LPG Zündkerzen

Moin Leute

Mein Auto:

Polo 4
VW POLO (9N_) 1.4 16V 80 PS / 59 KW 10.2001 - 01.2012 0603-AKC
Autogas umbau "vialle".

Hatte fehler in zündspuhle 2.

habe alles 4 gewechselt sammt kerzen.

jetzt die frage:

"BOSCH Super plus FR7HC+"
sind die Lpg tauglich??

denn auf gas betrieb. ruckelt auto und motorkontrolleuchte geht an.

fehlercods werden auch nicht angezeigt.

40 Antworten

Zitat:

@GaryK schrieb am 7. April 2018 um 18:08:20 Uhr:


Und als Bosch wie https://www.amazon.de/.../B00DSB29Z2 nochmal die Hälfte. Haben bei mir bisher 1a funktioniert.

Dito - die Iridium von Bosch habe ich auch

Ich fahre seid 10jahren mit LPG und wir haben 3 verschiedene Fahrzeuge im Familienbestand welche Astra f Astra g und Audi A6 4b und über Jahre gab's noch andere Modelle mit Anlagen von Landi Renzo, Landi, Prins und Vialle und ALLE liefen und laufen immer mit Ngk Kerzen orginal durch's Gasleben

Genau ich habe in meinem Fuhrpark Brisk und Bosch im Einsatz. Alles tuti. 🙂

Leidiges Thema.

Wir schon oft geschrieben, es hängt auch immer vom Zündkonzept des Motors ab.
Bei unserem großen Gaser lief das Zündmodul schon auf Benzin am Limit. Auf dem zündunwilligeren LPG hatte es mich mit Serien-ZK schon mal den Kat gekostet.

Seitdem fuhr ich dann einpolige und kältere ZK. Damit gab es kein Probs mehr.

Aber ob es spezielle LPG-Kerzen oder einpolige OEM-Kerzen waren, machte keinen Unterschied, nur beim Preis und nicht von der Haltbarkeit: Nach ca. 20tkm waren 'se alle fertig und mussten getauscht werden, egal ob einpolige OEM für 4€/Stck. oder Iridium/LPG für 12-15€/Stck.

Aus eigener Erfahrung kann ich bei den älteren Opel-Motoren von Bosch-Aftermarket Zündkerzen nur abraten. Als OEM mit (noch) GM-Logo sind'se aber top.

Unserem Zweitgaser ist es hingegen Schnuppe, der läuft auch mit Serien-ZK tadellos...

Gruß

Ähnliche Themen

Ich bekomme 4 Laser Line Kerzen für 50 euro motointegrator...

Die Bosch Kerzen hatte ich in Bus haben nicht so Lange gehalten die NGK Liefen nach über 40 tkm immer noch gut.

NGK Kerzen und NTK Sonden kaufe ich seit Jahren auf der Insel:

So heute bei meinen Neuen LPG Passat die Kerzen Getauscht und das auf den Foto is eine Bosch Kerze der lief damit nur eher schlecht als recht mit den NGK Laser line geht der kleine 1,6 wieder richtig los.

Bosch-iridum-kerze

Bosch Kerzen taugen nix mehr seit die da dieses Yttrium reinmischen.
Sagen die Fachleute...

Zitat:

@Kaugummipolo schrieb am 13. April 2018 um 21:08:01 Uhr:


So heute bei meinen Neuen LPG Passat die Kerzen Getauscht und das auf den Foto is eine Bosch Kerze der lief damit nur eher schlecht als recht mit den NGK Laser line geht der kleine 1,6 wieder richtig los.

Wieviel verbraucht Dein Apssat auf 1000km? Die Masselektrode ist ja schneeweiß, das sieht nach Ölasche aus.

Zitat:

@Xotzil [url=https://www.motor-talk.de/forum/lpg-zuendkerzen-

Wieviel verbraucht Dein Apssat auf 1000km? Die Masselektrode ist ja schneeweiß, das sieht nach Ölasche aus.

Eine fette Gasverbrennung verursacht auch weiße Mittelelektroden!

Zitat:

@Gascharly schrieb am 15. April 2018 um 08:21:10 Uhr:



Zitat:

@Xotzil [url=https://www.motor-talk.de/forum/lpg-zuendkerzen-

Wieviel verbraucht Dein Apssat auf 1000km? Die Masselektrode ist ja schneeweiß, das sieht nach Ölasche aus.

Eine fette Gasverbrennung verursacht auch weiße Mittelelektroden!

In meiner Frage fehlte ein entscheidendes Wort: Öl. Ich wollte nach dem Ölverbrauch fragen.

Ich möchte Deine Kompetenz nicht in Frage stellen, zumal meine Gaskutsche schon viele Jahre "Geschichte" ist, aber woher stammt die weiße Ablagerung bei fettem Gasbetrieb?
Bei meiner damaligen Gaskutsche waren die Kerzen weiß, dito die Lambdasonden. Der hat sich aber auch einen 3/4 Liter Öl auf 1000km genehmigt. Auf Benzin hatte ich den Audi V nur zwei Wochen gefahren, danach war er umgerüstet. Die Lamdasonden hatte ich damals gewechselt, weil die beiden Kats auch platt waren (mechanisch). Nach kurzer Zeit war eine Billigsonde geplatzt, dann hatte ich NTK verbaut. Die nicht geplatzte Billigsonde war bereits wieder weiß.

Dito war die Lambdasonde an meinem Cabrio nach 100tkm schneeweiß. Das Cabrio nimmt gern mal einen Schluck Öl, hat aber noch nie LPG gesehen, außer wenn ich ein Feuerzeug für Grabkerzen im Auto liegen habe 😁

An zig Gasmotoren, an denen ich die Kerzen gewechselt habe, auch an jenen, die die 200tkm weit überschritten hatten, waren die Kerzenisolatoren immer weiß, bei Kontrollen danach waren die Einstellungen immer ein wenig fett!

@Gascharly
Da haben wir uns missverstanden. Ich meinte die weißen Ablagerungen an der Masseelektrode. Bei meiner Gaskutsche waren die Isolatoren auch immer fast weiß. Früher sagte man mal, gesunder Kerzen seien rehbraun, das war aber zu Zeiten als noch Bleisalze im Benzin waren.

Zitat:

@Xotzil schrieb am 16. April 2018 um 22:35:00 Uhr:


@Gascharly
Da haben wir uns missverstanden. Ich meinte die weißen Ablagerungen an der Masseelektrode. Bei meiner Gaskutsche waren die Isolatoren auch immer fast weiß. Früher sagte man mal, gesunder Kerzen seien rehbraun, das war aber zu Zeiten als noch Bleisalze im Benzin waren.

Auch heute noch kann man ein reinen Benzinmotoren noch rehbraune Isolatoren finden, auch dann ist leichter Fettlauf feststellbar, im Gasbetrieb werden die aber dann weiß!

Früher, als noch Blei zugesetzt wurde, waren bei Fettlauf und längeren, schnellen Autobahnfahrten auch noch weiße Auspuffendrohre keine Seltenheit, aber die Kerzen waren braun!

An den Auspuffendrohren erkennt man in der Fliegerei ob der Pilot MovGas (Tankstelensprit Super Plus bleifrei) oder AvGas 100LL (Flugbenzin mit geringem Bleigehalt) tankt.
Wobei in Autosprit nie so viel Blei wie in 100LL vorhanden war, aber das sind US-Normen. Es gab früher Flugbenzin mit noch höherem Bleigehalt. Dennoch reicht 100LL aus um Zündkerzen bei mangelnder Wartung und nur kurzen Bewegungsflügen verbleien zu lassen. Da bilden sich dann schon mal Perlen aus reinem Blei. Been there, seen that.

Deine Antwort
Ähnliche Themen