Lüfter läuft fast immer, Motortemperatur bei Kaltstart über 90°C und nach kurzer Zeit über 100°C
Hallo,
ich habe ein neues Thema erstellt da meine Probleme neue sind bzw. nichts mehr mit dem ersten Thread zu tun haben.
Fahrzeug: E91 330d N57
Die Motortemperatur über das Geheimmenü im BC ziegt mir ab Start (am Morgen, Auto kalt) immer über 90°C an. Nach kurzer Zeit über 100°C und dann läuft der Lüfter permanent mit.
Vor ein paar Wochen wurde der Thermostat getauscht und vor kurzem die ASB.
Den Temperaturfühler im Kopf und den Stecker habe ich auch getauscht. Im Temperaturfühler stand Wasser.
Wenn ich den Stecker vom Temperaturfühler überbrücke zeit mir der BC -10°C an. Gestern mit dem Multimeter die Spannung am Stecker gemessen. Auto war warm Spannung lag bei gerade mal 650mV.
Der Temperaturfühler hatte ein Widerstand von ungefähr 800 Ohm.
Wenn ich den Stecker vom Tempfühler abstecke geht zeigt er mir im BC recht lange um 98°C und geht dann aber nach einer Weile knapp über 100°C und dann natürlich wieder Lüfter an.
Bekommt das Steuergerät die Motortemp von verschiedenen Fühlern?
Jemand vielleicht ne Idee oder schonmal ähnliche Symptome gehabt?
Bin über jede Anregung dankbar. Morgen gehts zwar zum freundlichen wollte aber mal hören was die MT Community dazu sagt.
33 Antworten
Ich würde es mal mit längerem Stop and Go ausprobieren. Kommt der Wagen auf die ca. 90° kannst du den Temperatursensor ausschließen.
Gruß
Mark
Temperatursensor glaub ich eigentlich nicht, da auch relativ neu. Ich denke eher das es daran liegt das Wasser bis zum Steuergerät gezogen wurde und jetzt die Anschlüsse durch Korrosion falsche Widerstandswerte an das Steuergerät liefern. Oder eben der Thermostat. Heute mittag werde ich nochmal ne Proberunde drehen und das Kühlwasser messen.
Wenn ich die Tempertur vom Kühlwasser im Ausgleichsbehälter messe sollte die doch schon recht genau mit der angezeigten im BC übereinstimmern oder?
Also bin gerade mal ein bisschen in der Stadt rumgeeiert. Hatte maximal 80°C und sobald es etwas schneller voranging ist er wieder runter auf teilweise unter 75°C.
BC sagte mir 77°C, gemessen im Ausgleichsbehälter mit Infrarot Thermometer 69°C. In dem Fall gehe ich mal stark davon aus das der eigentlich neue Thermostat nicht so arbietet wie er soll.
Oder was sagt ihr dazu?
Ja das würde ich auch sagen. Welches wurde verbaut?
Ähnliche Themen
Weiß ich leider nicht weil nicht selber gemacht. Vermute aber das die Werkstatt irgend nen Zubehörteil verwendet hat, weil ich auch mit ein paar anderen Sachen nicht zufrieden war.
Denke also kein Originalteil.
Werde die mal draufansprechen. Mal schauen.
Am Freitag kommt auf jeden Fall nen neuer rein original von BMW. Hoffe das dann erstmal wieder Ruhe ist.
Ja bin gespannt, ob die Werte dann hinhauen. Aber ist schon irre das hab ich noch nie gehört mit der Kabelei bis zum Steuergerät.
Hoffe auch das dann allles passt.
Habe ich auch noch nie gehört das Wasser bis zum Steuergerät gezogen wird, bis auf das eine mal von dem Bekannten (zum Glück). Aber war definitiv Kühlwasser (grünlich). Muss irgendwie durch die Litzen "angesogen" worden sein.
Ich möchte mir gar nicht vorstellen was für Kosten auf mich zugekommen wären wenn ich mit dem Fehlerbild zum freundlichen gegangen wäre. Alleine die Fehlersuche und im Endeffekt hätten die mir wahrscheinlich nen neues Steuergerät verkauft.
Gott sei Dank hab ich den Tipp gekriegt.
Astrein. Ich vermute der Sensor war undicht und das Wasser ist durch kapillarwirkung bis zum Steuergerät gekrochen.
Ja Sensor war undicht. Da stand das Kühlwasser wo das Kabel in den Sensor eingesteckt wird.
Hätte trotzdem nicht gedacht das des bis zum DDE geht. Naja wieder was gelernt und vielleicht hilft der Thread in Zukunft jemandem mit den gleichen Problem. Soll zumindest laut der BMW Werkstatt mit der ich wegen dem defekten Tempfühler gesprochen habe öfter vorkommen das der undicht ist.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 6. April 2016 um 16:13:45 Uhr:
Astrein. Ich vermute der Sensor war undicht und das Wasser ist durch kapillarwirkung bis zum Steuergerät gekrochen.
Habe ich neulich mal bei den Autodoktoren auf VOX gesehen. Da war bei irgendeinem Kabel zur Lambdasonde bei MB etwas ähnliches, dass die Stecker korrodiert sind, weil Wasser durch die Kabel durch die Kapillarwirkung gezogen wurde. Manchmal bilden solche Sendungen auch. 😉
Da war ich ja gar nicht so falsch. Ich guck die Sendung auch gern aber die Folge hab ich leider nicht gesehen.
Schau mir auch immer mal wieder die Autodoktoren an. Meist aber halt wenn ich zufällig reinschalte.
Ist schon interessant was die so treiben, und irgendwie aber auch traurig das viele Werkstätten so überfordert sind und eigentlich schon aufgegeben haben.
Sehr interessant dein thread.
Und in Zukunft bitte nur das originale hauptthermostat verbauen.
Bein dem billigzeug ist eine zu schwache Feder drin!