Lüfter des Kühlers
Betrifft den Lüfter meines Rapid und soll heisen oder an Euch die Frage:
Woran könnte es liegen das der Lüfter des Kühlers nicht mehr anspringt.
Der Lüftermotor kann es nicht sein, den der ist von mir kontrolliert worden.!!
Danke für Eure Rückmeldung
Walter
6 Antworten
a) Es kann am Thermoschalter des Kühlers liegen bzw. an Kontaktproblemen an dieser Stelle.
b) Oder es liegt keine Spannung an (Sicherung oder Kabelbruch).
a) Stecker vom Thermoschalter abziehen und dort eine Drahtbrücke legen (beide Kontakte verbinden)
Lüfter müsste jetzt laufen
--> Thermoschalter defekt
b) Prüflampe (oder Multimeter) jeweils an die Kontakte des Steckers (zum Thermoschalter) halten ( Minuspol bzw, Klemme 2 an Masse)
Lampe leuchtet bzw 12 V bei einem der Kontakte
--> vermutlich Kabelbruch in Richtung Lüftermotor
Hallo mein gutster
Danke für Deine Rückmeldung.
Also bei dem Testen der Thermostaten, habe ich bis dato heraus gefunden, das auf dem Bild 1 abgebildeten Sensor Spannung anliegt und nur mit dem auf Bild zwei abgebildeten Sensor habe ich so meine Probleme mit dem Testen da bei diesen Sensor nur ein Kabel vorhanden ist und dazu noch meine Frage: Ist der Lüfter über eine separate Sicherung abgesichert und wen ja, wo befindet sich diese.??
Auf dem Bild 1 abgebideten Sensor gehe ich davon aus, das das Teil ist der mit Kontrolllampe verbunden ist und nur ist mir der Verlauf der Kabel für den Lüfter nicht so einfach zu kontrollieren da diese meistens komplett ummantelt sind. Sorry und von daher stehe ich irgend wie auf dem Sprichwörtlichen Schlauch.!!
Der Sensor auf Bild 2 steht in keinen direktem Zusammenhang mit dem Lüfter. Dieser Sensor zeigt (je nach Bj.) die Motortemperatur bzw. schaltet die rote Warnlampe bei Überhitzung.
Jetzt kann also direkt am Sensor (Thermoschalter) (Bild 1) der Stecker abgezogen werden und eine Drahtbrücke in den Stecker gesteckt werden.
a) der Lüfter läuft jetzt (Plus und Minus liegen am Stecker des Lüftermotors an) --> Thermoschalter defekt
b) Lüfter läuft nicht
-> den Stecker vom Lüftermotor abziehen und messen bzw. prüfen:
mit Prüflampe:
1) eine Klemme an Masse legen, Messspitze an die jeweiligen Kontakte des Steckers zum Lüftermotor
ein Kontakt sollte + haben, also Prüflampe leuchtet
wenn Prüflampe bei (nur Einem) einem Kontakt leuchtet
(Plus- Versorgung iO), muss die Masseversorgung des Steckers geprüft werden:
also Klemme der Prüflampe an Batterieplus legen und Messspitze an den vermuteten Massekontakt (Lampe leuchtet --> Masse iO)
leuchtet die Prüflampe auch bei dieser Prüfung, so ist der Lüftermotor defekt
Direkt am Stecker zum Lüftermotor müssen also bei gebrücktem Stecker (zum Thermoschalter) Plus und Minus anliegen.
Zitat:
Original geschrieben von richi2
Der Sensor auf Bild 2 steht in keinen direktem Zusammenhang mit dem Lüfter. Dieser Sensor zeigt (je nach Bj.) die Motortemperatur bzw. schaltet die rote Warnlampe bei Überhitzung.Jetzt kann also direkt am Sensor (Thermoschalter) (Bild 1) der Stecker abgezogen werden und eine Drahtbrücke in den Stecker gesteckt werden.
a) der Lüfter läuft jetzt (Plus und Minus liegen am Stecker des Lüftermotors an) --> Thermoschalter defekt
b) Lüfter läuft nicht
-> den Stecker vom Lüftermotor abziehen und messen bzw. prüfen:
mit Prüflampe:
1) eine Klemme an Masse legen, Messspitze an die jeweiligen Kontakte des Steckers zum Lüftermotor
ein Kontakt sollte + haben, also Prüflampe leuchtet
wenn Prüflampe bei (nur Einem) einem Kontakt leuchtet
(Plus- Versorgung iO), muss die Masseversorgung des Steckers geprüft werden:
also Klemme der Prüflampe an Batterieplus legen und Messspitze an den vermuteten Massekontakt (Lampe leuchtet --> Masse iO)
leuchtet die Prüflampe auch bei dieser Prüfung, so ist der Lüftermotor defektDirekt am Stecker zum Lüftermotor müssen also bei gebrücktem Stecker (zum Thermoschalter) Plus und Minus anliegen.
Sorry bin ich noch einmal.
Mein Problem hat sich auch so irgendwie nicht lösen lassen. Soll heißen das ich als erstes den Sensor der am Kühler sitzt also Bild 1 erneuert habe und ich auch den Kontakt mit Kabelbrücke extra noch einmal kontrolliert habe, springt der Kühlerlüfter nicht an. Desweiteren habe ich den Lüfter mittels Brücke ( Batterie - Lüfter ) überbrückt und der Motor des Lüfters läuft. Auch habe ich die Sicherung die sich im Sicherungspanel befindet kontrolliert ( heil ) nur es kommt trotzdem an der Plusleitung die zum Lüfter führt kein Strom an. Von daher noch die Frage: Ist der Lüfter irgendwie im Motorraum noch einmal extra abgesichert.???
Leider ist für dieses Auto kein oder nicht mehr zu bekommen, ein Stromlaufplan ( speziell Kühlerlüfter )
und von daher ist das Problem nach wie vor vorhanden. Es kommt noch hinzu, das alle Kabel komplett ummantelt sind und somit eine Direkte Kabel Verfolgung sehr schwierig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von myworld
Sorry bin ich noch einmal.Zitat:
Original geschrieben von richi2
Der Sensor auf Bild 2 steht in keinen direktem Zusammenhang mit dem Lüfter. Dieser Sensor zeigt (je nach Bj.) die Motortemperatur bzw. schaltet die rote Warnlampe bei Überhitzung.Jetzt kann also direkt am Sensor (Thermoschalter) (Bild 1) der Stecker abgezogen werden und eine Drahtbrücke in den Stecker gesteckt werden.
a) der Lüfter läuft jetzt (Plus und Minus liegen am Stecker des Lüftermotors an) --> Thermoschalter defekt
b) Lüfter läuft nicht
-> den Stecker vom Lüftermotor abziehen und messen bzw. prüfen:
mit Prüflampe:
1) eine Klemme an Masse legen, Messspitze an die jeweiligen Kontakte des Steckers zum Lüftermotor
ein Kontakt sollte + haben, also Prüflampe leuchtet
wenn Prüflampe bei (nur Einem) einem Kontakt leuchtet
(Plus- Versorgung iO), muss die Masseversorgung des Steckers geprüft werden:
also Klemme der Prüflampe an Batterieplus legen und Messspitze an den vermuteten Massekontakt (Lampe leuchtet --> Masse iO)
leuchtet die Prüflampe auch bei dieser Prüfung, so ist der Lüftermotor defektDirekt am Stecker zum Lüftermotor müssen also bei gebrücktem Stecker (zum Thermoschalter) Plus und Minus anliegen.
Mein Problem hat sich auch so irgendwie nicht lösen lassen. Soll heißen das ich als erstes den Sensor der am Kühler sitzt also Bild 1 erneuert habe und ich auch den Kontakt mit Kabelbrücke extra noch einmal kontrolliert habe, springt der Kühlerlüfter nicht an. Desweiteren habe ich den Lüfter mittels Brücke ( Batterie - Lüfter ) überbrückt und der Motor des Lüfters läuft. Auch habe ich die Sicherung die sich im Sicherungspanel befindet kontrolliert ( heil ) nur es kommt trotzdem an der Plusleitung die zum Lüfter führt kein Strom an. Von daher noch die Frage: Ist der Lüfter irgendwie im Motorraum noch einmal extra abgesichert.???
Leider ist für dieses Auto kein oder nicht mehr zu bekommen, ein Stromlaufplan ( speziell Kühlerlüfter )
und von daher ist das Problem nach wie vor vorhanden. Es kommt noch hinzu, das alle Kabel komplett ummantelt sind und somit ist eine Direkte Kabel Verfolgung sehr schwierig.
Moin moin zu diesem leidlichen Thema noch meine Frage:
Besteht auch die Möglichkeit, das der Lüfter über das abgebildete Relais angesteuert wird.???
Das Relais sollte nichts mit dem Lüfter zu tun haben. Der Braucht blos ein dickes Plus und wird über den Thermoschalter geschaltet.
Die Fehlersuche im Kabelbaum lohnt nur bei Youngtimern.
Beim Arbeitstier reicht auch eine funktionierende Reparatur.
Ich empfehle eine fliegende Sicherung + Öse.
http://audi100.net/Technik/Tips___Tricks/SW-Relaisumbau/IMAG0036.jpg
Diese wird dann am Pluskabel der Lima verschraubt.
http://imageshack.us/photo/my-images/75/5f531lh7.jpg/
Jetzt wird dieses Plus (der fliegenden Sicherung an der Lima) zu dem Kontakt (des Steckers) vom Thermoschalter geführt und verbunden, der eigentlich Plus führen sollte.
Das nicht mehr benötigte Kabel wird gekürzt und trotzdem isoliert.