Lüfter Motor läuft dauernd, auch nach abstellen des Motors, V70 II

Volvo

Hallo,

ich habe einen V70 II BJ2002 2.5T.

Ich habe seit heute das Problem, dass der Motorlüfter vorne dauerhaft läuft und mir die Batterie gestern leergesaugt hat.

Hat jemand eine Idee was es sein kann?
MeinSchrauber meint, evt die Ansteuerung und damit den ganzen Lüfter tauschen
Hab was gelesen, wenn die KLimaanlage nicht ganz befüllt ist, dass es auch daran liegen kann? Volvo meint aber, die LKima ist ja nach Abstellen des Auto aus...

30 Antworten

Eine leere Klimaanlage sollte nicht für einen dauerlaufenden Motorlüfter. Wie auch? Wenn der Druck in der Klimaanlage zu niedrig ist, geht die einfach nicht mehr an, wieso sollte der Lüfter laufen?

Wie schon vor ca. einer Woche geschrieben: es kann sehr wohl die Klimaanlage leer sei, - das war bei mir der Fall.
Schau mal auf meinen mail-Wechsel diesbezüglich unter meinem Nickname bassogrosso. Da steht alles drin...

Mein Voloschrauber hat den Lüfter auch in Verdacht, weil beim abziehen des Steuerkabels muss der ja aus gehen, wenn der nur noch an den 12V hängt. Jetzt erstmal ein neuen bestellt, kostet 275€ original Volvo. Aber lange Lieferzeit, da direkt aus Schweden.

Dann gib Bescheid wie es ausgeht...

Gruß Didi

Ähnliche Themen

Ich hab das selbe Problem. Allerdings hab ich bemerkt, dass meine Klimaanlage ständig ausgefallen ist, obwohl neu befüllt. Ich habe nun nach Anraten des Boschdienstes ein Expansionsventil bestellt und werde es dann wechseln (die haben’s nicht hin bekommen). Klimaanlage ist natürlich leer, und die Anlage auf „aus“ gestellt.
Ich glaube allerdings, dass der Ausfall der Klimaanlage an der Motortemperatur hängt. Also stellt sich auch für mich die Frage, warum die Temperatur des Motors ständig so hoch geht, dass der Lüfter 5 Minuten nachläuft. Nach Basso würde das dann ja mit befüllter Klimaanlage aufhören. Bin gespannt.

Gruß Peter

Zitat:

@Paddy_0511 schrieb am 14. Juni 2021 um 09:12:16 Uhr:


Mein Voloschrauber hat den Lüfter auch in Verdacht, weil beim abziehen des Steuerkabels muss der ja aus gehen, wenn der nur noch an den 12V hängt.

Nicht unbedingt.

Das Abziehen des Steuerkabels sorgt ja nur dafür, dass der Lüfter keine Befehler per CAN-Bus mehr bekommt.

Wenn er aber vorher schon auf einen Abschaltbefehl nicht reagiert hat, warum sollte er dann ausgehen, wenn er gar nichts mehr hört?

Außer es gibt irgendwo einen Watchdog der sagt "Wenn Du lange nix gehört hast, geh mal lieber aus".

Keine Ahnung, ob es da sowas gibt.

Es würde mich jedenfalls nicht wundern, wenn ein laufender Lüfter, dem man die Steuerleitung wegnimmt, für immer weiterläuft.

Genau da könnte natürlich auch das Problem liegen ...

Grüße
Martin

Hallo,

ich belebe diesen Thread mal wieder. Heute Mittag habe ich geparkt und dann beim Aussteigen gleich gehört, dass der Motorlüfter auf voller Pulle läuft. Hm. Dachte mir, ein kurzes Nachlüften ist ja okay. Also bin ich erstmal rein gegangen und habe nach etwa einer Stunde nochmal nachgeschaut. Da lief der Lüfter immer noch und paar Minuten später war die Batterie auch leer (Ruhespannung bei 4,5 V). Scheint so, als ob das Steuergerät am Motorlüfter flöten gegangen ist. Sobald Strom an liegt, läuft der Lüfter auf voller Pulle. Beim Auslesen steht, dass der Kühlerlüfter ausgeschaltet wäre.

Habe die Batterie geladen und nun abgeklemmt. Meint ihr, ich sollte gleich die gesamte Lüftereinheit tauschen lassen oder reicht es evtl. auch nur das Steuergerät zu tauschen? Bei Skandix wird das Steuergerät auch einzeln verkauft (Art.Nr.: 1062043). Sonst noch irgendwelche Tipps oder Ideen?

Hallo zusammen,

ein kurzes Update von mir, falls sich doch mal jemand hierher verirrt. Ich war zu dem Zeitpunkt unterwegs, daher blieb mir nichts anderes übrig, als abzuwarten, bis ich wieder zuhause bin. Die Batterie hatte ich wie erwähnt abgeklemmt. Am nächsten Tag habe ich den Wagen nochmal umgeparkt, Batterie wieder dran und sofort lief der Lüfter wieder volle Pulle. Danach stand der Elch erstmal 10 Tage mit abgeklemmter Batterie. In der Zeit hatte ich bereits einen neuen Lüfter bestellt, den ich dann zuhause einbauen wollte. Nach den 10 Tagen: Batterie angeschlossen, Lüfter blieb aus und ich verwundert. Die rund 400 km Heimfahrt verliefen ohne Probleme. Beim Tanken kurz den Motor ausgemacht, Lüfter ging ebenfalls aus. Am Tag danach dann mal mit VIDA gecheckt, keine Fehler, Lüfter ließ sich in beiden Stufen problemlos ansteuern. Auch bei eingeschalteter Klima springt er wie erwartet an, also soweit alles normal. Habe die Batterie seitdem auch nicht mehr abgeklemmt, scheint, als hätte sich der Elch selber repariert. Bin aber noch skeptisch und beobachte weiter. Ehrlich gesagt ergibt das Ganze für mich nicht wirklich Sinn.

Merkwürdig...

Wie wird der Lüfter gesteuert? Gerade mit den 2 Geschwindigkeitsstufen?

Mich wundert so etwas nicht mehr. Die Elektronik ist manchmal eine ganz kuriose Geschichte. Plötzlich geht wieder alles wie gewohnt.

@Drehzahlmama Genau, gibt nur zwei Stufen. Beide lassen sich ohne Probleme starten und auch abschalten. Als ich ihn damals ausgelesen habe lassen (nicht mit VIDA), hatte das Motorsteuergerät gar keine Verbindung mehr zum Lüftersteuergerät. Der Status des Lüfters war „Aus“ obwohl er auf voller Pulle lief. Auch zeigte er die Lufttemperatur als -46,5 Grad.

Ich hatte gelesen, dass der Lüfter mit Transistoren gesteuert wird und die schon mal den Geist aufgeben. Alles sehr eigenartig.

So, neues Update: Gestern Abend nach etwa 90 Kilometern AB-Fahrt wieder dasselbe Problem. Ich werde jetzt einfach mal probieren, den Lüfter zu tauschen. Wenn jemand eine Idee hat, was es sonst sein könnte, gerne her damit.

Hier im Thread wurde ja davon gesprochen, dass eine Klimaneubefüllung helfen soll. Aber verstehe ehrlich gesagt nicht so ganz, wieso der Lüfter auf voller Stufen laufen sollte, wenn Motor und Klima aus sind.

Sorry aber das ist quatsch. Ich fahre sowie beim v70-1 wie bei S80 seit Monaten mit leerer Klimaanlage. Egal ob ich die klima anschalte oder nicht, der Lüfter läuft nicht an. Der Lüfter läuft erst dann an, wenn das klimasystem ordnungsgemäß funktioniert..

Anders die Schaltung bei meinem Audi100. Dort läuft der Lüfter wirklich sofort an, wenn ich an der klimaautomatikauf Auto stelle. Die ist aber auch außer Betrieb.

Wenn der kühlerlüfter unter der Fahrt angeht und nicht mehr ausgeht, hängt da ein thermoschalter. Die Wassertemperatur müsste dementsprechend sinken.

Jetzt stellt sich nur die Frage, wenn geht der Lüfter wieder aus? Was muß passieren? Schockkühlung? Momentan bleiben die Motoren ja deutlich länger an, als im winter.

So, habe vorhin einen komplett neuen Lüfter eingebaut. Hat etwas über eine Stunde gedauert, hab mir aber auch Zeit gelassen und den Lüfter erstmal im nicht eingebauten Zustand angesteckt und getestet. Neuen Lüfter hatte ich zum Glück noch da da ich den schon bestellt hatte als der Alte das erste Mal den Geist aufgegeben hat. In weiser Voraussicht hab ich den noch nicht zurückgeschickt gehabt. Hab mir doch gedacht, das kann sich nicht von selber reparieren. Hoffe, dass ich jetzt da erstmal Ruhe habe.

Bleibt nur noch mein Problem mit den Geräuschen bei Linkskurven, gestern auf der Landstraße war es doch wieder erstaunlich stark. Ursache habe ich aber immer noch nicht finden können. Wenn ich da was finde, update ich den Thread dazu.

Danke nochmal für euren Input!

habe das gleiche problem. hatte es bei dir mit der Klimaanlage zu tun? Meine ist leer wegen undicht. oder hast du es anserweitig behoben

Deine Antwort
Ähnliche Themen