LPG-Zündkerzen??? Autogas-Erdgas LPG Interface,

Halllo Zusammen.
Ich habe vorhin bei E-Bay entdeckt das, spezielle Zündkerzen gibt für Gas-betriebenen Autos. Hat jemand von euch schon was davon gehört??
muss mal die unbedingt haben ??und habt ihr schon mal von Autogas-Erdgas LPG Interface,gehört??( praktisch,: kann man mit der software die ganze Werte der Anlage einstellen)Und wo sitzt genau den Gasfilter??
Danke und ciao
MINO

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von heddi


Meine Frage ist nun: Kann mir jemand mal auf die schnelle erklären, warum der Wärmewert kleiner sein sollte? Wäre ehrlich gesagt vom Gegenteil ausgeganen.

Die Verbrennung ist "heißer", darum eine "kältere" Kerze.

Aus einem anderen Forum kopiert:

Zitat:

höherer Wärmewert = kältere Kerze.
Bei leistungsgesteigerten Motoren empfiehlt es sich eine kältere Kerze einzusetzen.
Die Temperatur der Kerze sollte immer in dem Bereich liegen, in dem sie zur Selbstreinigung neigt. So kann man also nicht pauschal sagen, wenn der Motor bearbeitet ist muss dringend eine andere Kerze rein.
Nehmen wir mal Bosch als Beispiel:
Der Standard-Wärmewert wäre da meist 8 beim Mofa. Hast Du die Kister schneller gemacht durch Änderung von Vergaser und Auspuff, erreichst Du jetzt evtl. höhere Temperaturen. Eine 8er würde jetzt zu heiss, also nimmst Du eine kältere, sprich, einen Wärmewert höher, also eine 7er. Das muss man im Bedarfsfall aber ausprobieren und nach längerer Fahrzeit durch Analyse des Kerzenbildes entscheiden.
Ein paar Infos findest Du z.B. hier: http://www.ngk.de/Zuendkerzen.227.0.html
oder hier: http://aa.bosch.de/advastaboschaa/Produc…E&publication=1

Quelle

Passend dazu die Info von der verlinkten Seite von NGK:

Zitat:

Für NGK-Zündkerzen gibt es eine einfache Faustregel:
Niedrige Wärmewert-Kennzahl (z.B. BP4ES) "Heiße Kerze"
hohe Wärmeaufnahme, bedingt durch eine lange Isolatorspitze
Hohe Wärmewert-Kennzahl (z.B. BP8ES) "Kalte Kerze"
geringe Wärmeaufnahme, bedingt durch eine kurze Isolatorspitze

Daher: Höhere Nummer, kältere Kerze, gleiche Selbstreinigungsfähigkeit (wenn ich das richtig verstanden habe).

Grüße, Martin

Vielen Dank für die Antwort. Dachte, daß eine kältere Kerze einen niedrigeren Wärmewert hätte. Also genau umgekehrt. Deshalb habe ich die Antwort nicht so ganz verstanden.

Ich packe die Infos wohl am Besten mal auf meiner Website bei nächster Gelegenheit mit dazu. 🙂

Grüße, Martin

Ich schreibe mal hier weiter, bevor ich einen neuen Thread aufmache.

Habe mir heute die BKR6EIX-LPG von NGK bestellt. Scheinen im keinen geschäft vorrätig zu sein. Hatte es sogar bei ATU versucht, aber die sind schon bei der Art-Nr gescheitert. Als die nette Dame dann nach meinen Fz-Schein fragte, damit sie mir "passende" Kerzen raussuchen könne, war mein kleiner Hoffnungsschimmer auch schon wieder aus.

Aber nun zu meiner eigentlichen Frage: Kann ich diese Kerzen wirklich 60 tkm lang auf Gas fahren? Falls ja, dann würde sich der Preis ja doch wieder relativieren. Werde mit nach 1o tkm aber trotzdem mal eine Kerze anschauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von heddi


Habe mir heute die BKR6EIX-LPG von NGK bestellt. Scheinen im keinen geschäft vorrätig zu sein. Hatte es sogar bei ATU versucht, aber die sind schon bei der Art-Nr gescheitert. Als die nette Dame dann nach meinen Fz-Schein fragte, damit sie mir "passende" Kerzen raussuchen könne, war mein kleiner Hoffnungsschimmer auch schon wieder aus.

ATU war schon mit meiner Anfrage ohne das Kürzel "LPG" hintendran überfordert.

Ebenfalls Louis, Hein-Gericke, Polo.

Fündig geworden bin ich bei "Stahlgruber" http://www.stahlgruber.de/index2.htm und eBay.

Zitat:

Original geschrieben von heddi


Aber nun zu meiner eigentlichen Frage: Kann ich diese Kerzen wirklich 60 tkm lang auf Gas fahren? Falls ja, dann würde sich der Preis ja doch wieder relativieren. Werde mit nach 1o tkm aber trotzdem mal eine Kerze anschauen.

Ich sage ja - und habe es so gemacht wie du. Schon bei den Platinum-Kerzen. Haben nach über 40 tkm noch sehr gut ausgesehen.

Die Iridium-Kerzen habe ich noch nicht so lange drin, mache mir da aber keine großen Sorgen.

Grüße, Martin

Hört sich doch gut an. Dann kann ich die Kerzen morgen ja bedenkenlos einbauen. Bin echt mal gespannt.

Angebote bei ebay habe ich auch gesehen. Sind ja im Moment drei drin. Allerdings wären die Kerzen mit Versandkosten 10 Euro teurer gewesen als in dem Zubehörladen, wo ich bestellt habe. Zahle so schon 60 Euro für alle vier 😕

Zwischen 10 und 15 Euro pro Kerze kann man als "normal" bezeichnen.

Ich habe für meinen ja 6 Stück gebraucht - da fällt das das Porto unter Umständen nicht mehr ganz so ins Gewicht... 🙂

Grüße, Martin

So, habe die Kerzen heute eingebaut und wollte Dich mal fragen, ob Du meine subjektiven Eindrücke bestätigen kannst.

Ich habe den Eindruck, daß der Motor beim Beschleunigen etwas an Temperament gewonnen hat (soweit man das bei 74 kW sagen darf). Außerdem hatte ich bei kalten Motor und leichter Beschleunigung immer ein leichtes Ruckeln, welches nun komplett verschwunden ist.

Bin also im Moment mehr als zufrieden mit den Kerzen und ärgere mich, daß ich sie nicht schon früher gekauft habe. Würde die 15 Euro pro Stück auf jeden Fall wieden investieren.

Hallo Heddi,

klar, das frische Kerzen besser sind als alte verschlissene (Ruckeln ist ein eindeutiges Verschleißzeichen für Kerzen). Diese Besserung hast Du genauso mit neuen Serienkerzen.

Aber genau das ist ja auch das Verkaufsargument für die Gaskerzenhersteller - nahezu jeder, der seine Kerzen wechselt, wechselt sie weil sie verschlissen sind.

Nun brauchts nur noch etwas Feingefühl um zu erkennen, dass einpolige Iridiumkerzen die Beschleunigung im höchsten Geschwindigkeitsbereich "teigig" machen.

Ich hab hier immernoch 6 Iridiumkerzen (nur 5.000 km gefahren) liegen - kann gern irgendwer für 'ne Kiste Bier haben .... (Raum Hannover).

Gruß, Frank

Auf das Angebot mit den Kerzen komme ich beim nächsten Wechsel vielleicht mal zurück, aber jetzt sind ja welche drin 🙂

Muß zu der ganzen Aktion auch sagen, daß ich vor ca. 6-7 tkm neue Kerzen (NGK-zweipolig) reingemacht habe. Fand es schon erschreckend, daß diese so schnell aufgegeben haben.

Bei mir kommt noch etwas dazu: Zündkerzenwechsel selbst ist möglich - aber man braucht zum einen Spezialwerkzeug zum Abziehen der Zündkabel (bereits gekauft) und man muss Kühlergrill entfernen, den Kühler losschrauben, ein Stück nach vorne klappen und dann kann man auch wirklich alle Kerzen wechseln.

Wegen diesem Aufwand (okay, von der Zeit her auch nicht so dramatisch) ziehe ich es vor, weniger Kerzenwechsel zu haben. Daher: Die "Langzeitkerzen". 🙂

Grüße, Martin

Ich habe bei unseren Golf (siehe Sig.) jetzt von normalen NGK (BKUR6ET-10) auf Platin-Kerzen von NGK gewechselt. Der Wagen ist jetzt spritziger, durchzugsstärker, ruhiger und verbraucht ca. 1 l/100 km weniger.

Die alten Kerzen hatten 3 Elektroden die neuen haben nur eine Elektrode.

so sehen die NGK´s bei unsrem nach ca 25000km aus.
davor waren original VW Bosch Kerzen drinne die ganz ähnlich aussahen.
habe jetzt wieder original VW Bosch kerzen drin.
der Abbrand der mittelelektrode ist recht eben und gleichmäßig (war bei den bosch´s etwas schlechter) beträgt schätzungsweise 0,5-0,8mm, habs nicht gemessen.
was mich aber etwas stört ist dieses furztrockene Gesicht; so ähnlich sehen bestimmt auch die Auslaßventile aus bei LPG.
wenn das jetzt en alter Opel aus den 70igern (unkompliziert) wär´würde ich die Ventile ausbauen, mit stellite aufpanzern, nachdrehen; dazu neue vollstellite Sitzringe rein und alles schön einschleifen; Zeitaufwendig und Handarbeit aber qualität eben.

aber heutzutage getraue ich mir ja kaum noch ne Kerze innen Alukopf anzuziehen wenn ich nur schon diese Minigewinde seh; diese Minimalisten 😁

noch eins...

Die sehen doch toll aus. Rehbraun und trocken, wie es sein soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen