Lüfter Sicherungskasten
Servus zusammen
Es gibt hier ja schon genug zu diesem Thema aber jeder ist da anderer Überzeugung.
Ich habe das Problem jetzt folgendermaßen gelößt:
Bei Amazon fünf Motoren bestellt für 15 Euronen eingelötet und es funktioniert hervorragend. Die ganze Aktion hat 20 Minuten gedauert.
Jetzt lasse ich mich überraschen wie lange der Motor hält 😎
Mfg Tobse
Ps. Hier der link Johnson 5X DC-Gleichstrommotor 33013, Ø 27mm, 1,5-12V, Achse 8x2,3mm, Lötösen https://www.amazon.de/dp/B07JMDXKZZ/ref=cm_sw_r_cp_api_i_QwHpCbK3M8JYW
Beste Antwort im Thema
Aus von anderen genannten Gründen halte ich mich hier auch schon lange zurück .
Allerdings , möchte ich die Moderation nicht kritisieren, hätte mir aber schon gewünscht das man ab der Stelle
wo man vom Beitrag abgebogen ist und es nur noch ein herum zicken ist , die Beiträge mit deutlicher Ansage komplett gelöscht hätte.
Das wäre nach meinem Empfinden dann auch vertretbar gewesen und hätte Akzeptanz gefunden ....
Diese Seitenlage hin und her Xxxxx ist des 163 nicht würdig .
Auch mich stößt so etwas in die " kannste vergessen Richtung " ab .
Gruß und Keep cool
76 Antworten
Wie merkt man eigentlich, wenn der Lüfter defekt ist ?
Das ist ganz einfach und zwar nach dem das Auto ausgemacht wurde, mal ein Ohr auf den sicherungskasten im motorraum legen.
Oder am feststellbremspedal müsste ein sachter Luftzug zu spüren sein
Mfg Tobse
Wenn der Conrad Lüfter sehr hohe Drehzahlen macht dann baue ein StepDown Modul ein damit er die normale Drehzahl macht und dann verlängert sich die Lebensdauer um den Faktor 3 bis 4.
So ein Modul koster etwa 5,- Euro und wird in Reihe zum Lüfter geschaltet.
Alle von mir bisher verbauten Lüfter aus dem Modellbau für etwa 1,80 Euro das Stück mit Modul laufen schon seit 2 bis 4 Jahren ohne Probleme in diversen Mercedes und BMW Modellen.
Die Qualität der Lüfter entspricht wie ich finde der Erstausrüster Qualität und wenn die mit 4 bis 5 Tausend U/min (und nicht mit 10 bis 12 tausend) wie die originalen laufen dürfte die Lebenserwartung je nach Laufleistung bei 6 bis 10 Jahren liegen.
Ist meine Meinung die ich vertrete und ich experementiere halt gerne und mache da auch gerne meine eigenen Erfahrungen.
So ein Lüfter ist ja in wenigen Minuten getauscht und das Ableben kündet sich durch Heulen vorzeitig an, wer das überhört und dann nicht handelt dem ist nicht zu helfen.
Da gibt es am ML andere Sachen was viel Arbeit macht und Geld kostet und da Geiz nicht geil ist und man besser in Qualität bzw. bewährtes investiert.
Zitat:
@Kahlgruender schrieb am 21. Januar 2019 um 22:46:10 Uhr:
Wenn der Conrad Lüfter sehr hohe Drehzahlen macht dann baue ein StepDown Modul ein damit er die normale Drehzahl macht und dann verlängert sich die Lebensdauer um den Faktor 3 bis 4.
So ein Modul koster etwa 5,- Euro und wird in Reihe zum Lüfter geschaltet.
Alle von mir bisher verbauten Lüfter aus dem Modellbau für etwa 1,80 Euro das Stück mit Modul laufen schon seit 2 bis 4 Jahren ohne Probleme in diversen Mercedes und BMW Modellen.
Die Qualität der Lüfter entspricht wie ich finde der Erstausrüster Qualität und wenn die mit 4 bis 5 Tausend U/min (und nicht mit 10 bis 12 tausend) wie die originalen laufen dürfte die Lebenserwartung je nach Laufleistung bei 6 bis 10 Jahren liegen.
Ist meine Meinung die ich vertrete und ich experementiere halt gerne und mache da auch gerne meine eigenen Erfahrungen.
So ein Lüfter ist ja in wenigen Minuten getauscht und das Ableben kündet sich durch Heulen vorzeitig an, wer das überhört und dann nicht handelt dem ist nicht zu helfen.
Da gibt es am ML andere Sachen was viel Arbeit macht und Geld kostet und da Geiz nicht geil ist und man besser in Qualität bzw. bewährtes investiert.
Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kahlgruender schrieb am 21. Januar 2019 um 22:46:10 Uhr:
Wenn der Conrad Lüfter sehr hohe Drehzahlen macht dann baue ein StepDown Modul ein damit er die normale Drehzahl macht und dann verlängert sich die Lebensdauer um den Faktor 3 bis 4.
So ein Modul koster etwa 5,- Euro und wird in Reihe zum Lüfter geschaltet.
Das würde ich vorab mit einem stinknormalen Poti testen.
Etwas anderes als die Spannung zu reduzieren wird das
Modul auch nicht machen m.M.n..
Zitat:
@Kahlgruender schrieb am 21. Januar 2019 um 22:46:10 Uhr:
Die Qualität der Lüfter entspricht wie ich finde der Erstausrüster Qualität und wenn die mit 4 bis 5 Tausend U/min (und nicht mit 10 bis 12 tausend) wie die originalen laufen dürfte die Lebenserwartung je nach Laufleistung bei 6 bis 10 Jahren liegen.
Der Originalmotor dreht mit 5200 RPM
Der Conradmotor dreht mit 5800 RPM / Keine Angabe zur Lebensdauer erhältlich.
Eigener Erfahrungswert ~ 25 Tkm / entspricht 500 h
Der Papstmotor (Brushless) dreht mit 4800 RPM Lebensdauer 25-40T h
entspricht 1,5 Mio Km.
Einen Längsregler zur Drehzahlbegrenzung (Poti, Spg.regler, Widerstand etc.)
sehe ich als Sicherheitsrisiko aufgrund der Wärmeentwicklung.
Oder man macht sich die Mühe einen ausreichenden Kühlkörper heranzunehmen,
der die Wärme gefahrlos ableitet.
Vernünftig und effizient ist eine PWM Regelung.
Es stellt sich auch die Frage, wohin mit der ganzenGeschichte, im Lüfterkasten
will ich die Wärme ja nicht zusätzlich, der Platz ist eh begrenzt.
Im Motorraum bedarf es wenigstens IP 64 und es gibt auch wenig Platz.
Natürlich kann man seinen M noch zur Elektronik Bastelbude umfunktionieren
und sich solche Scherzartikel mit der Rosa Selbstbaubrille in
zweifelhafter Qualität einbauen.
Der Papstlüfter dürfte den M überleben.
Einbauen und vergessen.
Warum dann der ganze Aufriss ?
Oder nochmal gerechnet für die ganzen Sparfüchse:
1 Papstmotor entspricht ~ 50 Conradmotoren.
Bei einem Preis von 8.95 nach Katalog wären das dann 447,50 EUR.
Gibt aber bestimmt noch Versandrabatt. 😉
(und ne Gratis Einweisung zur PLK)
LG Ro
BTW, einfach ein Poti dazwischen klemmen funktioniert vielleicht für ein paar Sekunden.
Der Lüfter hat schon was an Leistung und wenn die Hälfte der Leistung dann am Poti abfallen muss dann bedarf es da schon ein Drehwiderstand Poti mit Keramikisolation.
Wenn dann nur 12V PWM oder regelbarer StepDown Spannungswandler mit ausreichend großen MosFets
Aber wenn man sich das durchrechnet ist man auch schon in der Nähe des RV 40 Lüfters von Papst.
Asche auf mein Haupt, ich habe behauptet das Bild von Roland zeigt den originalen Lüfter von MB...
War falsch von mir.
Das hat nichts mit Bastelbude am M zu tun sondern was kann man in Erstausrüster Qualität machen.
Original ist ein Johnson Motor verbaut gewesen der etwa 130 bis 150 tkm gehalten hat.
Als ich meinen ersten M gekauft habe war der bei fast 180 tkm tot und wurde gegen einen Conrad getauscht der meiner Meinung nach rund 10.000 U/min machte und etwa 12.000 km hielt.
Dann baute ich besagten Papst Lüfter ein und der war auch kein Jahr später kaputt, leider keine Rechnung mehr gehabt sonst hätte ich das ganze auf Garantie auch noch mal versucht, hatte ja vielleicht ein Montagsexemplar drin.
Da ich im Modellbau Helikopter habe und fliege und dort ähnliche Motoren nutze habe ich mir mal einen passenden heraus gesucht der allerdings bei 12 Volt fast 13.000 U/min macht.
Diese Modellbau Lüfter sind dafür ausgelegt mit unterschiedlich hohen Spannungen betrieben zu werden wie das beim Conrad Lüfter ist kann ich nicht beurteilen, sollte aber ähnlich sein.
Also das Stepdown Modul dazwischen und er läuft bei 5 Volt mit etwa 5000 U/min und das schon seit über 3 Jahren in meinem ML und das mehrmals im Jahr mit WoWa im Schlepp auch mal über 14 Std. oder mehr mit kurzen Tank und Rast Pausen.
Mansch einer fährt einen M der den nächsten Tüv in 6 bis 14 Monaten nicht mehr schafft und nur eine günstige Lösung sucht um den M noch über die Zeit zu bringen und da ist das vielleicht ja eine günstige Lösung für.
Ich baue die Lüfter prinzipiell in meine Autos und tausche die dann halt alle paar Jahre mal und gut ist, meine Autos machen mir ja sonst keine Sorgen und laufen Problemlos.
Kann doch jeder machen wie er will, wer da spart geht halt das Risiko ein mal öfter Hand an legen zu müssen.
Im übrigen glaube ich das die wenigsten unserer 163er noch in 10 Jahren über deutsche Strassen rollen, die meisten dürften in 4 Jahren aus dem Straßenbild verschwunden sein.
Die Abwärme kann man übrigens vernachlässigen und man kann das Modul auch au0erhalb vom Sicherungskasten im Motorraum verbauen denn das ist vergossen.
Zitat:
@Schrauber.Guru schrieb am 22. Januar 2019 um 10:07:35 Uhr:
BTW, einfach ein Poti dazwischen klemmen funktioniert vielleicht für ein paar Sekunden.
Der Lüfter hat schon was an Leistung und wenn die Hälfte der Leistung dann am Poti abfallen muss dann bedarf es da schon ein Drehwiderstand Poti mit Keramikisolation.Wenn dann nur 12V PWM oder regelbarer StepDown Spannungswandler mit ausreichend großen MosFets
Aber wenn man sich das durchrechnet ist man auch schon in der Nähe des RV 40 Lüfters von Papst.
Intakte Lüfter ziehen circa 80 bis 120 mA was ist da von Dir für eine Leistung gemeint?
Da ist das StepDown Modul nach Stunden nicht mehr als lauwarm, jedes Handy zieht mehr beim Laden und wird an dem Zigarettenanzünder eingesteckt mit einem Witz von Ladegerät und auch auf 5 Volt herunter geregelt.
Ola Dieter,
genau das meine ich. Der Lüfter hat so um die 2 Watt. Ein Drahtpoti mit 2 Watt kostet auch schon gerne mal 20 Euro.
Ich will nur vermeiden dass Leute auf die Idee kommen ein 0,25W Poti in Reihe zum Motor schalten und sich wundern warum der Kohlestreifen als Wunderkerze auf sich aufmerksam macht.
Es gibt StepDown Regler fertig mit "unglaublichen" 3Ampere, aber nur 10 Watt entnehmbare Leistung :-) und da kann es schon unangenehm werden am Schaltregler.
Deswegen mit Sinn und Verstand die Bauteile dimensionieren und entsprechend Geld in die Hand nehmen... und lieber Doppelt oder dreifach dimensionieren weil Lager im Winter auch schwergäniger laufen.
Dann probiere dich einfach mit einem Festspannungsteiler/Regler aus.
Die 78xy Reihe sollte allemal ausreichen. Die spielen bis ca. 1,5 Ampere mit und kosten wenige cents.
7809 liefert 9 Volt
7805 5 Volt und so weiter.....
Für einen Euro kannst du dir fünf verschiedenen kaufen und testen.
Und für ein paar weitere cents zur Sicherheit noch eine Kühlkörper dazu.
Ende der Anpassung für Euro 2,50 😉
Eiiiiiii, da schaut mal her:
https://www.conrad.de/de/...to-220ab-positiv-fest-9-v-15-a-179191.html
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 22. Januar 2019 um 08:42:53 Uhr:
Oder nochmal gerechnet für die ganzen Sparfüchse:
1 Papstmotor entspricht ~ 50 Conradmotoren.
Bei einem Preis von 8.95 nach Katalog wären das dann 447,50 EUR......
LG Ro
Hallo,
und die nachfolgen Beiträge kann ich leider mit meinem EDV-Wissen nicht als Zitate so hereinbringen.
Die ganzen Berechnungen und Überlegungen beziehen sich auf den Preis der verschiedenen Motoren + erkannter notwendiger Drehzahlreduzierung oder aber eines anderen Komplettlüfters.
Überlegungen zum Arbeitsaufwand des jeweiligen Wechsels fehlen, insbesondere z. B. bei den jetzigen Außentemperaturen. Ebenso konkrete Prüfungen, wie lange denn der zusammengebaute Lüfter tatsächlich tut.
Also, wenn ich 50x den Lüfter mit Conradmotor aus und wieder einbauen müsste, wüste ich mit meiner Zeit etwas Sinnvolleres anzufangen. Von der Sorge und der dann sicher notwendigen als auch sorgfältigen Prüfung, ob der Lüfter denn auch im heißem Sommer immer ordentlich noch tut, will ich erst garnicht reden.
Aber bitte, auch hier beim für den vernünftigen Betrieb des ML eingebrachten Steuergerätelüfter, jeder so wie er mag. Ich vertraue auf den Pabst.......
Grüße Kallinichda
Warum so ein rumgefummel,einfach den Original Mercedes Lüfter einbauen und gut ist es.
Dieser ganze Anpassungskram ist nicht im Sinne des ML!!Da schlies ich mich LT volkommen an.
Lieber einmal etwas mehr bezahlen für ein Original Teil wie 10x Provisorischen Ersatz kaufen.
Am Ende spart man Zeit Geld und Nerven mit dem Original Teil!!
Brummi V8
Den hier bekommt man bei EBay gebraucht für ca. 25€ der ist Bürstenlos, neuste Generation. Wird unter anderem im SLK verbaut. Das Einzige was geändert werden muss ist der Anschlussstecker und eine Kunststoffnase muss gekürzt werden.
TipTop!
Gruß Peter
Zitat:
@brummi v8 schrieb am 22. Januar 2019 um 17:36:34 Uhr:
Warum so ein rumgefummel,einfach den Original Mercedes Lüfter einbauen und gut ist es.
Dieser ganze Anpassungskram ist nicht im Sinne des ML!!....
Tellerrand? Vielleicht macht es einfach Spaß!?
Im Sinne des ML 🙂 lol hihihi, unsere haben sich noch nie beschwert wenn wir dran rumgebastelt haben. Sie haben einfach weiter funktioniert. Aber vielleicht haben wir das Modul zur eigenständigen Willenserklärung versehentlich kaputtgebastelt? 🙂
Is ne ur-alte Karre. Kann man doch dran rumbasteln. Wenn man hier so rumstöbert ist ein alternativer Lüfter im Steuergerät doch noch die kleinste Bastelei. 🙂
Wer das umbauen kann weiß auch was er riskiert. Sind doch alle erwachsen hier.