LPG,warum nicht schon lange!

Was mich seit einiger Zeit beschäftigt ist,warum wurde LPG von unserer Bundesregierung nicht eher stärker für  unsere PKW`s gefördert ,alleine um den Spritpreis zu umgehen ,der ja vom Erdöl abhängt!Vorallem weil LPG ein Abfallprodukt der Benzinherstellung ist.
Viele hätten ihre Fahrzeuge umrüsten können und einen Kraftstoff zu benutzen der sowieso anfällt ,aber das war wohl aus Steuerlichen Gründen nicht möglich,weil es unserer Regierung nicht um die Umwelt geht ,sondern nur ums Geld ums Geld ums Geld ums Geld.......................................................................
Das ist absolut Shit!
Ich dachte das die ,die da oben  sitzen es uns recht machen müssen ,nicht nur "Sich"!
Die Möglichkeit seit Jahren günstiger Auto zu fahren, währe ja gegeben gewesen,aber unsere Regierung klebt am Erdöl,wie die Made am Speck!
Schönen Abend noch .
Ich könnte kotzen uuuuuuuuaaaaaarrrrrrrr!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MainCoon41


Da bleibt zu wenig über. Unser Staat verhält sich leider wie eine Nutte. Wenn Rauchen so schlimm ist,warum ist es dann nicht verboten? Wenn Autofahren so umweltschädlich ist wie behauptet,warum ist es dann nicht verboten? Weil dann nichts mehr verdient wird. Ich fahre jetzt seit 30 Jahren Auto und schon vor 30 Jahren hieß es,in 30 Jahren ist das Öl alle. Jetzt heißt es ebenfalls wieder in 30 Jahren ist das Öl alle. Kann ich nicht rechnen? Es wird so kommen,das erst wenn der letzte Tropfen Benzin für Hunderte von Euros verkauft worden ist, unsere Industrie neue Antriebe aus dem Schreibtisch zieht, die sofort einsetzbar sind. Und 45 Mio. Fahrzeuge wertlos sind und teuer entsorgt werden müssen.
Und solange jeder Autokonzern Aktien der Mineralölgesellschaften hält,und es sich umgekehrt genauso verhält ,wird man sich nicht gegenseitig das Geschäft vermasseln.
Freuen wir uns hier also, dss wir noch in den Genuss des günstigen Tankens kommen, lass uns nicht zuviel Werbung für LPG machen, denn das ist gar nicht erwünscht von unseren Oberen.
Mal im Ernst: Energiepolitik ist einfach Lobbyarbeit,und unser Staat hat sich auf Erdgas festgelegt. Trotz miserabler Infrastruktur (nur ca.800 Tankstellen) werden CNG-Fahrzeuge gefördert, und wer um 22.00h abends schon mal eine CNG-Tanke gesucht hat, der hat gemerkt, das sein Tankinhalt nicht mal zum Anfahren der nächstgelegenen Tanke reicht.
Jeder der jetzt umrüstet, hat noch die Möglichkeit günstiger das Autofahren zu geniessen.
Viele Grüße Mainy

Jo, soll der Staat doch das Rauchen, Trinken (Bier, Wein, Spirituosen), Marathon (ist übrigens auch Gesundheitsschädlich), Autofahren, Fallschirmspringen, etc. verbieten.

Dann zieht er eine große Mauer um das Land und nennt es DDR.

Abschließen schickt er noch jedem Einwohner eine Anleitung wie er sein Leben zu leben hat, wo es was am guenstigsten gibt, oder noch besser, er verteilt Wertmarken......

"Gehirn bitte vorne links abgeben...."

Na dann Prost,
Flodder

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hey Leute,
nur wenn man mal was überspitzt darstellt und zu Ende denkt,macht man sich auch Gedanken und hinterfragt diverse Gegebenheiten. Es soll keiner von seinem Tun abgehalten werden, weil wir ja doch alle ein gewisses Maß Eigenverantwortung ziegen sollen. Aber damit wollte ich nur zeigen, wie´s auch unserem Staat zum Gelde zieht.
Und die Sache mit der DDR haben wir ja nun auch durch, hat auch nicht richtig gut geklappt.
Ansonsten: Viel Spaß noch beim "Gasen" und das wir alle noch ´ne warme Bude haben.

Viele Grüße Mainy

heute fliegt das Merkel und einige ihrer Lakaien zum Fußballspiel; unsre Mannschaft jedsmal aus der Schweiz ebenfalls; wieviel Kerosin geht den schon dabei drauf ?

wie immer; Wasser predigen aber Wein saufen !

Da kannst' jeden Bundeswehrflug mit einem Tornado oder sonstwas ebenfalls verurteilen. 
Und auch jede Sinnlos Motorradfahrt am Wochenende und und und...  

stimmt; Bundeswehrflüge mit Kampfflugzeugen über fremde Länder verurteile ich grundsätzlich auch.

Ähnliche Themen

Mit LPG fahren oder nicht fahren ist doch mit vielen anderen Dingen in unserer Gesellschaft zu vergleichen:

Wenn's jeder hätte, würde es nicht mehr funktionieren.

Ist doch genauso z.B. mit den Beamten: Jeder weiß, daß Beamte i.d.R. kürzere Arbeitszeiten habe, weniger Streß, verhältnismäßig höhere Gehälter, ein bessere Altersvorsorge und Krankenversorgung und noch zahlreiche weitere Vorteile gegenüber dem Volk in der freien Marktwirtschaft. Ähnliches gilt für freiwillige Hartz IV-Empfänger. Trotzdem kann nicht Jeder Beamter oder Sozialfall (Sorry für die Vermischung 😉 ) werden, weil noch einige Andere die Zeche, also Steuern, bezahlen müssen, damit das Rad sich weiter dreht.

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Wenn's jeder hätte, würde es nicht mehr funktionieren.

kann mir nicht vorstellen dass jeder mit LPG fahren würde- dafür gibt es zu viele Diesel Fans😉

Momentan fahren "nur" 250 000 in Deutschland mit LPG und nach oben ist noch einiges möglich- Niderlande, Polen, Italien, Türkei etc. haben wir von den Zahlen noch lange nicht überholt und in den Ländern ist Autogas nicht teurer obwohl mehr Leute damit fahren als hier...

zum OT Beamten- man kann nicht alle über einen Kamm scheren- keine Ahnung was du arbeitest aber du scheinst ziemlich viele Vorurteile zu haben.
Lehrer sind z.B. total unterbezahlt.
Vergleiche mal das Gehalt von einem Manager der 180 Angestellte leitet mit einem Hauptschullehrer der 180 Schüler unterrichtet.

Hallo Mazout,

der Argumentation kann ich irgendwie so gar nicht folgen. Was für ein Mechanismus soll das denn Deiner Meinung nach sein, durch den die Anderen die Zeche für uns LPG-Fahrer bezahlen? Ich sehe da keinen. Ich sehe nur einen teuren und einen preiswerteren Kraftstoff, die alternativ nutzbar sind. Es ist nur logisch den teuren durch den billigen zu ersetzen. Das wäre schon lange passiert, wenn nicht gewisse Interessengruppen alles dagegen tun würden.

Abgesehen davon hat das Autogas am gesamten LPG-Markt einen verschwindend geringen Anteil. Da wirkt sich also durch die Autogasnachfrage nichts direkt auf die LPG-Preise aus, es sei denn wenn man es als weitere Abzockemöglichkeit entdeckt, was ja nun gerade passiert.

Grüße Dirk

ich denke er meint das soo..

keine Benzin/Dieselfahrer == Keine Steuereinnahmen in MRD. Höhe für den Staat.

Der sieht, oh alle saufen se LPG, steuer == 1038739273% == LPG teuer...

Zu den beamten

Das is schon lange nicht mehr so! Bin selbst keiner, aber kenne genug die bei der Stadt angestellt sind!

Ok, wenn das so gemeint ist, kann er uns bitte mal erklären, warum denn ausgerechnet die Autofahrer alle Renten- und sonstigen Löcher stopfen sollen. Das ist eh schon lange ein Unding.

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Ok, wenn das so gemeint ist, kann er uns bitte mal erklären, warum denn ausgerechnet die Autofahrer alle Renten- und sonstigen Löcher stopfen sollen. Das ist eh schon lange ein Unding.

hat das was mit dem Thema zu tun😕

Ich empfehle dir die Frage bei abgeordnetenwatch.de an einen Politiker deiner Wahl zu stellen.

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704


Lehrer sind z.B. total unterbezahlt.
Vergleiche mal das Gehalt von einem Manager der 180 Angestellte leitet mit einem Hauptschullehrer der 180 Schüler unterrichtet.

Den Manager können Sie jederzeit rausschmeissen.

Den Beamten nicht - der kann noch so viel Mist bauen.

Im Business muss man Umsatz und Profit erwirtschaften. Als Beamter nicht.

Wem als Beamter das Gehalt und die Lebenslange Pension ohne jemals einzuzahlen bzw. die ganzen anderen Vergünstigungen nicht passt, dem kann ich nur empfehlen es mal in der freien Wirtschaft zu versuchen. Nicht alle werden es dort zu etwas bringen - garantiert. erst recht nicht viele Lehrer (und ich kenne einige in meinem Freundeskreis - nicht immer ein einfacher Job, aber Trainer für Firmen kann durchaus härter sein! Nix mit ewig Urlaub, und immer den gleichen Lehrplan & Schüler...! 😉)

Zurück zum Thema:

In anderen Ländern gibt es wesentlich höhere LPG Anteile, weil dort die Regierungen z.T. dahinter stehen bzw. nicht der Erdgaslobby verfallen sind, und die Leute weniger Grundskepsis der Technik gegenüber mitbringen. LPG ist in Benelux, Italien und Frankreich seit 30 Jahren recht beliebt - Millionenfach.

Wir haben in einem in Frankreich angemeldeten Citroen DS eine fast 30 Jahre alte Venturi Anlage drin (Tank & Ventil musste allerdings vor ein paar Jahren zwangsupgedated werden).

Abgasgutachten? Typische Deustche Beamtenwillkür und Bürokratie?

Gibt es da nicht. Autogas Umbau wird mit bis zu €2000.,- steuerlich gefördert - aber: nicht mehr für Spritfresser über 160g CO² /km. GPL KfZ laufen in unserem Départment (Vaucluse, Provence) komplett steuerfrei.

Im Elsass sinkt der Gaspreis gerade (minimalst) auf 64.5 cent für die Beste Mischung obwohl die Steuerlast auf "GPL" höher ist, über den Rhein ist er im Schnitt inzwischen über 72 cent für Propanheizgasplörre (bekomme permanent Preiserhöhungsmails - die 70cent Barriere wurde gerade von ALLEN Tankstellen hier vor Ort durchbrochen).

Da stimmt doch was nicht...

Echt OT aber da werden noch mehr (üble) Vorurteile als vorher genannt...

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


Den Manager können Sie jederzeit rausschmeissen.

und er bekommt vielleicht noch eine fette Abfindung und jederzeit bei der Konkurrenz einen neuen Job bekommen- je bekannter desto einfacher (Ackermann, und wie sie alle heissen).

Zitat:

Den Beamten nicht - der kann noch so viel Mist bauen.

schon mal was von Disziplinarverfahren gehört?

Zitat:

Wem als Beamter das Gehalt und die Lebenslange Pension ohne jemals einzuzahlen bzw. die ganzen anderen Vergünstigungen nicht passt, dem kann ich nur empfehlen es mal in der freien Wirtschaft zu versuchen.

moment- hier hat sich kein Beamter beschwert sondern die sind über einen Kamm (alle faul) geschert worden.

Zitat:

Nicht alle werden es dort zu etwas bringen - garantiert.

das hat auch keiner behauptet- meine Frage nach den 180 Mitarbeitern ist unbeantwortet...

Zum Thema:

Zitat:

Im Elsass sinkt der Gaspreis gerade (minimalst) auf 64.5 cent für die Beste Mischung obwohl die Steuerlast auf "GPL" höher ist, über den Rhein ist er im Schnitt inzwischen über 72 cent für Propanheizgasplörre (bekomme permanent Preiserhöhungsmails - die 70cent Barriere wurde gerade von ALLEN Tankstellen hier vor Ort durchbrochen).

Wieviel Cent Steuern sind in Frankreich pro Liter GPL fällig?

Nicht vergessen dass dort der Durchschnittspreis bei 0,74 Euro liegt (in D bei 0,70).

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704



Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Ok, wenn das so gemeint ist, kann er uns bitte mal erklären, warum denn ausgerechnet die Autofahrer alle Renten- und sonstigen Löcher stopfen sollen. Das ist eh schon lange ein Unding.
hat das was mit dem Thema zu tun😕
Ich empfehle dir die Frage bei abgeordnetenwatch.de an einen Politiker deiner Wahl zu stellen.

Das bezieht sich auf diese Interpretation:

Zitat:

ich denke er meint das soo..
keine Benzin/Dieselfahrer == Keine Steuereinnahmen in MRD. Höhe für den Staat.

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704


Wieviel Cent Steuern sind in Frankreich pro Liter GPL fällig?
Nicht vergessen dass dort der Durchschnittspreis bei 0,74 Euro liegt (in D bei 0,70).

TIPP (Taxe intérieure sur les produits pétroliers):

01,60 €/GJ Fioul (Heizöl)
02,30 €/GigaJoule für GPL-c oder CNG Kraftstoff
12,12 €/GJ Diesel
18,95 €/GJ EuroSuper
19,98 €/GJ Super+

Macht bei LPG ca.:
€107,60 pro Tonne GPL-c (LPG für Autos, 60/40) je nach Mischung, In Frankreich ist meist vor allem im warmen Süden mehr Butan drin.

Diese LPG Steuer wurde vor einiger Zeit etwas erhöht.

Dazu muss man die Mehrwertsteuer (TVA) addieren, d.H. 19.6%

Wieviel Steuer pro Liter? Keine Ahnung, aber einen "Liter" gibt es bei LPG ja eigentlich nicht. Denn je nach Temperatur hat der Liter Unterschiedlich hohen Energiegehalt - je heisser, desto weniger. Daher immer früh morgens tanken - und wenn im Sommer der Verbrauch steigt, wisst ihr auch warum - Eine Winterliter 60/40 ist mehr als ein im Sommer gezapfter Liter 60/40 😉

Eins weiss ich: In Frankreich ist GPL wesentlich höher besteuert als in Belgien. Ca. 25% des Abgabepreises in Jahre 2006

Die Preise sind von Tankstelle zu Tankstelle sehr unterschiedlich - 75 bis inzw. weit über 80 cent bei Markentankstellen (z.B. Total) ist normal, im Supermarkt wie z.B. Cora oder Leclerc aber auch schon für 64cent zu haben.

Preise im Schnitt 5-10 cent mehr als in DE, dafür fahren in F GPL Autos aber Zulassungssteuerfrei (und die kann je nach Département und CO² Emission des Autos, bzw. Steuer-PS heftig sein), es gibt eh keine wiederkehrende jährliche KfZ Steuer (wurde nach Massenprotesten in den 90ern abgeschafft), und der Umbau wird dazu noch mit bis zu €2000.- gefördert.

Es lohnt sich also doch, trotz der in Frankreich Marktbeherschenden nahezu Duopolartige Stellung der Ölgrosskonzerne wie TotalFinaELF (Totalgaz) und Shell (Butagaz) am LPG Markt (in F ist Propan / Butan sehr beliebt als Heizgas bzw. als Flaschengas für die Küche & Warmwasser).

Propan Flaschengas ist in DE auch weit billiger als in Frankreich zu haben. Wir schaffen Regelmässig ein paar Propanflaschen aus dem Baumarkt über die Grenze zu unserem Haus in der Provence.

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von Textron


@MainCoon41

Solange wir noch Sinnlosigkeiten wie Motorsport (Formel 1, DTM) haben, kann es gar nicht zu wenig Öl geben.

Was da an Sprit fürs im Kreis fahren verbraucht wird, kann ich ein Jahr lang sinnvoller nutzen.

Was kommt eigentlich nach 2018?
Bis dahin ist hoffentlich die Serienreife für Wasserstoffautos bzw. allgemeine Akzeptanz für Elektrofahrzeuge weiter fortgeschritten.

bye

Tex

Da halte ich es mit Norbert Haug (Sportchef Mercedes):

Wenn 20 Rennfahrer im Kreis fahren, stehen weltweit 20 Millionen andere PKWs still.

ja....und 100.000 sind zu den rennen gefahren...und ich denke nicht, dass der Fuhrpark eines Rennstalls lediglich die 2 Autos beinhaltet, die am Rennen teilnehmen. Totales dummgelaber vom Mr. Haug.

Ich selber schau ja auch gern mal F1....aber ein wirklich sinnvoller Sport ist es, wenn man mal wirklich ehrlich ist, nicht.

Auch das Argument, dass durch den Motorsport soooo viele tolle, im Besonderen spritsparende Technik, entwickelt worden wäre, halte ich für übertrieben. Das wäre herkömmlich genauso nötig gewesen. Auch ohne zuvor einem Fahrer 25 Mios oder mehr zu bezahlen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen