Lüftung schwankt

Volvo S40 1 (V)

Ich begrüße die Volvo Freunde.

Ich war jetzt ca 2 Jahre nicht online und habe nun ein Problemchen was mich zur Verzweiflung bringt.

Das Problem: ich habe einen s40 Bj 2003 1.9d. Wenn ich die Heizung aufdrehe (also den Stufenregler von 1-6) und zb auf 3 oder 4 lasse. Die Heizung geht von der jeweiligen Stufe auf Stufe 6 oder auch auf Stufe 1 zurück VON ALLEINE!! Die Stärke bleibt nie konstant, es schwankt immer dermaßen das ich echt während der Fahrt fast einen Nervenzusammenbruch bekomme wegen dem. Ich war beim Volvo Händler und habe ihm das genau so geschildert und er meinte es ist zu 99% der Wiederstand Sensor. Gut dachte ich mir. Ich nach Hause und gleich mal bei Skandix bestellt (70 Euro). Eine Woche später angekommen (bin aus Össi Land), gleich ausgetauscht mit der Hoffnung das es besser wird. Starte das Auto und zack....DAS GLEICHE PROBLEM 🙁......Nächsten Tag wieder zum Volvo Händler und ihm das geschildert und er hatte Augen so groß wie Fußbälle. Daraufhin holte er den Meister aus der Werkstatt und der war auch sprachlos und meinte es gibt nur noch eins was sein kann, und zwar die BEDIENELEMENTE in der Mittelkonsole. Gut dachte ich mir. Gleich im Internet eins gefunden (gebraucht), zu dem Typen hingefahren und um (20 Euro) gekauft. Ich zu Hause gleich ausgetauscht und siehe da.....DAS GLEICH PROBLEM 🙁

Ich will nicht mehr zum Volvo Händler fahren da die Typen genau so viel Ahnung haben wie ich der kein Mechaniker ist.

Ich bin echt ratlos, habe mal von einem gehört der mir empfohlen hat den Thermostat zu wechseln. Als ich das meinem Mechaniker gesagt habe war er sauer auf mich und meinte DER TYP SEI NICHT GANZ DICHT DER DAS MIT DEM THERMOSTAT EMPFOHLEN HAT, DA DIE HEIZUNG WIE EIN KAMIN FUNKTIONIERT!! Es sind eben diese Schwankungen!!

Zwei Bilder füge ich bei, das ihr sieht was ich getauscht habe:

1.Wiederstand Sensor
2.Mittelkonsole Bedienung

Ich drehe echt durch wegen dem, und hoffe auf Eure Hilfe, da ich echt nicht weiß was ich noch tun kann!!

Beste Grüße Elias

31 Antworten

Das wurde auch getauscht

Nur mal eine dumme Frage, der Schaluch an der Bedieneinheit war fest aufgesteckt, bzw. es wurde Luft drüber angesaugt. Wurde mittes VIDA mal der Wert des Innenraumtemperatursensors abgefragt. und stimmte der mit einer gemessenen Temperatur überein, und blieb der relativ stabil oder änderte sprunghaft die Temperatur.

Darüber hinaus müssen die Luftklappen bei einem neuen CCM angelernt werden. Hast du das gemacht, nachdem du das Bedienelement (CCM) getauscht hattest.

@Bernd-V40
das ist doch keine Klimaautomatik, da gibt es doch keinen Schlauch und keinen Innenraumtemperatursensor.

Zitat:

@Bernd-V40 schrieb am 4. Februar 2024 um 15:16:03 Uhr:


Nur mal eine dumme Frage, der Schaluch an der Bedieneinheit war fest aufgesteckt, bzw. es wurde Luft drüber angesaugt. Wurde mittes VIDA mal der Wert des Innenraumtemperatursensors abgefragt. und stimmte der mit einer gemessenen Temperatur überein, und blieb der relativ stabil oder änderte sprunghaft die Temperatur.

Darüber hinaus müssen die Luftklappen bei einem neuen CCM angelernt werden. Hast du das gemacht, nachdem du das Bedienelement (CCM) getauscht hattest.

Servus Bernd

Ich verstehe kein Wort was Du meinst, was ist ein VIDA? CCM & ANGELERNT?, da wurde nichts angelernt, ein Kumpel hat das gewechselt 1:1 und fertig!!

Beste Grüße Elias

Ähnliche Themen

Zitat:

@der_ich schrieb am 4. Februar 2024 um 15:56:01 Uhr:


@Bernd-V40
das ist doch keine Klimaautomatik, da gibt es doch keinen Schlauch und keinen Innenraumtemperatursensor.

Grüße Dich

Das heißt da muss nichts angelernt werden? Innenraumtemperatursensor?

Grüße

Du hättest auch mal das Kabel was von der bedieneinheit kommt u auf den Widrstand geht messen können ,ob mit jedem Hoch oder runterschalten eine Unterbrechung am widerstand ankommt ,indem die Prüflampe kurz an ist oder flackert
und erst nach einer gewissen zeitverzögerung an ist ? dann kann das eine Unterbrechung der Schleifen im Bedienteil resultieren.

Ich verstehe auch nicht wenn du so großkotzig die anderen beiträge so ignorierst ,zumal du es nicht mal geschafft hast einige Ausstattungsmerkmale deines Fahrzeuges genannt hast um mal Hinweise dir geben zu können.

Zitat:

@Faust_Gottes schrieb am 4. Februar 2024 um 16:06:31 Uhr:



Zitat:

@Bernd-V40 schrieb am 4. Februar 2024 um 15:16:03 Uhr:


Nur mal eine dumme Frage, der Schaluch an der Bedieneinheit war fest aufgesteckt, bzw. es wurde Luft drüber angesaugt. Wurde mittes VIDA mal der Wert des Innenraumtemperatursensors abgefragt. und stimmte der mit einer gemessenen Temperatur überein, und blieb der relativ stabil oder änderte sprunghaft die Temperatur.

Darüber hinaus müssen die Luftklappen bei einem neuen CCM angelernt werden. Hast du das gemacht, nachdem du das Bedienelement (CCM) getauscht hattest.

Servus Bernd

Ich verstehe kein Wort was Du meinst, was ist ein VIDA? CCM & ANGELERNT?, da wurde nichts angelernt, ein Kumpel hat das gewechselt 1:1 und fertig!!

Beste Grüße Elias

Google danach - auch hier im Forum und du hast Lesestoff bis Ostern…

Übrigens, so lange dabei und noch nicht von Vida & Dice gehört?

Sehr merkwürdig.

Jetzt hast was nachzuholen… 😉

Gruß Didi

Zitat:

@beba5103 schrieb am 4. Februar 2024 um 16:20:05 Uhr:


Ich verstehe auch nicht wenn du so großkotzig die anderen beiträge so ignorierst ,zumal du es nicht mal geschafft hast einige Ausstattungsmerkmale deines Fahrzeuges genannt hast um mal Hinweise dir geben zu können.

Wie bitte? Großkotzig?
Diese lächerliche Inkompetenz hättest Du dir sparen können, das einzige was ich wollte war ein wenig Hilfe.

Unglaublich manche

Zitat:

@der_ich schrieb am 4. Februar 2024 um 15:56:01 Uhr:


@Bernd-V40
das ist doch keine Klimaautomatik, da gibt es doch keinen Schlauch und keinen Innenraumtemperatursensor.

Danke der_ich, da hattest du recht, ich hatte nicht daruaf geachtet, dass keine Zahlen auf der Bedieneinheit stehen.

Probiere zuerst mal Stellung 6, da sollte er maximaldrehzahl machen ohne zu schwanken, da dann der Transostor übersteuert wird.

die Klappen müssen ggf. angelernt werden, wenn die Bedieneinheit anders eingesllt war wie deine eigene, da die Klappenmotoren vvon ihren Widerstandswerten ganz zu und ganz offen im Bediengerät gespeichert werden. Aber wenn es sonst funktioniert, sollte es wohl passen.

Wie Bebra schreibt sollte beim Umschalten eine entsprechende Spannungsunterbrechung kommen.

Bitte nicht streiten, es geht doch darum sich genegseitig zu helfen. Wir müssen doch wegen sowas keinen Streit vom Zaun brechen , sondern wollen doch nur das unsere Kleinelche gut fahren.

deine bezeichnung mit lächerliche inkompetenz kannst du dir sparen weil du nicht bereit bist mal Hinweise zu beherzigen und nur nach deinen weinigen kenntnissen etwas zu reparieren die du nicht annähernd beherscht.aus jux u dallerei werden dir hier keine hinweise genannt.

Und ggf. prüfst du auch noch das Kühlgebläserelais, nachdem du ja Bedieneinheit und Transistorstufe gewechslet hast. Auch das könnte ja ggf. ein Eigenleben führen.

Zitat:

@Bernd-V40 schrieb am 4. Februar 2024 um 16:34:31 Uhr:


Bitte nicht streiten, es geht doch darum sich genegseitig zu helfen. Wir müssen doch wegen sowas keinen Streit vom Zaun brechen , sondern wollen doch nur das unsere Kleinelche gut fahren.

Bin der letzte der streiten will, will doch bloß etwas Hilfe nach Möglichkeit und der Typ kommt gleich mit GROSSKOTZIG!

Solch ein Pfosten!

Genau deiner Meinung bin ich auch Bernd & Danke für die Hinweise, werde weiterschauen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen