Lüftermotor will nicht anspringen
Servus
habe ein problem bei meinnem auto.Der Kühlerlüfter springt einfach nicht an, selbst bei 110grad nicht...gewechselt habe ich nun Thermoschalter und Lüftermotor (der alte funktioniert nicht mehr selbst bei überbrückung nicht.
Was komisch ist, das kein Strom am Stecker zum Lüfter ist.Sicherungen sind soweit OK.
Steckel + Kabel schinen auch OK zu sein.
Auto is ein Polo 6N2 1,4 16V MKB AUA
nach was kann ich noch gucken?
15 Antworten
Bei meinem Arosa war die Sicherung vom Kühlerlüfter in einem Aufsatz auf der Batterie untergebracht.
Schau in Deine Bedienungsanleitung, wo die Sicherung sitzt.
Ansonsten kann es eine Unterbrechung im Kabel sein.
Du musst sicherstellen, daß am Thermoschalter am Kühler 12 V ankommen.
Dann kannst mal die Kontakte überbrücken und dann muss er laufen.
alles schon passiert.
jetzt wechsel ich nacher noch des thermostat und dann mal gucken.
weil der untere schlauch wird ned warm nur der obere...und eigentlich müssten ja beide schlüche warm werden
also das verstehe ich jetzt nicht.du schreibst das der Lüfter selbst bei 110 grad nicht angeht was versprichst du dir dann davon wenn du das thermostat erneuerst.Das ist so als ob du den schaltknauf erneuerst wenn das getriebe sich schwer schalten lässt. ist in meinen augen unter der Kategorie sinnfrei.de einzuordnen kuck lieber nach den kabeln und der sicherung des lüftermotors hast du mehr von
Zitat:
Original geschrieben von sp89
also das verstehe ich jetzt nicht.du schreibst das der Lüfter selbst bei 110 grad nicht angeht was versprichst du dir dann davon wenn du das thermostat erneuerst.Das ist so als ob du den schaltknauf erneuerst wenn das getriebe sich schwer schalten lässt. ist in meinen augen unter der Kategorie sinnfrei.de einzuordnen kuck lieber nach den kabeln und der sicherung des lüftermotors hast du mehr von
liest du eigentlich auch des was man schreibt?
ich glaube nicht weil dann hättest den sinnfreien beitrag erst garned schreiben müssen
Ähnliche Themen
Warum sollte ein neues Thermostat Sinnfrei sein ?
Wenn das Thermostat defekt ist und nur noch den kleinen Kühlkreislauf freigibt, dann kann auch kein warmes Wasser an den Thermoschalter kommen und somit auch der Kühlerlüfter nicht angehen. Weil der Thermoschalter dann davon ausgeht, dass das Wasser noch kalt ist.
Mfg. Stoebei
Hallo Leute,
ich klink mich hier mal mit ein.
Wird der Lüftermotor bzw. der Thermoschalter (am Kühler) in ein o. zwei Stufen geschaltet?
Ich kenne es von früher noch so, daß der Lüfter bei laufendem Motor volle pulle lief. Wenn der Motor dann ausgeschaltet wurde, lief der Lüfter nur noch mit halber Leistung (zecks Strom sparen) eine Zeit land weiter (Überhitzungsschutz).
Auch wenn es hier eigentlich nicht rein gehört, stell ich trotzdem mal noch ein paar Fragen.
Ja, die SUCHE hab ich schon gequält. 😉
Heizung wird nicht warm. Motorthemperatur max. 90°C. Thermostat schaltet, auch wenn es lange dauert. Lüftermotor springt auch an. Schläuche zur Heizung werden BEIDE warm. Im System ist KEINE Luft.
1. Kann ja eigentlich nur die Wapu sein?
2. Gab es schon Probleme mit dem Thermostatgehäuse und was kostet das?
3. Kann es auch an der Regeleinheit der Heizung liegen?
4. Oder doch der Thermostat (weil es so spät schaltet, was ich aber nicht glaube)?
Wenn Ihr möchtet kann ich auch gerne einen eigenen Thread dazu aufmachen.
Daten zum Polo: Zulassung 10/96, 44KW, Mkb: AEX
Gruß Marco