Lüftersicherung Golf II '91 RP 66kw mit abgeklemmter Klima

VW Golf 1 (17, 155)

Guten Morgen!

Ich habe seit längerem folgendes Problem:

Bei Stop&Go Fahrt nahe Schritttempe brennt regelmäßig die 30A Sicherung des Motorlüfters durch.

Zum Fahrzeug:
Golf 2 BJ 91 RP mit 66kw

Die Klima ist schon vom Vorbesitzer 'abgeklemmt' worden weil das Kühlmittel wohl nicht mehr gestattet sei. Der Kompressor wird jedoch noch munter mitgedreht und wenn man im Leerlauf den Regler auf Klima stellt merkt man eine deutliche veränderung des Mortorlaufs

Meine Vermutungen:
Da am Sicherungskasten steht: Mortorlüfter/Klima vermute ich, das diese vieleicht doch eine Rolle spielt.

Irgendein Kurzschluss auf dem Weg zum Lüfter der aber scheinbar nur relevant wird solbald der Lüfter länger auf Stufe 2 läuft?

Gibt es Ideen wo ich oder mein Freundlicher einmal suchen sollte?

Vorgeschichte, sofern dienlich:

Der Wagen hat letzten Sommer in Griechenland aufgehört den Lüfter überhaubt auszuschalten. Also wurde regelmäßig die Sicherung gezogen wenn ich den Wagen abgestellt habe.

Nachdem ich dies auf der Fährrückfahrt vergessen hatte und der Lüfter durchlief war natürlich in Italien die Batterie tot. Merkwürdigerweise ging der Lüfter nun wieder ganz normal an und aus. Vieleicht war es einfach nur kälter und der Temperaturfühler war zu empfindlich?

Wieder in der Heimat wurde in der Werkstatt dann unter anderem festgestellt, dass das Motorsteuergerät wohl seit längerem durch einen Wasserschaden im Notlauf gewesen sein musste. Ausserdem ist ein Temperaturfühler gewechselt worden. Nachdem das dann erstmal überhaupt nicht lief: Mortor nahm kein Gas und zündete pausenlos fehl war die Diagnose Zahnriemen versprungen und ein erneutes Einstellen des Zündzeitpunkts löste das Problem.

Ausser einem ungewöhnlich hohen Spritverbrauch (8-12l), den es jeoch auch schon vor allen Reperaturen gab fährt der Wagen nun wieder jedoch mit dem eingangs genannten Problem.

Für jegliche Hinweise bin ich dankbar!

13 Antworten

Naja 8Liter sind jz nicht übertrieben hoch 12dagegen schon ...
Mit der Klima ist wohl noch FCKW Kühlmittel was die Klima braucht ja ? 😉
Hast schon alle KAbel mal gecheckt nicht das da welche vllt aneinander kommen weil nicht isoliert oder so ?

zieh mal am sensor von der klimaleitung grüner sensor übern kühler einen stecker ab dann läuft der kompressor nicht mehr mit weil dann denkt er das kein druck im system ist und dann schaltet er nicht zu ansonsten kannste deine klima auf fckw freie umbauen kosten ca 120

Danke für die Antworten. Ja, die Klimaanlage ist aus FCKW Gründen ausgeschlatet. Da der Wagen jedoch ohnein schon zuviel Sprit verbraucht und auch sonst nicht gerade klaglos läuft beabsichtige ich nicht etwas daran zu ändern.

Gibt es noch ein Idee wo und wie ich nach Problemen mit der Verkabelung suchen soll.

Ich bin mitlerweile ca. durch die 20 Sicherung auf den letzten 6 Monaten und seit den letzten beiden ist es sehr schwierig die Sicherungen einzusetzen. Könnte es sein, dass ich der Steckplatz langsam verzieht, da er nicht für derartig Nutzung ausgelegt ist.

Vielen Dank für weitere Hinweise.

Hallo,

checke mal bei abgeklemmter Batterie (daß der Lüfter nicht doch plötzlich anläuft und Gehacktes aus Deinen Fingern macht!) ob sich der große Motorlüfter leicht drehen läßt. Oft ist er durch Schmutz/Abnutzung schwergängig!
Und dann fliegt logischerweise sporadisch die Sicherung....

Ich würde das meinem Sicherungskasten nicht zumuten, dauernd Sicherung rein/raus... ist ein Sicherungshalter, und kein "Schalter"!

Unten am Kühler (Fahrerseite) ist der Thermoschalter eingeschraubt. Der schaltet den Lüfter ein, sobald der Kühler zu heiß ist.
Wenn der kaputt ist, läuft der Lüfter entweder dauernd (wie bei Dir->Batterie leer) oder gar nicht mehr.
Manche Lüfter+Schalter sind 2 Stufig (3Kabel). Gibt etliche verschiedene Lüfter, am besten mal aufm Schrotti gucken. Nimm da am besten auch gleich das Kabel zum Thermoschalter mit->es ist am Luftfangblech des Lüfters mit dem Kabelbaum des Autos verbunden und läßt sich einfach abstecken.

Ich würde das so schnell es geht in Ordnung bringen, denn wenn gerade die Sicherung "raus" ist, und der Lüfter geht nicht bei extremer Motortemp. kann Dich das ganz schnell mal die Kopfdichtung kosten!

besonders wenn Du in Südeuropa unterwegs bist...

Zur Klima: gibts da irgendein Gesetz, daß man die FCKW-Anlagen abklemmen MUSS?
Hab ich noch nicht gehört... denn der Kreislauf ist (egal ob an oder aus!) nie 100%ig dicht, es strömt also immer ein µ an Kältemittel aus... ich an Deiner Stelle würde da die paar Euro in die Hand nehmen und das in Ordnung bringen lassen. Machen auch freie Werkstätten, mal vergleichen. Ich glaub wenn man auf das FCKW-freie Kältemittel wechselt, müssen irgendwelche Dichtungen gewechselt werden, guck mal hier im Forum.

RP-Motor: Massepunkt am Ventildeckel checken. Lambdasonde und Kabel checken. 12l sind zuviel! 😰 Außer, Du bist auf der BAB mit Vollgas unterwegs. 🙂 ... 8l mit Klima ist voll ok ...

Ähnliche Themen

Habe eben noch einmal ein wenig mit meinem Schrauber getüfftelt:

1) Lüfter läuft leichtgängig.

2) Wir haben den Schalter(Würfelförmiges silbernes Bauteil 2x2x2cm) vorne am Kühler gebrückt woraufhin der Lüfter sofort in höchster Stufe lief. Da das die Sicherung nach ein paar Minuten noch immer noch nicht durchbrenne ließ haben wir auf den Schlater getippt und einen anderen eingesteckt. Im Stand hat der Wagen im Leerlauf dann gelegentlich an und wieder ausgeschaltet. Allerings immer nur in der kleineren Stufe.

3) Auf dem Weg vom Hof den Borstein runter(könnte auch Zufall gewesen sein) flog die Sicherung dann doch. Vieleicht doch etwas an den Kabeln was bei erschütterung kurzschließt?

4) Motor war nun heiß (Zeiger deutlich rechts der Mitte aber noch vorm roten Bereich). Ohne die Sicherung zu ersetzen haben wir noch einmal den Schlater vorne am Kühler gebrückt. - ohne reaktion.

5) Der Anschließende Versuch eine neue Sicherung reinzusetzen führte direkt zu Funken im Sicherungskasten worauf hin wir dies immer wieder antesteten währen wir vorne diverse Stecker zogen: ohne reaktion also immer noch mit funken beim versuch eine neue sicherung einzusetzen blieb: Lüfter abstecken, Kabelbaum an diverse Stellen bewegen. Erfolg brachte erst den Thermoschlater unten rechts(fahrerseite) abzustecken. jetzt ließ sich die sicherung ohne kurzen einsetzten. Beim wiedereinstecken brannte sie sofort durch.

6) Thermoschalter ist neu bestellt(3polig) und bringt hoffentlich Abhilfe?!

7) Ca 15 Minuten später (motor wieder kalt?) konnte man alle stecker wieder verbinden und die sicherung ging problemlos rein und blieb drin...

Fazit: Ist es moeglich das dieser Thermoschalter ab termperatur x wo er eigetnlich die zweite lüfterstufe anwerfern sollte einen kurzen erzeugt, bis dahin aber problemlos läuft?

Mir würde ein defekt in diesem Schalter erstmal zusagen da es auf das Problem letzten Sommer: Lüfter lief durch passen würde.

Könnte schon sein daß es der Schalter ist. Daß er nach Masse durchhaut...

Wenn er es nicht ist:
Steuergerät für Lüfternachlauf checken. Steckt in der ZE und hat die Nummer 31.

Einfach mal abziehen und dann nochmal testen, wenn die Sicherung dann drin bleibt --egal ob Lüfter Stufe I / II läuft-- Schrottplatz aufsuchen und neues gebrauchtes holen. Ist in vielen Polo´s, Golf´s, Passat´s..... der Baujahre unserer Golf´s zu finden.

Kannst es auch mal vorsichtig öffnen und nem Elektroniker "zum Fraß vorwerfen". Nen kapitalen Kurzschluß sollte man erkennen können....

Hi,

Thermoschalter ist getauscht, aber das Problem besteht weiterhin.

Dieses Sterugerät für den Lüfternachlauf habe ich nicht gerfunden. Über den Sicherungen habe ich nur zwei Reihen Relais. Darüber gibt es ywar noch ein Relais und eine 30A Sicherung für die Klimaanlage.

Ich habe auch schon Schaltpläne gefunden wo von einen solchen Gerät die Rede ist, nur wo?

Vieln dand für eine rasche Antwort.

Ich glaube wir haben die Ursache gefunden:

Finale Diagnose:
Stecker vom gerade getauschten Thermoschlater ab und mit einer Kabelbrücke manuell schalten.
Ergebnis: 2. Stufe(110C) lief. 1. Stufe(95C) schmeißt sofort die Sicherung raus. Den Kabeln folgen lieferte folgendes:

Eine zweipolige Zuleitung noch einen Stecker weiter klemmte unter der Batterie und war durchgescheuert. Da es dann aber 18:00Uhr war und regnete wie Sau haben wir weitere Experimente auf Morgen verschoben. Ich werde berichten, ob isolieren der beiden Kabel das Problem loest.

Vielen Dank schon mal für die Hilfe.

PS: Dieses Steuergerät für den Lüfternachlauf scheint bei meinen Golf 2 nicht zu geben entgegen der Schlatpläne die ich auf einer russischen Seite gefunden habe. Diverese Freunde meines Schraubers meinten auch das gäbe es nur bei manchen Golf 3 unterhalb des Kühlwasserbehälters was wir an einen Golf 3 auf seinem Hof bestätigen konnten. Sicher hat mein Golf aber wie bereits erwähnt nur zwei Reihen Relais über den Sicherungen. Den Steckplatz 13 wo das Relais 31 sitzen sollte gibt es nicht.

Den Lüfternachlauf gab es auch nicht direkt bei jedem Golf. wenn aber dann steckt der wie du schon schriebst auf Platz 13.

MFG Sebastian

Guten Morgen,

das Problem ist nochnicht gelöst.

Nachdem der Thermoschalter noch einmal raus und wieder rein musste, weil er versehentlich mit zwei Dichtungen eingebaut wurde und wir besagte Kabel isoliert haben brennt nun die Sicherung nicht mehr durch.

Allerdings läuft der Lüfter nun wieder durch 🙁

Auch ohne das das nun isolierte Kabel verbunden ist und oder das Relaisvorne am Kühler angesteckt ist läuft der Lüfter ständig. (Ich meine er läuft auf Stufe 1)

Gibt es Ideen? Kann der Thermoschalter durch den erneuten Ein-und Ausbau Schaden genomen haben.

Meine Idee wäre nun einmal den alten Thermoschalter auf Funktion zu testen um Ihn ggf. wieder einzubauen.

Sollte ich mal ein paar Fotos anhängen oder ist Allen klar von welchen Kabeln ich spreche?

mfg,

Mort

Das Problem ist wohl doch gelöst. 2 Tage nach meinem letzten Post hat sich das Dauerlaufproblem in Luft aufgelöst, wie es das schon damals auf der Rückfahrt aus Griechenland tat. Die einzige Erklärung meinerseits ist das es mindestens die zwei Tage lang furchtbar heiß und schwül war, was moglicherweise auch damals auf Naxos der Fall gewesen sein könnte.

Aktuelle geht der Lüfter also problemlos an und aus und läuft auch gelegentlich mal für gefühlte 1-2 Minuten nach.

Ich verstehe es nicht. Nach einem Fehler suchen den es gerade nicht gibt ist aber etwas schwierig. Ich hoffe das das Problem nicht auftritt während ich den Wagen im August meinem Vater leihe während ich mit seinem in Naxos bin...

Sollte noch jemand eine Idee haben, die auf dieses merkwürdige Verhalten passt bin ich dankbar. Ansonsten werde ich mich wohl erst wieder melden wenn er mal wieder durchläuft.

Vielen Dank für Eure Hinweise.

Einen Hinweis habe ich noch: Am Thermoschlater(unten links im Kühler aus Fahrersicht) läßt sich mit einer Kabelbrücke nur die kleine Stufe schalten. Brücke ich die anderen beiden Kontakte geschieht nichts.

Leider weiss ich nicht mehr wie ich es damals geschafft hatte über brückung am Relais vorne am Lüfter die Stufe 2 zu aktivieren. Geschafft hatte ich das aber, somit ist sicher das der Lüfter auch in Stufe 2 laufen kann!

Zitat:

Original geschrieben von Mortis8513


Einen Hinweis habe ich noch: Am Thermoschlater(unten links im Kühler aus Fahrersicht) läßt sich mit einer Kabelbrücke nur die kleine Stufe schalten. Brücke ich die anderen beiden Kontakte geschieht nichts.
Leider weiss ich nicht mehr wie ich es damals geschafft hatte über brückung am Relais vorne am Lüfter die Stufe 2 zu aktivieren. Geschafft hatte ich das aber, somit ist sicher das der Lüfter auch in Stufe 2 laufen kann!

Da tippe ich mal, dass Du beim letzten Versuch nicht Plus auf 2.Stufe gebrückt hast, sondern 2.Stufe auf die erste Stufe. Da kann logischerweise nichts drehen. Bei einem dreipoligen Thermoschalter gibt es drei Kombinationsmögilchkeiten - eine dürfte nichts bringen, eine den kleinen Lüfterlauf und die letzte die starke Lüfterstufe.

Arvin S.

Deine Antwort
Ähnliche Themen