ?
So ne Frage nebenbei was am Auto braucht eigentlich 45 A eigentlich doch nur die Zündung ?!?
Zitat:
Original geschrieben von Kevco
Ok super Danke.
Was nimmt eigentlich der Motor so an Strom auf dürfte sich doch eigntlich nur im mA- Bereich befinden oder ?
So ne Frage nebenbei was am Auto braucht eigentlich 45 A eigentlich doch nur die Zündung ?!?
So ein Gebläsemotor denke mal so ca 100 Watt= ca 8 Ampere wobei der Anlaufstrom um einiges höher liegt10-15? Die angesprochenen 45 Ampere denke ich Teilen sich mehrere Verbraucher Die Sicherungen im Auto sind nur dafür da die Verkabelung gegen Kabelbrand( Kurzschluss) zu schützen Nicht die Verbraucher! Eine Zündung sollte mit Maximal 10 Ampere auskommen.
Ok Motor getestet .... Lief kurz an und dann war aber Ende und nun tut sich beim Motor überhaupt nix mehr. Sicherung (10 A) ist auch nicht durchgebrannt und Kontakte auch alles OK ... nun meine Vermutung ich hab ihn ganz geschrottet :-(
Nein.
Kontaktkohlen waren vorher hinüber.
Motor wechseln.