LPG und Tüv
Hallo,
kenne mich mit dem ganzen LPG-Zeug nicht aus deshalb ein paar Fragen an euch. Ich fahre einen gut erhaltenen MB 420 SE und möchte ihn demnächst auf Autogas umbauen da bei mir vorm Haus eine Tankstelle aufgemacht hat und es sich nun anbietet.
- Mein Fahrzeug hat frisch Tüv. Muss ich nach Einbau der Anlage wieder zum Tüv? Oder reicht es wenn ich nach 2 Jahren gehe?
- Das Fahrzeug sollte nach Möglichkeit so original wie möglich bleiben. Zwecks Wiederverkauf. Werden beim Einbau einer Anlage irgendwo Löcher gebohrt zwecks Tankstutzen oder im Zylinderkopf wegen neuer Einspritzdüsen oder so? Kurz gesagt, kann ich die Anlage nach ein paar Jahren wieder ausbauen ohne erkennbare Spuren an Karosse oder Motor???
25 Antworten
Umbau für 1200 Euro????? WO? Hab mal bei einer Werkstatt angefragt die wollten 3500 Euro (mindestens). Begründung: 8-Zylinder. Für 1200 sieht die Sache natürlich ganz anders aus.
Mein Auto hat Kat, geregelt. Es erfüllt die Euro 2 Norm und kostet mich rund 320 Euro im Jahr Steuer.
Versicherung (Haftpflicht) kostet mich 105 Euro im Quartal. Das ist nun wirklich nicht die Welt.
Wenn du mir nun verrätst wo ich eine LPG-Anlage für 1200 Euro bekomm wäre ich dir sehr dankbar! :-)
Venturi beim 8 Zylinder => Werkstatt suchen welche sich bereits in diesem Bereich ausgiebig betätigt hat.
Daher => setze eher mal 1800 als Minimum in .de dafür an.
Für 3500 Euro eine Venturi für einen 8 Zylinder? Soviel kostet sie nicht mal in einem Bigblock mit 3 großen Gastanks samt Umschalter... Klassischer "wir wollen den nicht haben - außer du bist so flüssig das du den Preis unbedingt zahlen willst".
Will ein Umrüster ein Fahrzeug nicht haben wird der Preis eben entsprechend gestaltet.
Grüße, Martin
Hey Martin,
ich weiß nicht ob es sich um eine Venturi-Anlage gehandelt hat. Bin bei mir ins nächste Autohaus (hab gehört die bauen LPG-Anlagen ein) und hab angefragt was sowas für mein Auto kostet. Frage des Verkäufers: Was für ein Motor? Antwort von mir: 4,2 Liter Achtzylinder. Reaktion Verkäufer: Kurzer Pfiff, Augenbrauen hoch und dann: also in dem Fall müssen sie mit mindestens 3500 Euro rechnen. Seine Anmerkung noch: wenn alles gut geht und man sonst nichts auswechseln muss. Danach hab ich nicht weiter gefragt da ich mir gedacht hab das es nunmal soviel kostet. Und wenn ich dann noch riesen Umbauten an meinem Auto hab incl. stress beim Tüv ist es mir nicht wert mir sowas einzubauen. Aber für 1200 oder eben 1800 Euro, nun das klingt natürlich ganz anders. Von Venturi hat der Verkäufer nichts geredet, meinte bloß man müßte jedem Zylinder eine Gaseinspritzung verpassen und das mache die Sache bei einem 8-Zylinder eben so teuer.
Aber da ich ja auf dem Gebiet ziemlicher Neuling bin, hatte bisher Diesel, wäre ich super Dankbar für ein bißchen Info was es für Anlagen gibt, vielleicht eine Internetadresse mit Adressen von guten Umrüstern usw.! Sollte natürlich in D sein und wenn machbar all inclusive (also auch Tüv). Wohne übrigens nähe Stuttgart, vielleicht kennt ja jemand einen der einen kennt der weiß wo ich mein Auto zum Sparfuchs erzieh :-)
Nähe Stuttgart... Hm.. Wenn's südlich wäre könnte ich dich ja zum nächsten Ulmer Gasfahrerstammtisch einladen. Da bin ich aber leider nicht mit von der Partie.
Was dir angeboten wurde war eine vollsequentielle Anlage. Je nach Alter und Technik im Fahrzeug können solche Anlagen aber gar nicht verbaut werden oder machen weder von der Technik noch aus wirtschaftlicher Sicht Sinn.
Haben sie das Fahrzeug gar nicht näher anschauen wollen bzw. nach dem Schein gefragt?
Für die allgemeinen Infos gibt's eigentlich schon viele, viele Seiten im Web, google mal nach "venturi multipoint vollsequentiell" bzw. nutze hier die Forensuche.
Müssten auch einige Beiträge von anderen Usern und mir zu finden sein in denen das aufgeschlüsselt und erklärt wird.
Grüße, Martin
Ähnliche Themen
Hey Martin,
nein Schein und Auto hat er nie gesehen, nur nach Motorart gefragt. Er hatte mir noch so ein Prospekt gegeben wo drin Stand: 4 Zylinder kostet soundsoviel, 6 kostet soundsoviel und 8 war eben bei 3500 Euro. Hab das Prospekt aber weggeworfen.
Also vielen Dank und ich werde mich mal schlau machen über google und Forum.
Schau mal hier vorbei und schildere Dein Problem. IMO sind hier die fähigsten Köpfe der Umrüster vertreten und helfen gerne .... haben sie mir auch 🙂
http://www.autogas4you.de/lpg/forum.htm
Gruss Leberkäsbaron - ebenfalls mit umgerüstetem 8 Ender
@Busy1979
Diese Generation läßt sich noch gut mit einer geregelten Venturi ausrüsten.
Dein "Ümrüster" hat insofern recht, als das er lesen kann (seinen Prospekt) in dem die Preise für sequentielle Anlagen für einen 8-Zylinder drinstehen. Zu mehr reicht es leider nicht.
Im Ansaugschacht bei einer geregelten Venturi (z.B. Landi-Renzo LCS/A sollte aber auch unbedingt eine sog. Backfire-Klappe Berücksichtigung finden. Dazu eine Überprüfung der Zündkabel und Kerzen auf Schäden, ggfalls gewechselt. Der Motor würde sicher den großen Prins-Verdampfer oder 2kleine (bspw. Tartarini) vertragen.
EURO2 -fähig ist die Anlage. (Bitte überprüfen, ob du auch EURO2 scho eingetragen hast, sonst sollte der KLR noch rein.
In die Riesenmulde würde ich auch den größten Radmuldentank versenken, 77l, besser 90. Der 90l-Tank steht ca 3-4 cm über, aber was macht das schon, besser als alle 400km tanken zu müssen.
Mit einem Verbrauch um die 14l Gas/100km mußt du allerdings rechnen. Bei BAB-Kraftproben deutlich mehr.
Den Preis mit 1200 meinte ich ernst, mit dem großen Tank und Backfireklappe vielleicht 1400, in der Berliner Gegend durchaus erzielbar, 80km weiter östlich noch deutlich günstiger.
Hauptsache schadstoffarm und langlebig+ günstig dazu.
Berlin und .pl scheiden vermutlich aus - rechnet sich nicht wirklich... Anfahrt + Übernachtung bedenken... Stuttgart eben. Von eventueller Garantieabwicklung mal ganz zu schweigen.
Grüße, Martin
Oder du lagerst das Schätzchen wirklich ein und holst dir für den Alltag noch einen, der eh nichts zum Oldtimer taugt, z.B.den hier aus der bakanten Fahrzeugbörse.
Da braust du auch nix mehr umbauen 🙂
und hast in ein paar Jahren direkt noch ein paar Ersatzteile für deinen Oldtimer.
Wenn du dann auch begeisterter Gasfahrer bist, kannst du den Oldie immer noch Umrüsten, kennst dich dann aber sicherlich schon besser mit dem Thema aus und hast weniger Bedenken dabei.
Zitat:
Original geschrieben von Busy1979
Hey Martin,
Seine Anmerkung noch: wenn alles gut geht und man sonst nichts auswechseln muss. Danach hab ich nicht weiter gefragt da ich mir gedacht hab das es nunmal soviel kostet. Und wenn ich dann noch riesen Umbauten an meinem Auto hab incl. stress beim Tüv ist es mir nicht wert mir sowas einzubauen.
Hallo,
dass natürlich einige Komponenten im Auto verbaut werden müssen damit er auf Gas fährt sollte klar sein. Umbebaut wird eigendlich nichts, sondern nur dazu gebaut.
Stress beim TÜV sollte es auch nicht geben, da die TÜV-Abnahme der Anlage bei einem seriösen Umrüster Bestandteil der Gasumrüstung ist.
Ich habe von meinem Umrüster die TÜV-Bescheinigung bei der Abholung des Wagens mitbekommen. Das Eintragen der Fahrzeugdaten beim Straßenverkehrsamt hat 10 Minuten gedauert und 11,50Euro gekostet. Diesen "Streß" habe ich für die halben Spritkosten gerne auf mich genommen.
Gruß,
Jörg
Ein Bekannter von mir hat einen alten Opel und hat nun auch eine Anlage einbauenlassen
Option beim Einbau war
Keine befestigung an Blech
ist etwas aufwendig aber es geht das einzige was futsch ist Ansaug Rohr und diverse Löcher in der Mulde der Rest wurde alles über bestehende Anbau Punkte gelöst
Tankstutzen Ragt unter den Wagen raus ( sieht nicht berauschend aus)
Die Anlage währe in einen Tag Ausgebaut ein Paarlöcher in der Mulde verschliessen und und nichts würde mehr auf der Anlage einen Schliessen
Es geht also man muss nur mit den Umrüster seinen Wunsch genau besprechen!!!