1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Nissan
  5. Lüftung

Lüftung

Nissan

Guten Tag zusammen,
wie ihr euch sicherlich denken könnt hab ich bzw. mein Vater ein Problem mit der Lüftung. Naja ich habe schon ein wenig gelesen hier im Forum das es der Widerstand sein könnte der sich im Beifahrerraum befindet aber da die Lüftung gar nicht funktioniert nicht mal auf letzter Stufe geh ich vom was anderem aus. Ich habe die Vermutung das es vieleicht der Motor selbst vom Gebläse ist.
Bitte um Hilfe....
Das Auto ist ein:
Nissan
Primera
Benzin
1997 oder 1998
Schon mal vielen Dank im voraus.
Mit freundlichem Gruß Kevin

Ähnliche Themen
27 Antworten

Ok das hört sich logisch an ;-). Wie mach ich das am besten also Ich weiß das der Motor hinter dem Handschufach ist und der Widerstand hinter dem Motor oder hab ich da falsche Informationen? Welche Daten hat denn der Motor? kann den ja nicht einfach an 230 V reinstölpsen und Teste ich den Widerstand einfach Ohm Tester? Ist es eigentlich nen Poti oder was ist das für ein Widerstand der muss ja verschiedene Stufen haben?
Danke für die schnelle Antwort

Das Handschuhfach hat unten zwei Scharniere.
Mit Kreutzschraubendreher ausbauen.
Handschuhfach zur Seite legen.
Beacht angehängte Datei.
Habe leider keine visuellle Darstellung vom Ausbau.
Beachte den Vorwiderstand.
Wenn der Vorwiderstand defekt und du löten kannst. Löte.
Bau alles ein.

Lue3

Ok ich danke dir schon mal werde Morgen gucken was ich da finde :-).

Soooo .... hab mal den Widerstand und den Motor ausgebaut :-).
Es sieht nicht so aus als ob der noch in Ordnung ist und Löten kann man das auch nicht mehr oder ?
Welches von den beiden Kabeln ist den Plus und welches Masse bzw Minus.

Zitat:

Original geschrieben von Kevco


Soooo .... hab mal den Widerstand und den Motor ausgebaut :-).
Es sieht nicht so aus als ob der noch in Ordnung ist und Löten kann man das auch nicht mehr oder ?
Welches von den beiden Kabeln ist den Plus und welches Masse bzw Minus.

ist zum testen egal, endweder er läuft richtig oder falschrum und wenn er läuft isser ok

Zitat:

Soooo .... hab mal den Widerstand und den Motor ausgebaut :-).
Es sieht nicht so aus als ob der noch in Ordnung ist und Löten kann man das auch nicht mehr oder ?

Geht.

Rechts und links Kupfer freilegen.

Mit einer Cu-Ader brücken und re. li. anlöten.

Der Widerstand wird durch die Schleifen erreicht.

So funktioniert wieder alles hab einfach mal alles ordentlich sauber gemacht ... jede Steckverbindung mit Kontaktspray eingesprüht alles eingebaut und siehe da ER läuft.
Danke an alle für die Mühe :-)
Mfg Kevco

Zitat:

Original geschrieben von uwes.nissan



Zitat:

Soooo .... hab mal den Widerstand und den Motor ausgebaut :-).
Es sieht nicht so aus als ob der noch in Ordnung ist und Löten kann man das auch nicht mehr oder ?


Geht.
Rechts und links Kupfer freilegen.
Mit einer Cu-Ader brücken und re. li. anlöten.
Der Widerstand wird durch die Schleifen erreicht.

Und schon ist die Karre abgefackelt!!!! schon mal was von Thermosicherung gehört??? Genau diese setzt du damit außer Kraft!

Der Vorwiderstand ist keine 'Thermosicherung'.
Das Durchbrennen bedeutet nur das der Widerstand zu schwach ist.
In der Werkstatt wird nur der selbe gewechselt und nicht der Lüftermotor,
der den Strom verarbeitet.
Die Schmelzsicherung befindet sich im Sicherungsträger.
Und dann gibt es noch mehrere Hauptsicherungen im Motorraum.

Zitat:

Original geschrieben von uwes.nissan


Der Vorwiderstand ist keine 'Thermosicherung'.
Das Durchbrennen bedeutet nur das der Widerstand zu schwach ist.
In der Werkstatt wird nur der selbe gewechselt und nicht der Lüftermotor,
der den Strom verarbeitet.
Die Schmelzsicherung befindet sich im Sicherungsträger.
Und dann gibt es noch mehrere Hauptsicherungen im Motorraum.

Nu pass mal auf du Industrieschauspieler! Der Lötpunkt auf der Wiederstandsplatine ist eine Thermosicherung die eine Überhitzung bedingt durch erhöhte Stromaufnahme des Gebläsemotors durch schmelzen bei erhöhter Temperatur verhindern soll! Diese Funktion wurde bestimmt nicht zum Ärgerniss des Verbrauchers dort eingebaut!

Nu nochmal für uns Uwe! Was passiert wenn der Gebläsemotor klemmt und der Schalter in Stufe eins steht? Genau,der erhöhte Strom in einer Reihenschaltung wird in Widerstand abgebaut und in Wärme umgetzt diese Wärme könnte zum Brand im Innenraum führen. So nun mal angenommen ,Papa hat die beiden Blagen hinten im Kindersitz angeschnallt und kauft zu diesem Zeitpunkt kurz mal Fluppen an der Tanke und nu Uwe? Nun weis Uwe auch warum diese Thermosicherung am Widerstand nötig ist! Ein defekt am Widerstand endsteht zu fast 100% durch Korrosion der Schmelzperle. Ein Überbrücken stellt die Funktion des Gebläses wieder her aber die eigendliche Schutzfunktion ist hin!

Uhh noch heiße Diskusionen hier... Aber erst einmal nochmals Hallo,
Also das alles Funktioniert nehme ich wieder zurück denn es läuft gar nix mehr oder nur in kurzen Perioden.
Aber wieso überbrücke Ich irgendetwas wenn ich es sauber mache und die Steckverbindung (nicht der Widerstand an sich) mit Kontaktspray einsprüh damit reinige ich ja nur die Kontakte...?
Ok das der Lötpunkt eine Thermosicherung ist wusste ich auch noch nicht und ist auch schon mal gut zu wissen ... und sowas sollte man auch nicht Überbrücken den da geb ich fiat500wolti vollkommen recht.
So nun aber mal zur Ausgangsfrage was ist den da jetzt nicht in Ordnung bei dem Lüfter ist es der Widerstand?

Deine Antwort
Ähnliche Themen