ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. LPG Steuervergünstigung schon verlängert?

LPG Steuervergünstigung schon verlängert?

Themenstarteram 19. Februar 2016 um 9:05

Letztes Jahr wurde ein Antrag für die Verlängerung der Steuervergünstigung für LPG gestellt.

Dieser sollte im ersten Quartal 2016 (ich weiß, noch nicht rum) besprochen werden, und es soll eine Entscheidung fällen.

Weiß jemand ob dies schon passiert ist? Ich finde leider nichts im Internet.

LPG soll ja bis 2018 Steuervergünstigt sein, die Verlängerung würde dann bis 2025 bleiben.

Ich bin selbst noch am abwägen, ob ich meinen CLK dann doch noch umrüste auf LPG.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Aber ist nicht genau die Amortisation das Problem heute?

Bei meinem Golf TSI würde die Umrüstung rd 3000€ kosten. Hab mich dagegen entschieden, weil diese Kosten wirtschaftlich kaum rauszufahren sind.

Das ist richtig, weil diese Dinger sich nie amortisieren, mit oder ohne Gas die verrecken, bevor sie sich amortisiert haben. (DSG, Steuerkette..... etc)

443 weitere Antworten
Ähnliche Themen
443 Antworten

Stimme ich dir zu. Ich finds auch garnicht sooooooo schlimm aber im Detail halt hohl.... Ich geh von einer Verweilzeit ähnlich der Reps aus oder die schliessen sich der CDU an, ähnlich wie Kretschmer in Baden Würtenberg. Der alte Merkelbeter

Mir fällt jetzt kein weiteres OT mehr ein..

Zitat:

@Sector210 schrieb am 15. März 2016 um 21:43:04 Uhr:

Wer den linken Block schonmal live erleben durfte weiss was das für Menschen sind.

Da sind die rechten fast schon harmlos gegen, ich bin generell gegen Extremisten.

Waren die Morde des NSU "fast harmlos"?

Sich dafür auszusprechen, auf Menschen an der Grenze zu schießen, soll auch "harmlos" sein?

 

 

 

Leute, langsam ist gut mit OT

am 17. März 2016 um 13:43

Zitat:

@GaryK schrieb am 16. März 2016 um 14:38:19 Uhr:

Leute, langsam ist gut mit OT

Jo! Wär doch schade um Diesen thread!

Also, ... abwarten und Tee trinken ;)

Neuer Vorschlag (noch kein Beschluß!!!) hier:

2018 = volle bisherige Steuerermäßigung

2019 = geringere Steuerermäßigung, 1. Stufe (-25% ?)

2020 = geringere Steuerermäßigung, 2. Stufe (-50% ?)

2021 = geringere Steuerermäßigung, 3. Stufe (-75% ?)

2022 = keine Steuerermäßigung mehr

Wenn ich nach wikipedia gehe, beträgt die Ermäßigung zu Benzin aktuell etwa 6ct/kWh + Ust.

Das wären nach meiner Rechnung also 41,67 ct/l netto, incl. Ust. also 49,6 ct/l mehr im Jahr 2022. Wundert mich etwas, hatte bisher deutlich geringere Beträge im Kopf, da rechne ich evtl. falsch?

Ich frag mich ja, warum die Erdgas durchsetzen wollen. Klar sind die meisten Gas-Neuwagen CNG-betrieben, aber das Tankstellennetz ist trotzdem sehr spärlich.

Warum können nicht beide bis 2022 so bleiben, wie jetzt?

Zitat:

@towe96 schrieb am 28. April 2016 um 12:15:57 Uhr:

Ich frag mich ja, warum die Erdgas durchsetzen wollen. Klar sind die meisten Gas-Neuwagen CNG-betrieben, aber das Tankstellennetz ist trotzdem sehr spärlich.

Warum können nicht beide bis 2022 so bleiben, wie jetzt?

Weil die Erdgas-Neuwagen-Lobby in D stärker ist als die Autogas-Umrüsterlobby.

Welchem Bundesland gehört noch mal VW (teilweise)? Und wer war Ministerpräsident dort? Und danach Bundeskanzler? Und jetzt Gazprom Chef?

So ähnlich wie Rente an 70, PKW Maut usw....ein Vorschlag. Nix konkretes....doch Moment der Bestand an LPG Fahrzeugen war 2015 schon deutlich unter 500.000 Tendenz weiter fallend....

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 28. April 2016 um 11:35:23 Uhr:

Neuer Vorschlag (noch kein Beschluß!!!) hier:

2018 = volle bisherige Steuerermäßigung

2019 = geringere Steuerermäßigung, 1. Stufe (-25% ?)

2020 = geringere Steuerermäßigung, 2. Stufe (-50% ?)

2021 = geringere Steuerermäßigung, 3. Stufe (-75% ?)

2022 = keine Steuerermäßigung mehr

Wenn ich nach wikipedia gehe, beträgt die Ermäßigung zu Benzin aktuell etwa 6ct/kWh + Ust.

Das wären nach meiner Rechnung also 41,67 ct/l netto, incl. Ust. also 49,6 ct/l mehr im Jahr 2022. Wundert mich etwas, hatte bisher deutlich geringere Beträge im Kopf, da rechne ich evtl. falsch?

Also ich habe gerade noch eine andere Rechnung gefunden. Die ist nicht ganz so beängstigend wie deine ...

Ab dem 1. Januar 2022 fällt für Flüssiggas dann aber der normale Steuersatz an, also rund 2,3mal mehr Steuern. Damit erhöht sich die Steuerlast von derzeit (2018) rund 9 €-Cent auf rund 21 €-Cent, der Preis an der Zapfsäule steigt also um etwa 12 €-Cent (plus gesetzl. MwSt.).

Also wären es nach der Rechnung rund 0,143 € (inkl. MwSt) mehr, wenn die Steuerbefreiung komplett wegfällt. Wird mal sagen, dass sich eine Umrüstung trotzdem noch lohnt.

Es läuft auf CNG hinaus. Man darf auch nicht vergessen, das 1kg H-Gas den doppelten Energiegehalt wie LPG hat. CNG wird weiterhin für kommunale und gewerbliche Fahrzeuge gebraucht. LPG hat keine Zukunft.

am 28. April 2016 um 15:48

Beides hat keine Zukunft, das eine hat keine Lobby das andere

keine Tankstellen ohne die es nunmal nicht läuft.

Das CNG für Stadtwerke und Kommunen weiterhin

eine lukrative Angelegenheit bleibt würde ich auch

meinen, immerhin ist die einzige CNG Tanke bei mir

bei den Stadtwerken und natürlich nicht öffentlich,

somit wundert es kaum das die Autos kaum

an Private zu veräussern sind.:rolleyes:

Ich persönlich habe noch die etwas komfortable

Situation das Böhmen bei mir um die Ecke liegt

und somit auch LPG auch in Zunkunft wenn es hier nicht

mehr Tankenswert ist eine Option ist.:D:D

Bei 50l LPG und ca. 70l Super lohnt der

Tanktourismus mehr als leidlich.:D:D

CNG hat eine Zukunft. Man kann damit einfach mehr machen, als mit LPG.

- Noch weniger CO2

- Well-To-Wheel in der CO2-Bilanz überegen

- Regeneratib herzustellen. Power2Gas, BioGas der 3. Generation (ohne Agrarfläche)

- Netz als Energiespeicher

Für die Speicherung bei CNG-Fahrzeugen gibt es neue Lösungen, die gerade erprobt werden.

Es wird massiv mehr Reichweite geben. Oder die Druckspeicher werden kleiner. Leicht sind die neuen Druckspeicher, durch CFK.

Gasmotoren haben werden in Zukunft effizienter sein als jeder Diesel. Technische Neuerungen werden dies möglich machen. Unter anderem die Direkteinblasung und neue Zündverfahren (Corona/Laser).

Aber auch eine monovalente Auslegung mit höherer Verdichtung!

Wer glaubt wirklich, dass wir alle Hybrid- und E-Autos fahren werden? Und für LKW wird man ohnehin verflpssigtes Erdgas (LNG) brauchen, wenn man vom Diesel wegkommen möchte.

am 28. April 2016 um 15:56

Ja, ja.

Ohne Tankstellen wirds nunmal nix.

Und es werden nicht mehr Tankstellen.

CNG Tanken kosten nunmal gut 10mal

soviel wie LPG und darum bleiben sie

auch äussert rar gesät.;)

Auch wenn LPG 25 Cent teurer werden sollte ist es immer noch billiger wie Benzin.

Folglich rentiert es sich dann auch noch.

Weiß ich. Aber es gibt auch Lösungen, die Kosten massiv zu drücken. Da man eine Reichweite von 500km in 3-4 Minuten nachtanken kann, ist das auch nicht teurer als Ladesäulen. Denn davon braucht mal mehr, weil das Laden sehr langsam im Vergleich ist.

Und, nichts ist umsonst! Daimler hat für seine neue Diesel-Generation 2,6 Mrd. € ausgegeben! Damit könnte man das CNG-Netz verdoppeln und die weißen Flecken decken. Problem gelöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. LPG Steuervergünstigung schon verlängert?