LPG-Verbauch bei Kälte anders?

Hallo,

ich überwache den Verbrauch unseres Picasso mittels Spritmonitor.de und bin nun etwas überrascht: Er hat bei der augenblicklichen Kälte ein bis anderthalb Liter LPG weniger als üblich verbraucht. Ööhh...?!? Weniger??
Seit einiger Zeit tanke ich immer an der derselben Tankstelle, da sollte sich an der Mischung nichts getan haben.
Der einzige Unterschied zu sonst ist die Tatsache, daß der Wagen seit dem letzten Tanken praktisch ausschließlich bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt bewegt wurde.
Der Startbenzinverbrauch ist zugegeben hoch, aber das läßt sich nicht wirklich sagen, denn ich kann bisher nur über 3000 km mit über 2000 km vergleichen. Das kann also auch ganz anders sein...
Blieben zwei Möglichkeiten:
- Der Verbrauch ist bei der Kälte etwa dank viel verfügbarem Sauerstoff tatsächlich niedriger als sonst.
- Der Tankstopp hat wegen der Kälte früher als sonst abgeschaltet.
Hat einer von Euch dieses Kälte-"Spar"-Phänomen auch schon beobachten können?
Hier geht es zu meinem Picasso bei Spritmonitor.de <= Klick!

Gruß Michael

Beste Antwort im Thema

Was man auch nicht vergessen sollte - wenn es kälter ist, braucht der Motor länger bis auf Umschalttemperatur zu kommen. Neben den oben genannten Effekten bezüglich der Dichte des LPG, dauert es einfach länger bis der Wagen auf Gas läuft somit steigt der Startbenzinverbrauch an der nicht direkt messbar ist.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


... und es is schon logisch, dass die 0,3 Liter mehr Startbenzinverbrauch sich auf 0,3 Liter weniger LPG-Verbrauch auswirken ... um das zu vermeiden kleb vorne den Kühler zur Hälfte zu.

Gruß, Frank

Seltsam, das jemand der selber auf Gas fährt, soetwas unlogisches schreiben kann.

Abgesehem davon, das 0,3 Liter Benzin, knapp 0,4 Liter LGP entsprechen, 😉 reden wir hier vom Verbrauch auf 100 KM. Der sogar mehrere Kaltstarts beinhalten kann. Und eine knapp 100 Meter längere Kaltstartstrecke auf Benzin machen auch keine 0,3 Liter Benzin aus.

Fakt ist nur, das sich meine Fahrweise nicht ändert. Hatte in den letzten zig Jahren bei allen Wagen einen immer gleichbleibenden Benzinverbrauch. Nur mit Gewalt (fahren über längere Strecken hinter nem LKW) bekomm ich den Verbrauch niedrieger.

mfg
Michael

Moin,
ich wollte gerade fast die gleiche Frage stellen - nur umgekehrt : Mein 8 ender mit venturi verbraucht seit 2,5 Jahren immer um die 15 Liter. Meine Fahrstrecke ist immer die Gleiche ( BAB ). Dieses Jahr fahre ich den Wagen erstmals im Winter und seit 4 od 5 Tankfüllungen ( tanke immer voll ) liegt mein Verbrauch bei 16,5 bis 17 Litern ?!? An den Winterreifen kanns nicht liegen, die habe ich schon seit 4 Monaten drauf. Darum dachte ich erst, der LPG Verbrauch steigt bei Kälte - aber wenn ich obige Postings lese ? Außer einem Ölwechsel wurde an dem wagen nichts angefasst.
Gruß
ZORC

Bei einer Venturi kann ich mir vorstellen, dass die sensibler auf kalte Ansaugluft reagiert. Die Viskosität von Gasen sinkt bei fallender Temperatur. Bis der Lambda-Kreis eingeregelt ist kann die Anlage nach meinem Gefühl durchaus ne weile fett laufen was den Verbrauch nach oben treibt.

Hallo Gary,
ich mag es kaum sagen : wie ich kürzlich feststellte, hat der Umbauer ( "Fachfirma" ) die Lambdasonde garnicht mit angeschlossen. Wird aber demnächst geändert : durch eine andere - haha - Fachfirma.
Gruß
Zorc

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SEC 126


Moin,
ich wollte gerade fast die gleiche Frage stellen - nur umgekehrt : Mein 8 ender mit venturi verbraucht seit 2,5 Jahren immer um die 15 Liter. Meine Fahrstrecke ist immer die Gleiche ( BAB ). Dieses Jahr fahre ich den Wagen erstmals im Winter und seit 4 od 5 Tankfüllungen ( tanke immer voll ) liegt mein Verbrauch bei 16,5 bis 17 Litern ?!? An den Winterreifen kanns nicht liegen, die habe ich schon seit 4 Monaten drauf. Darum dachte ich erst, der LPG Verbrauch steigt bei Kälte - aber wenn ich obige Postings lese ? Außer einem Ölwechsel wurde an dem wagen nichts angefasst.
Gruß
ZORC

Bei niedrigen Temperaturen brauchen auch Getriebe und Achsantriebe länger um auf Temp. zu kommen. Auch hier gilt je tiefer tie Temperatur um so größer die Reibung. Selbst bei vorgewärmtem Motor, (durch Standheizung oder elektrisch) ist der Rollwiderstand auf den ersten Kilometern größer als im Sommer bei 20 Grad.

Hallo,
da hast du ganz sicher Recht, aber : ich fahre immer eine BAB Strecke von ca 500 km am Stück - da kommt der Aspekt nicht so ganz zum tragen.
Gruß
Zorc

Hallo,
das gleiche Phänomen habe ich auch.
Seit es dauerhaft um die 0 Grad ist, brauche ich 0,5-1l. weniger LGP, bei gleicher Strecke und Fahrweise.
Allerdings seit ca. 4 Wochen auf den kleinen 16" Winterrädern.
Die Umschaltung auf LPG nach dem Kaltstart (2 mal am Tag) erfolgt jetzt ca. 100 Meter später.
Daran kann es nicht wirklich liegen.
Was solls.
Mir gefällts so 🙂

Grüße
Holger

Zitat:

Original geschrieben von Hkammi


Hallo,
das gleiche Phänomen habe ich auch.
Seit es dauerhaft um die 0 Grad ist, brauche ich 0,5-1l. weniger LGP, bei gleicher Strecke und Fahrweise.
Allerdings seit ca. 4 Wochen auf den kleinen 16" Winterrädern.
Die Umschaltung auf LPG nach dem Kaltstart (2 mal am Tag) erfolgt jetzt ca. 100 Meter später.
Daran kann es nicht wirklich liegen.
Was solls.
Mir gefällts so 🙂

Grüße
Holger

Nun ja - wir sollten umziehen. Du nach Sibirien , ich nach Afrika 🙂

Ist wohl nicht wirklich eine Lösung .

Gruß

Zorc

Deine Antwort
Ähnliche Themen