Lüfter manuell zuschalten

Mercedes W201 190er

auf dem Abschnitt der A1 den ich jeden Tag fahre sind zur Zeit viele Baustellen. Das heißt entsprechend oft steh ich im Stau. Das nervt dann die Temperaturanzeige zu beobachten wie sie schnell raufgeht und zu warten das der Lüfter zuschaltet und die Temperatur wieder runtergeht, bis das Spiel von neuem beginnt. Jedesmal die Frage: na tuts der Temperaturschalter noch?. Also werde ich mir jetzt parallel einen Schalter ins Wageninnere legen und im Stau den Lüfter manuell zuschalten. Ist bestimmt besser für die Kopfdichtung.
Was meint Ihr??????

Gruß

chap

P.S. 1) Hat die Magnetkupplung 100% ED?
2) Bei mir wird der Lüfter über + geschaltet
ist es ne Dauerplusleitung oder wird mit der Zündung
abgeschaltet

25 Antworten

Hi

ich denke mal, dass es nicht soviel bringen wird, da der Lüfter ja über die Riemenscheibe angetrieben wird, sprich der Lüfter dreht sich nur effektiv wenn Du Gas gibst. Wenn Du also im Stau stehst und der Motor im Leerlauf ist, dreht sich der Lüfter nur wenig.

An dem Stecker dürfte kein Dauerplus sein, Zündung muss also an sein.

das is ganz einfach .. bei der wasserpumpe sind 2 kontakte mit dem stecker oben (kennst dich ja aus brauch ich ja nicht besser erklären oder? )die brauchst du nur kurtzschließen . und die magnetkupplung schaltet ein ..

es es geht ganz eifach dass die drähte für den schalter einfach zum stecker dazusteckst !

beim 190D mit der magnetkupplung hast du ja wenigstens die möglichkeit ihn zuzuschalten- ich mit der viscokupplung kann das nicht zuschalten *heul*
würd auf jeden fall einen schalter einbauen- schaden kanns nie!

@Lemming190E2,0,

Standgas reicht schon um den Motor runterzukühlen, das sieht man ja wenn der Temperaturschalter geschaltet hat, dann fällt die Temperatur sehr schnell wieder auf 85°.
Mit dem Dauerplus meinte ich, wenn ich vergeß den Schalter abzuschalten soll mir die Magnetkupplung ja nicht die Batterie leerlutschten. Naja kann ich ja messen, notfalls noch n Relais zwischen. Werde meine Erfahrungen mal reinsetzten, wenn ich fertig bin.

@Dieselschraube,
bei Deiner Viskosekupplung hast Du aber glaue ich den Vorteil, das der Lüfter schon eher anfängt mitzudrehen, oder täusche ich mich. Bei der Magnetkupplung das sieht schon heftig aus, wie schnell die Temperatur hochgeht. Ich denke jedes mal wenn der Zeiger dann bei 100° ist jetzt muß ich gleich rechts ran und die Magnetkupplung zu manipulieren, aber denn schaltet sie doch.

Gruß

chap

Ähnliche Themen

@chap

Meiner Erfahrung nach geht die Temperatur im Standgas nur sehr langsam runter, sobald man aber wieder losfährt ist sie schneller unten als man schauen kann (könnte man fast mit nem Drehzahlmesser verwechseln 😉 ).

Das meinte ich ja, wenn Du den Schalter vergisst auszumachen, dürfte nichts passieren, da die Pole nicht an Dauerplus hängen sondern mit der Zündung erst Saft bekommen (falls ich mich im Schaltplan nicht irgendwie verlesen habe).

achja,

die Visko-Kupplung kuppelt ab ca.85° ein. Richtig loslegen tut sie dann ab 90-95° laut meinem schlauen Büchle.

Unsere Magnetische ja erst bei ca. 100°

Hallo Lemming190E2,0,
ich denke daß da auch noch Unterschiede zwischen dem Benziner und dem Diesel sind. Der Diesel nutzt die Energie besser deshalb auch der geringere Verbrauch. Das wird auch der Grund sein warum die Temperatur auch im stand zügig fällt. Beim W123 wo der Lüfter immer mitlief ging die Temperaturanzeige nie über 85° bzw. bei Vollgasfahrt max. 90°. Danke für die Antworten.

Gruß

chap

die viscokupplung dreht immer mit, und umso heißer sie wird umso stärker dreht sie, ab 100grad schaltet sie auf direktantrieb.
das problem ist nur bei mir wenn ich bei heißem wetter richtig ordentlich vollgas auf der autobahn fahre und dann auf einen rastplatz zum pinkeln fahre kühlt auf einem schlag gar nichts mehr, und da hab ich immer angst das mal der motor block zu heiß wird.
deswegen hat die elektrische den vorteil das man ein nachlauf relais einbauen könnte das den motor noch ein paar minuten lange "kalt" bläst.
das mit der schnell sinkenden temperatur beim gasgeben im stand liegt daran das die wasserpumpe bei merh drehzahl natürlich auch mehr wasser durch den kühler pumpt.

@dieselschraube
der gedanke ist ja nicht schlecht, aber
der lüfter wird auch nur vom riemen
angetrieben. wenn der magnet anzieht
und der motor aus ist passiert gar nix.
mfg
andy

Also wenn du einen 6 zylinder hast wirst du wohl mit einen schalter nicht viel anfangen konnen -- da dieser nicht wie beim 4 zylinder uber elektrische kupplung zugeschaltet wir sondern uber ein bimetal was vorne am lüfterrad draufsitzt und einen bolzen steuert der die viskokupplung sperrt

chap hat aber keinen 6zylinder sondern nur einen 4zylinder mit D dahinter... *gg*
hab ganz vergessen das beim 190D nur die lüfterkupplung elektrisch ist.
währe mal interessant ob da nicht die viscokupplung vom 2,5D drauf passt. dann ist es immerhin schon mal besser.
oder andere variante: den elektrischen zusatzlüfter von der klima einbauen.

Hallo dieselschraube,
eigentlich geht es mir ja wirklich nur darum, wenn ich im Stau stehe, hauptsächlich auf der Autobahn, daß die Temperatur nicht ständig zwischen 85° und 100° pendelt. Und wie Du auch schon meintest, wenn man nach zügiger Autobahnfahrt z.B. auf ne Raststätte fährt für ausreichend Kühlung zu sorgen(Lüfter einschalten und Motor noch 2 Min. laufen lassen). Inzwischen weiß ich ja, das auch bei hohen Außentemperaturen das Zuschalten des Lüfters im Standgas durch den Temperaturschalter reicht, daß die Temperatur zügig fällt. Also spricht ja nichts dagegen, wenn ich die Lüfterkupplung manuell einschalte die Temperatur gar nicht erst auf 100° ansteigt. Also werde ich erst mal die einfache Lösung mit dem Zusatzschalter wählen, obwohl ne Viskosekupplung wäre mir schon lieber.

Gruß

chap

hallo chap --- aber temperaturen um die 100 C sind doch im stand kein problem -- die schaden deinen benz nicht ist sogar besser da das öl dünner wird und eine höhere schmierfähikeit besitzt vor allem macht handelsübliches motorenöl locker 140 c mit aber schlimm wird es erst für die dichtungen ab ca 120 C aber sei doch froh das du einen elek. lüfter hast dann kannst du dies mit einen schalter erledigen

Hi Roli,
ja hast schon Recht 100° sind noch OK. Das Dumme ist nur im Stau hat man eh nichts zu tun, also guck ich immer wie ein Blöder auf die Temperaturanzeige, wenn er dann leicht über 100° ist werd ich schon nervös springt er nun an oder nicht.
Bin halt noch W123 geschädigt, der hatte immer sauber seine 85°. Naja sobald ich den Schalter eingebaut hab ist das Thema ja durch. Nur was mach ich denn im Stau????????

😉

chap

Deine Antwort
Ähnliche Themen