LPG Umrüstung

Renault Megane II (M)

Hallo zusammen,

nach langen Überlegungen habe ich mich intensiver mit dem Thema LPG beschäftigt und möchte nun mein Meggi umbauen lassen.
Ich fahre einen Mégane CC 2.0 16V.
Jetzt stehe ich vor einem riesen Problem. Ich habe bei Renault direkt und bei 5 Umrüstern angerufen. Renault Deutschland sagt mir, dass Renault keine Freigabe für LPG Umbau gibt und somit alles auf eigenes Risiko ist. Verstehe ich zwar nicht, da in Frankreich die Meggis ja serienmäßig damit fahren, aber egal.

Jeder der 5 Umrüster hat mir eine andere Anlage angeboten und gemeint, dass diese Anlage die Beste ist.
Der eine will mir für 2000 € eine KME Anlage mit Valve Protector einbauen. Der zweite sagt, dass KME was für Bastler sei
und will mir für 2500 € eine BRC Anlage einbauen+Mietwagen für die Umrüstzeit+2 Jahre kostenloses Abschleppen im Umland falls ein Problem mit der Anlage besteht. Der dirtte will mir eine BRC für 2900 € einbauen. Der vierte eine Landirenzo Anlage, da diese Anlage auch von Renault in Frankreich verbaut wird. Nun kommt der fünfte und sagt, dass das einzig wahre für die Zukunft eine Vialle Flüssiggas Anlage ist. Diese will er mir für 2500 € Festpreis einbauen. Laut der Vialle NL Homepage ist er offizieller Servicepartner.

Versteht ihr nun mein Problem als Laie? Jeder sagt was anderes. Was sagt ihr, "die Wissenden" darüber? :-)
Welche Anlage zu welchem Preis ist zu empfehlen?
Ich will danach keine großen Probleme und kein Dauerabonnement in der Werkstatt haben.
Lieber gebe ich ein paar Euronen mehr aus und lasse mir was Vernünftiges einbauen.

Was denkt ihr darüber?

P.S.: Auf meinem Tacho erkenne ich eine Anzeige "GAS". Kann darüber nichts finden? Wir die in Frankreich als Anzeige für LPG genutzt?

Viele Grüße,
Philadou

5 Antworten

Hi,

zunächst einmal vorweggesagt: Bei einer Umrüstung kommt es in erster Linie auf die Qualität des Umrüsters an, erst mit gehörigen Abstand folgt die Qualität der Anlage.

Ich würde also den besten Umrüster nach folgenden Kriterien (ohne Reihenfolge) suchen:
- Seit wie lange baut er um?
- Wie oft hat er schon solche Autos wie Deins umgebaut?
- Wie viele positive und negative Erfahrungsberichte gibt es zu ihm im Netz? Google-Suche oder in den Gasforen nachfragen!
- Wie nah ist er bei Dir (falls doch etwas nachgestellt werden muss)?
- Ist er offizieller Servicepartner für die Gasanlage?
- Wie gut fühltst Du Dich beraten?
- Ist die TÜV-Abnahme inklusive?
- Bekommst Du sofort nach dem Umbau das Abgasgutachten (alles andere ist fast ein NoGo!)?
- Bietet er eine Garantie an?

Nebensächlich ist die Anlage, meiner Erfahrung nach ist die Reihenfolge absteigend nach Qualität so:
1. Vialle
1a. BRC (wenn es eine Plug&Drive oder Sequent 24 ist)
2. Landirenzo
3. KME

Ich würde die Frage nach der Qualität des Umrüsters auch hier bei MT im LPG-Forum stellen. Ob Dein Motor ein Ventiladditiv braucht (Spalte Culasse gefüllt) siehst Du hier: http://www.borel.fr/.../vehicules-realisables-gpl.php?marque=25

PS: Die Landirenzo mag zwar in F eingebaut werden. Das hilft Dir aber in D nur richtig, wenn sie für Dein Auto eine R115-Zulassung hat und damit beim TÜV nicht durch eine Einzelabnahme muss. Und damit auch speziell für Dein Auto vorkonfiguriert ist, was bei richtigem Einbau für weniger Probleme im Betrieb sorgt.

Viel Erfolg,
viele Grüße

Hallo & vielen Dank für Deine Antwort,

Der Einzige Umrüster der mir z.B. direkt eine Vialle Anlage
empfohlen hat ist das "Ford Autohaus Bärwinkel" in Karlsruhe/Ettlingen".

Leider finde ich nicht wirklich viele Infos über diesen Umrüster. Ich habe mit dem Chef persönlich telefoniert. Der machte mir einen seriösen und netten Eindruck. Im Internet fand ich einen Autofahrer der meinte, dass der Umrüster ein Pfuscher sei, aber dagegen auch 3 weitere Autofahrer, die ebenfalls bei ihm umrüsten haben lassen, und bis heute keine Probleme haben.

Klar, wenn ich in einer Metropolregion wie Frankfurt wohnen würde, wären etliche Bewertungen für gute Umrüster vorhanden, aber für die Region Karlsruhe / Baden-Baden findet man nicht viel im Netz.

Laut der Homepage vom Vialle Hersteller, ist der Umrüster "Barwinkel" jedoch ein zugelassenes "Vialle-Center".
Da sollte man dann doch drauf vertrauen können, oder?

Ich frage mich halt, was passiert, wenn ich mal 500 km von zu Hause weg mit meinem Meggi liegen bleibe.
Eine normaler Renault Werkstatt wird mir dann sicherlich nicht weiterhelfen können. Wenn die die Motorhaube aufmachen und eine
Gas-Anlage sehen kriegen die doch Angst, oder habt ihr da andere Erfahrungen?

Viele Grüße & schönes Wochenende,
Philadou

Hast du schon mal hier in das Forum 'Alternative Kraftstoffe & Antriebe' Unterforum 'Gaskraftstoffe' geschaut?
Wenn du dann noch meinst eine Vialle Anlage sei die beste Wahl, dann nimm die.
Die Kontrollleuchte ist mit 'GPL' beschriftet (gas petrôle liqufié = LPG). Die normalen Meganes sollte es auch als OEM LPG geben, kam aber wohl nie zu großen Stückzahlen, da Diesel in Frankreich bevorzugt. Es gab vollintegrierte Elektronik von SAGEM, die auch bei Renault ausgelesen werden konnte und eben auch die Kontrollleuchte ansteuern konnte. Die normalen Meganes haben alle Aufnahmen für einen speziellen Tank und für den Tankanschluss unter der Klappe. Den Tank bekommt man aber wohl nicht. Beim CC dürfte der eh nicht passen. Bei offenem Dach wird vom Kofferraum nicht mehr viel übrig bleiben.
Ich würde zu einer Verdampferanlage raten. Selbst hatte ich schon drei verschiedene Hersteller (AG, Zavoli, BRC). Leider mussten die alle am Anfang noch mal zum Nachjustieren, das wird auch dir nicht erspart bleiben. BRC hat den Vorteil, dass der Importeur in der Nähe von Stuttgart mit einer Schulungswerkstatt sitzt. Wenn alle Stricke reißen kann man da hin. Meine letzte Umrüstung (Renault F4R Turbo) war so ein Fall. Der Umrüster war ratlos, denn es war von Anfang an ein Sensor defekt. Jetzt läuft alles super.
Einen technischen Defekt hatte ich auch schon: die Gasdüsen lagen auf dem Saugrohrdrucksensor auf und der ist gebrochen -> Notprogramm max 50 km/h. Der nächste Renaulthändler war sehr kooperativ und hat das provisorisch wieder hingeflickt. Es stellte sich heraus, dass die auch BRC Anlagen verbauen. Wenn ich das eher gewusst hätte, wäre ich wahrscheinlich dorthin gegangen, aber BRC hatte die Firma erstaunlicherweise nicht genannt. Der Umrüster hat immerhin den Sensor erstattet, waren über Eur 200,--.
So eine Gasumrüstung ist definitiv nichts für Vollkaskoversicherer. Das ist immer noch nachträglich drangefrickelt und hat immer die eine oder andere Macke, die man ab Werk nicht tolerieren würde. Bei neueren Renaults wandert beispielsweise der Benzinstandsanzeiger bei Gasbetrieb, obwohl kein Benzin verbraucht wird. Damit muss man leben können.

Hallo

Gas Anlage hin oder her dennoch ist es bei Renault Motoren ein sehr Hohes Risiko die Anlagen da Einzubauen.
Ventile und Sitze sind nicht dafür geeignet.Müssten Verstärkte rein.
Habe die Erfahrung gemacht das , bevor sich die Anlage bezahlt macht es Probleme mit den Motoren gibt.

Mfg David

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Renault Schrauber


Hallo

Gas Anlage hin oder her dennoch ist es bei Renault Motoren ein sehr Hohes Risiko die Anlagen da Einzubauen.
Ventile und Sitze sind nicht dafür geeignet.Müssten Verstärkte rein.
Habe die Erfahrung gemacht das , bevor sich die Anlage bezahlt macht es Probleme mit den Motoren gibt.

Mfg David

Ich habe mir vor einem 3/4 Jahr einen Grand Scenic Bj. 2007 mit Landi-Renzo Gasumbau gekauft.

Der Wagen hatte beim Kauf 98000 Km runter und war 1- Hand. Die Gasanlage war von Anfang an verbaut. Laut Vorbesitzer hat er NIE irgdendwelche Probleme bezüglich der Gasanlage gehabt.

Ich bin mittlerweile auch schon 18000 KM mit dem Wagen gefahren und bin HOCH zu frieden.

Ja der Motor ist etwas brummiger im Gas Betrieb und Ja er hat etwas weniger Leistung, aber

ich fahre ca. 480 KM mit einer 48 Liter Tankfüllung und das bei 80% Stadt und der Rest Landstr.

Da kann man nicht meckern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen