LR Disco 4 "dein SDV6 Motor hält nicht mehr lange"

Land Rover Discovery 4 (LA)

Hallo Forum,

ich war letzte Woche mit meinem Disco 4 (VIN: SALLAAAG6GA811444) beim freundlichen LR Händler M. in Köln. Habe das Auto im April 2016 gekauft und es hat nun schon 150 TKM gelaufen (bin als Berater viel auf der Autobahn unetrwegs). Nun war wieder mal eine große Wartung und u.a. die vorderen Querlenker fällig.
Außerdem wollte ich noch einiges in das Auto investieren, um ihn dauerhaft als Reise- und Geländewagen zu nutzen (Dachträger, Schnorchel, Fahrwerk, Hinteres SperrDiff nachrüsten etc.).

Zu meiner Überraschung meinte der Händler, bei der Laufleistung gerade dieses Motortyps könne es gut sein, dass er nicht mehr all zu lange hält. Mit einer Laufleistung vom mehr als 200TKM bis max. 250 TKM solle ich nicht rechnen. Sie hätten gerade ein Fahrzeug mit kapitalem Motorschaden in der Werkstatt und eine Reparatur könne an die 30k (!!) kosten.

Ich war erstmal etwas geschockt und habe die Investition in den Umbau vertagt. Die Wartung habe ich natürlich machen lassen. Ich finde das Auto super (Disco 5 mag i net) und wollte es langfristig behalten, wobei ich ihm die täglichen Autobahnfahrten in Zukunft ersparen will.

Das Fahrzeug wurde quasi ausschließlich auf Langstrecken genutzt, alle Wartungen wurden bei Fälligkeit beim LR Partner gemacht. Ich möchte auf einen solchen Verdacht hin nicht gerne meine Pläne aufgeben und wende mich nun erstmal an die Community:

a) Was denkt Ihr über diese Prognose?
b) Ist es sinnvoll man vorsorglich Teie tauscht?
c) Welche Teile wären ggfs. sinnvoll zu tauschen und was würden die Teile und deren Montage kosten?
d) An wen kann man sich wegen des Einbaus wenden, der nicht stumpf die horrenden AWs und Teilepreise aufruft und summiert?

Ich sitze in Köln, würde aber auch weiter fahren, wenn ich einen kompetenten und sympathischen Experten finde. Vielleicht mag der Betrieb dann ja auch die geplante Aufrüstung vornehmen.

Beste Antwort im Thema

Das war nicht als geistloser Kommentar sondern eher als dezenter Hinweis zu verstehen, dass ich etwas Wert darauf lege, dass sich jemand wenigstens ein bisschen Mühe beim Verfassen seiner Beiträge gibt. Ganz besonders, wenn er mit einem Problem oder einer Frage an die anderen Forenteilnehmer herantritt. Das ist auch eine Frage des Anstands und Respekt anderen Teilnehmern gegenüber. Wir sind hier ja nicht bei Fratzbuch. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden bei Disco 4 von2016' überführt.]

422 weitere Antworten
422 Antworten

Ich habe hier mal etwas zu deutschen Motoren … passt eigentlich ganz gut … ich sage nur „Öldruck“ ;-)

https://youtu.be/1lWdaaYvrpA

Was sag Ich immer Öldruckanzeige und Öltemperatur dann weißt was Sache ist in deinem Motor ;-)
Dann gegebenenfalls Öldruck erhöhen..Wenn mechanisch über den Regelkolben oder beim Disco mit elektrischer vieleicht über die Software.

Kurbelwelle plasmanitrieren etc,alles kein Hexenwerk..

Wenn es alleine durch so einfache Massnahmen wie Öldruck erhöhen hätte gelöst werden könnte, hätte es der Hersteller schon lange gemacht.

Zitat:

@cutf schrieb am 8. April 2023 um 09:06:28 Uhr:


Wenn es alleine durch so einfache Massnahmen wie Öldruck erhöhen hätte gelöst werden könnte, hätte es der Hersteller schon lange gemacht.

Niemals das wäre wie ein Schuldeingeständnis..

Und es ist Fakt das der richtige Öldruck oder eine Erhöhung bis zu einem gewissen Level den Verschleiß stark ins positive beeinflusst..

Als Beispiel hatten wir im Rennmotor immer nach dem Rennen heiß nur noch 1,5-1,8bar Öldruck und bei der jährlichen Revision waren immer die Pleul und Hauptlager gut verschlissen.
Dann haben wir den Druck soweit angehoben das er bei voller Drehzahl nicht zu hoch war und hatten dann heiß 2,0-2-5 Bar Öldruck..Bei der nächsten Revision war es vom Verschleiß bei Haupt/Pleullager ein deutlicher Unterschied..Die Lager hatten natürlich Laufspuren klar,aber wesentlich weniger als vor der Druck Erhöhung.

Sollte "wenig" Öldruck anliegen,wäre eine Erhöhung auf jeden Fall positiv..

Ähnliche Themen

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 8. April 2023 um 09:12:51 Uhr:



Zitat:

@cutf schrieb am 8. April 2023 um 09:06:28 Uhr:


Wenn es alleine durch so einfache Massnahmen wie Öldruck erhöhen hätte gelöst werden könnte, hätte es der Hersteller schon lange gemacht.

Niemals das wäre wie ein Schuldeingeständnis..

Wenn es nach dieser Logik gehen würde, dürfte ein Hersteller niemals auch nur ein Update machen dürfen…

Zitat:

@cutf schrieb am 8. April 2023 um 11:55:37 Uhr:



Zitat:

@Haltech81 schrieb am 8. April 2023 um 09:12:51 Uhr:


Niemals das wäre wie ein Schuldeingeständnis..

Wenn es nach dieser Logik gehen würde, dürfte ein Hersteller niemals auch nur ein Update machen dürfen…

Danach geht es oft,je nach schwere des Problems..

Wichtig wäre das einfach mal wer der so einen Problemmotor hat den Druck mist und am besten noch die Temperatur...
Ich hab mal was gehört von um 1 Bar Öldruck im Leerlauf warm.
Sollte das so sein wäre es mir persönlich zu wenig und ich würde je nach max Druck 1 Bar höher gehen..

Der Druck in den Lagern ist um ein Vielfaches höher als der durch die Pumpe erzeugte. Dieser ist eigentlich nur dafür da,dass das auch wirklich überall hinkommt.

Ja klar ist der Druck im Lager höher,aber dort ist er nicht messbar.Deshalb must du mit dem Druck der Pumpe arbeiten und im besten Fall den Öldruck so nah wie möglich an der Ölgalerie an der Kurbelwelle abnehmen.

Nö, viel wichtiger ist es,dass die ganzen Kanäle dorthin und vor allem in der Kurbelwelle frei sind. Wenn da irgendwo verschlossene Sackbohrungen reinkonstruiert sind ist das nur eine Frage der Zeit, bis die dicht gehen - mit natürlich entsprechenden Folgen.

Vergiss es das Blödsinn,wäre es so würde der Motor keine tausend km laufen ;-)

Öldruck und Öltemp messen da startet das ganze...

Na denn mach mal.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 8. April 2023 um 14:09:56 Uhr:


Na denn mach mal.

Ich geb nur Tipps und Anregungen zu dem Thema.
Ich würde mir diesen Motor niemals kaufen ;-)
Das muss schon wer machen der so einen Motor hat und dem ganzen Vorbeugungen möchte weil er eben nicht 20Tausend auf der hohen Kante hat ;-)

Nachdem ich mir jetzt die 27 Seiten gegönnt habe, wir fällt das Fazit aus?
Hände weg vom Motor ist eine eindeutige Meinung?
Gilt das auch für bereits revidierte Motoren? Und sind neuere Baureihen ab 2021 zu empfehlen? Zumindest was die Motorenproblematik angeht?

Zitat:

@ciz1981 schrieb am 13. April 2023 um 18:33:09 Uhr:


Nachdem ich mir jetzt die 27 Seiten gegönnt habe, wir fällt das Fazit aus?
Hände weg vom Motor ist eine eindeutige Meinung?
Gilt das auch für bereits revidierte Motoren? Und sind neuere Baureihen ab 2021 zu empfehlen? Zumindest was die Motorenproblematik angeht?

Wahrscheinlich eher Hände weg.
Ich habe einen original JLR AT Motor in meinem XF (generalüberholt). Hab jetzt ca. 16.000km auf dem neuen Motor.
Bis jetzt alles Top. Mache jährlich einmal nach Max.12.000km Ölwechsel.
Ich denke nur das ist noch zu früh um eine Aussage über die Haltbarkeit zu tätigen.
Ich hoffe natürlich das der neue Motor modifiziert wurde und hält. Ich werde den Wagen auf jeden Fall behalten und weiter fahren. Es kann aber auch schief gehen.
Ich gehe das Risiko ein.

Genau endweder Risiko eingehen und zur Sicherheit 5 Stellig Geld auf der hohen Kante oder Alternativ zum Benziner greifen zb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen