- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Gaskraftstoffe
- LPG Tankproblem bei hohen Temperaturen
LPG Tankproblem bei hohen Temperaturen
Gestern mittag musste ich bei rund 37 Grad Außentemperatur rund 230km nach Limburg. Weil der Gastank fast leer war, wollte ich kurz vor der Autobahn eben noch tanken. Das ging aber nicht, die Tanksäulen bei zwei Tankstellen reagierten gar nicht. Darauf bin ich rund 40km bis zum Abschalten der LPG Anlage und anschließend rund 5km mit Benzin gefahren, bis zum nächsten Autohof. Dort passten ganz problemlos knapp 43l in den Tank. Der nutzbare Restinhalt des LPG Tanks war daher nicht mehr als ca 5l.
Der Caddy stand vorher in Hof im Schatten, war aber gut durchgeheizt.
Meine Vermutung ist, dass im Tank soviel Gegendruck durch verdampftes LPG war, dass die Kompressoren der Gastanken dagegen nicht anpumpen konnten? Ist das möglich?
Aber warum klappte dann das Tanken 40km später? Kann das Abpumpen von ein paar Litern LPG den Innendruck des Tanks soweit reduzieren, obwohl bei der Vialle LPI immer noch viel LPG im Tank verbleibt, wegen der Pumpe?
Bernhard
Ähnliche Themen
29 Antworten
Ja sie hat den Rücklauf und das Prinzip ist wie beim Ottokraftstoff immer eine größere Menge nach vorne Pumpen als maximal gebraucht wird der Rest fließt zurück in den Tank.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 27. Juni 2021 um 11:55:13 Uhr:
Ja sie hat den Rücklauf und das Prinzip ist wie beim Ottokraftstoff immer eine größere Menge nach vorne Pumpen als maximal gebraucht wird der Rest fließt zurück in den Tank.
Es kann an der Verlegung der Rücklaufleitung zum Tank liegen.
Wenn die ungünstig verläuft, kann das eine Aufheizung begünstigen.
lg Rüdiger
Hi,
Leider hab ich dieses leidige Thema auch auf langen autobahnfahrten hab ich regelmäßig Probleme mit dem nachtanken nach längerer Strecke. Hab zuletzt vor dem Brenner das Problem gehabt und mir mal die Mühe gemacht den Kofferraum leer zu räumen, den tank in der mulde aus zu packen und siehe da - gut warm der tank ... vielleicht so 40 bis 50 Grad.
Da liegt es auch nahe dass die Pumpe im tank,, hohe drehzahl/last der Pumpe, rücklauf und wärmestau das Ding aufheizen.
Die Frage, was kann man tun?
Gibt es irgend welche wärmeübertrande matten die man unter den tank zur reserveradmulde legen kann?
Oder einfach ein zu und abluftklappe in die mulde bohren?
Ich bin ja jetzt noch etwas unterwegs und wollte den doppelten Boden mal offen lassen dass die stauwärme abziehen kann, aber die tankpumpe hört man schon sehr deutlich wie hoch sie teilweise dreht.
Zur Info, hab eine Valle lpdi
Gruß henry
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 27. Juni 2021 um 09:02:07 Uhr:
Zitat:
@GaryK schrieb am 21. Juni 2021 um 09:57:12 Uhr:
Außer du hast wie ich eine Vialle. Weil da ist die elektrische Pumpe im Tank und deren Wärme geht auch in den Sprit und erhöht dessen Dampfdruck.
Das liegt meines Wissens nach weniger an der Pumpe.
Das flüssige Gas wird nach vorn gepumpt. Überschüssiges Gas gelangt über die Rücklaufleitung wieder in den Tank.
Dabei heizt es sich im Motorraum auf.
Im Sommer an heißen Tagen und langer Fahrt liegt die Tanktemperatur an unseren beiden Vialle-Fahrzeugen beim Berühren knapp unter der Schmerzgrenze...
Beide Tanks sind in den Radmulden verbaut und von oben abgedeckt und somit recht gut isoliert, Wärme staut sich also.lg Rüdiger
LEUTE lösung ist einfach: in einfülstütze sitzt ein kugel (Rückschlagventiel) bei Wärme klebt der an gummi dichtung, bevor man adapter schraubt mit schraubendreher kugel drücken, (kommt etwas flüssiggas raus) und dann tankung geht problemlos.
Zitat:
@VAVW schrieb am 6. Juli 2022 um 10:28:13 Uhr:
LEUTE lösung ist einfach: in einfülstütze sitzt ein kugel (Rückschlagventiel) bei Wärme klebt der an gummi dichtung, bevor man adapter schraubt mit schraubendreher kugel drücken, (kommt etwas flüssiggas raus) und dann tankung geht problemlos.
Plausibel, da zusätzlich der erhöhte Druck des Tankrüssels das Öffnen begünstigt (der schwarzen Schlauch des Tankrüssels zieht Wärme) ...
Nicht zu vergessen, die Motorwärme nebst Auspuff heizt zusätzlich die Radmulde auf...
Experten haben einen Papstlüfter unter der Abdeckung

Ansonsten gibt es schon Unterschiede durch Sitz der Ventile je nach Motorkonstruktion und Lage der Vor- und Rücklaufleitung...
Zitat:
@VAVW schrieb am 6. Juli 2022 um 10:28:13 Uhr:
LEUTE lösung ist einfach: in einfülstütze sitzt ein kugel (Rückschlagventiel) bei Wärme klebt der an gummi dichtung, bevor man adapter schraubt mit schraubendreher kugel drücken, (kommt etwas flüssiggas raus) und dann tankung geht problemlos.
So einfach hab ich noch nicht gedacht :-D
Kommt nur ein bisschen gas raus wie beim abnehmen vom Rüssel oder mehr bzw endlos Bis der Tank leer ist?
Gilt sicherlich auch wenn ein multiventil im tank verbaut ist, oder?
Zitat:
@henne_hj schrieb am 6. Juli 2022 um 16:37:51 Uhr:
Zitat:
@VAVW schrieb am 6. Juli 2022 um 10:28:13 Uhr:
LEUTE lösung ist einfach: in einfülstütze sitzt ein kugel (Rückschlagventiel) bei Wärme klebt der an gummi dichtung, bevor man adapter schraubt mit schraubendreher kugel drücken, (kommt etwas flüssiggas raus) und dann tankung geht problemlos.
So einfach hab ich noch nicht gedacht :-D
Kommt nur ein bisschen gas raus wie beim abnehmen vom Rüssel oder mehr bzw endlos Bis der Tank leer ist?
Gilt sicherlich auch wenn ein multiventil im tank verbaut ist, oder?
Alle Tanks haben ein Rückschlagventil und da entleert sich nichts...
Das zusätzliche Füllventil soll lediglich den Tankvorgang schnell abschließen .
(Bei z.B. 1,52 Meter Füllleitung würde man sonst in einer Wolke stehen)
Es entleert sich nur die Füllleitung...
Ich verwende diese Entlüftungsmethode schon seit Jahren, funktioniert einwandfrei.
Dieses Jahr hatte ich das erst einmal.
In Hannover an der Vahrenwalder Str., direkt neben der Autobahn A2 tanke ich hin und wieder.
Dort kommt erschwerend dazu, dass die eine sehr schwache Pumpe haben.
Man muss dann sehr geduldig sein, die ersten Liter dauern, danach geht es wieder schneller, weil das frische Gas sich mit dem warmen vermischt.
Ich tanke sowieso immer mit einem etwas dickeren Lederhandschuh.
Den sollte man bei dieser Aktion unbedingt tragen, sonst verkühlt man sich die Hand!
lg Rüdiger
Arbeisthandschuhe sind eigentlich immer im auto ...
Aber gibt es ne Möglichkeit die Wärmeableitung zur Karosse zu verbessern? Werde bei Gelegenheit mal die kofferraumverkleidung unter dem tank entfernen.
Aber was eignet sich gut als matte dass der tank nicht an der karosse scheuern und potentielle Roststellen entstehen?
Wie kann man die Hohlräume füllen um da noch weiter Wärme abzuführen?
Ich hat6te vielleicht überlegt, solche Silikon pads für die CPU für direkte Auflageflächen zu nehmen und die Hohlräume mit alufolie auszustopfen.
Hab auch schon Silikon zum vergiesen von elektronik gesehen, aber das ist sehr teuer.
Also ich lebe mit dem Thema.
Wenn ich allerdings etwas verbessern wollte, würde ich das ganz anders angehen.
Ich erinnere mich an eine alte Tuningmaßnahme eines Bekannten an seinem Motorrad.
Da sitzt der Tank bei einem Reihenvierzylinder direkt oberhalb des Motors, wodurch sich der Sprit aufheizt, was zu einem kleinen Leistungsverlust führt.
Er hatte deshalb einen Extra-Kühler für den Sprit eingebaut (das war ein Spezial-Motorrad mit unbezahlbaren Extras, jede Menge Titan, etc., alles Eigenbau vom Feinsten).
Das würde ich auf die Gasanlage übertagen.
Die Rücklaufleitung müsste verlängert werden und das flüssige Gas ebenfalls durch einen Kühler geleitet werden, das sollte eine spürbare Abkühlung im Tank herbeiführen.
lg Rüdiger
Problem bei der Lösung mit dem Kühler ist nur das man einen mit entsprechender Zulassung braucht und daran wird man leider scheitern
Wenn man basteln wollen würde - man nehme eine zugelassene Leitung für LPG und macht mit einem dickeren Rohr daraus einen Doppelmantel-Wärmetauscher. Bauartbedingt greift man in die LPG Leitung nicht ein. Problem daran: Mit was willste kühlen? An die Klimaanlage anschließen wäre möglich, aber hochgradig dämlich bis gefrickel. Kühlwasser oder gar Öl geht von der Temperatur her nicht, Luft wäre die einzige Option. Und das reicht bei dem Konstrukt halt mangels Oberfläche nicht.
Also wäre es doch einfacher den wärmestau in der mulde zu beseitigen bzw wärmeabfuhr zu verbessern.
Ich wäre für ein RamAir System für die Reserverad Mulde
Genau, 60er Dosenbohrer und den Kofferraumboden durchlässig machen. Und dann einen Diffusor unter den Wagen, dass dessen Unterdruck die "Hitze aus der Karre zieht". Ich seh schon die verdrehten Augen vom TÜVler vor mir