LPG - schnellere Amortisation
Als Ende 2004 die Entscheidung für die Umrüstung fiel bin ich davon ausgegangen, dss sich die Umrüstung nach knappen 50.000 km lohnen wird.
Inzwischen ist der Liter Super+ lokal von 1,10 auf 1,35 EUR gestiegen.
Folge:
Jetzt rechnet sich der Umbau schon nach 32.000 km,
d.h. nach ganzen 9 Monaten hat sich der Umbau für mich gerechnet.
Zum Nachrechnen mit den persönlichen Daten empfohlen:
www.amortisationsrechner.de
23 Antworten
Es ist schon spaßig: Die am meisten über die Spritpreise jammern ("...und ich hab mir doch extra 'nen Diesel gekauft!"😉, zeigen die höchste Resistenz gegen Alternativen ("Gas? Wenn das alle machen, wird's genau so teuer wie Benzin!"😉.
Da kann man sich nur entspannt zurück lehnen und bestenfalls müde lächeln.
Zum Thema: Gebrauchtwagen schon umgerüstet gekauft, 45.000 km/Jahr, geschätzten Mehrpreis von 500,- € gegenüber Benziner nach ca. 4 Monaten rausgefahren.
Im direkten Vergleich gegen den Diesel dank niedrigerem Gebrauchtwagenpreis, Steuern + Versicherung ab dem 1.km gespart.
Hallo helsinki,
das gleiche kenne ich auch. die vorurteile von leuten, die jammern dass bezin teuer ist und der diesel so viele steuern kostet, aber sich nicht entschließen köne auf gas umzurüsten, weil es ja auch dort teurer wird, wenn das alle machen würden :-))) woran liegt`s? bequemlichkeit, desinteresse oder einfach uninformiert sein. den umweltaspekt habe ich bewußt mal weggelassen, da er meiner meinung nach bei 70% der leute von sekundärem belang ist. hätten die benziner mitte der neunziger so einen entwicklungsschritt und damit auch hype gehabt, wie der preislich bevorteilte diesel, hätten wir heute nicht so einen überhang an durchschnittlichen gebrauchten dieselschleudern, die nur deshalb keiner haben will, weil die modelle am deutschen markt kaum einen interessieren.
einen schönen feierabend
Hallo,
freut euch doch über die jenigen, die nur Jammern und nicht umrüsten. So wird die Zahl der Gasfahrer nicht zu groß und der Preis bleibt niedrig. 😁
Gruß,
Jörg
Benzin / Diesel ist eben einfach noch nicht teuer genug.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Joe_Cool
Hallo,
freut euch doch über die jenigen, die nur Jammern und nicht umrüsten. So wird die Zahl der Gasfahrer nicht zu groß und der Preis bleibt niedrig. 😁
Gruß,
Jörg
Da bin ich ein wenig zwiegespalten. Einerseits fallen wir "paar" Gasfahrer kaum auf, und brauchen derzeit wohl nicht mit starken Steuererhöhungen zu rechnen (außerdem gibt es da doch angeblich eine EU-Vorschrift, die das verhindern soll). Andererseits können Wenige auch nicht viel bewegen (wie z.B. die Gleichbehandlung von LPG und Erdgas). Aber: Wenn ich sehe, wie derzeit mit über 40 Millionen deutschen PKW-Fahrern umgegangen wird, scheint mir auch eine große Lobby wenig zu bringen...
Hi,
ich bin einer der Diesel-Fahrer, die bisher Gas-ausgerüstete Fahrzeuge als Exoten ansahen. Mein V70 D5 braucht ca. 7l/100km und als Selbständiger fahre ich ca. 45TKM/a. Was mich bisher abgeschreckt hat war das Tankstellennetz, die nächste Tanke liegt ca. 25km entfernt und leider nicht zufällig auf meinem Weg.
Auf der einen Seite wird hier die Meinung vertreten, wenig LPG-Nutzer, -> der Preis bleibt niedrig, auf der anderen Seite wird über die nicht-Gas-Nutzer gelacht, wie doof sie sind nicht umzusteigen. Irgendwie widersprüchlich, oder? Beide Meinungen sind alleine in diesem Thread vertreten. Ob es wegen der steuerlichen Begünstigung bis, so weit ich gelesen habe, 2009 bei dem derzeit günstigen Preis bleibt oder ob sich dieser durch den LPG-Ansturm reguliert, weiß keiner. Rein marktwirtschaftlich müßte er bei steigender Nachfrage ebenfalls steigen. Vielleicht ist die Resistenz gar nicht so abwägig, die Antwort kann fundiert wahrscheinlich erst nach einem LPG-Hype gegeben werden.
Meinen jetzigen Diesel kann ich nicht umrüsten, nach einem Gespräch mit Herrn Frank wird der nächste Volvo von ihm direkt umgerüstet gekauft. Auch hier gibt es ein Mißverständnis, welches einige noch nicht LPG-Nutzer abschreckt: Die Garantie. Daß diese bzgl. des Motors auf den Anlagen-Hersteller übergeht war mir bis eben nicht bekannt.
Wir müssen auch in Betracht ziehen, daß einige Fahrzeuge auf unseren Autobahnen Firmenwagen sind. Da liegt es nicht immer am Fahrer, daß das Fahrzeug noch nicht umgerüstet ist. OK, es würde sich für die Firmen lohnen, der Trend geht wegen des schlechteren Gas-Netzes zugunsten der Diesel-Fahrzeuge.
Gruß Marvin
Zitat:
Original geschrieben von Lehmann1
Auf der einen Seite wird hier die Meinung vertreten, wenig LPG-Nutzer, -> der Preis bleibt niedrig, auf der anderen Seite wird über die nicht-Gas-Nutzer gelacht, wie doof sie sind nicht umzusteigen. Irgendwie widersprüchlich, oder?
Natürlich ist das widersprüchlich, waren ja auch unterschiedliche Schreiber.
Knarfes Zwiespalt kennen viele Musikfreunde noch aus Ihrer Jugend: Die brandneue Platte vom Geheimtipp als erster gekauft - was tun? Einerseits will man sein Insiderwissen nicht teilen, andererseits will man damit ja auch vor den Freunden als Szenekenner gut dastehen.
Um das Ganze etwas zu differenzieren: Ich mache mich mitnichten über die Vertreter mit Firmen-Diesel lustig. Sondern über die, die eine Tanke fast vor der Haustür haben und sich aus Bequemlichkeit/Ignoranz nicht um Alternativen kümmern. Wie gesagt: Das sind die, die am lautesten schreien, wenn's Benzin mal wieder teurer geworden ist.
@marvin,
deine Überlegungen sind korrekt, fast alle Firmenwagen werden 3-4 Jahre gehalten, oft mit einem Garantiepaket versehen, somit ein vertraglicher Hemmschuh für Garantiefragen. Die Einfuhr von OEM´s ist dafür ein Weg (Opel, Renault, Volvo, ja auch der DB-Vito u.a.)
Quatsch dagegen der Ansatz mit der Preissteigerung durch mehr Gasfahrer. Tatsache vielmehr ist, daß sehr viel LPG aus DE nach Polen geliefert wird, die haben ca 20 % der Benziner mit LPG zu laufen. Und immer bleibt noch genug LPG, um es sinnlos über z.B. Leuna abzufackeln (seh ich jedesmal auf der A9) Im Gegenteil, bei mehr Verbrauch wird das Netz größer und der Preiskampf "besser", derzeitig sind die Handelsspannen 8...25ct pro Liter (bei Benzin ca 0-4)
Mehr Markt würde den Preis sogar senken.
Falls die Raffinierien auch in Europa bis zum Äußersten gefahren werden und der Benzinpreis weiter galoppiert, wird sicher auch irgendwann mal LPG nachziehen, im Augenblick seh ich das nicht (aktuell etwa + 30ct Benzin u. Diesel zu +2ct LPG)
Ich glaub ich muß mein Signum ändern , 505 STIMMT JETZT NICHT MEHR
Zitat:
Original geschrieben von Lehmann1
Rein marktwirtschaftlich müßte er bei steigender Nachfrage ebenfalls steigen. Vielleicht ist die Resistenz gar nicht so abwägig, die Antwort kann fundiert wahrscheinlich erst nach einem LPG-Hype gegeben werden.
Einen LPG-Hype wird es wohl kaum geben. Ich habe in meinem Kollegenkreis regelrecht die Werbetrommel gerührt. Viele finden es zwar ganz interessant, umrüsten will bis jetzt aber nur ein einziger! Selbst wenn es einen Ansturm von Interessenten geben sollte, wer sollte den denn bewältigen. Viele Umrüstfirmen laufen schon jetzt am Limit (meine z.B. kann derzeit max. drei Fahrzeuge pro Woche umrüsten). Falls nur 1 % umrüsten wollte, wären dies über 400.000 Fahrzeuge. Eine Umrüstung würde - selbst bei zahlreichen Neugründungen von Umrüstfirmen- Jahre dauern. Aus diesem Grund wird es auch keinen extremen Anstieg der LPG-Nachfrage geben, weshalb der Preis kaum steigen dürfte (in den letzten zwei Jahren ist er um durchschnittlich 3 Cent gestiegen; verglichen mit Benzin- und Dieselpreis fast zum Lachen).
Ich gehe davon aus, dass es einen LPG Hype geben wird.
Wer sich die Diesel-Entwicklung anschaut, der kann klar den Zusammenhang und die Reaktionszeiten erkennen.
Bis 1960 war Diesel steurlich stark begünstigt,
danach bis 1988 nicht mehr.
Deutlicher Steuervorteil ab 1989, Reaktion zunächst im gewerblichen Bereich, dann im privaten.
2005 ist mehr als jeder 2. Neuwagen ein Diesel.
Ähnliches kann ich mir auch für LPG vorstellen.
Je geringer die Nachfrage nach Benzin und Diesel, desto geringer das als Abfall gewonnene LPG. Irgendwann reicht dann der Abfall nicht mehr und der Produktpreis zieht heftig an.
Kommt LPG auch bei den großen Konzernen an die Tanke, dann werden wir sehr schnell einen LPG Anteil von 10 oder 20 Prozent der zugelassenen Fahrzeuge haben.
Nl, PL sind geeignete Beispiele.
Bis dahin wird sich mein jetziger Umbau gerechnet haben und wahrscheinlich auch noch der des Nachfolgers. 😉
Zuvor wird sich allerdings noch der Finanzminister melden.
Dann sollten wir auf Onkel Jürgens Sonnen- oder Windautos umsteigen. 😁
Onkel Jürgen fährt laut BLÖD dienstlich E 200 CNG.
Ich weiss nicht was man als LPG Hype bezeichnen kann, jedoch sind zur Zeit ALLE renommierten Umrüster total überfordert.
Ich denke das dieser HYPE ein Tropfen auf den heissen Stein ist.
Viel mehr Angst habe ich, das auch die Autogaspreise demnächst (noch in diesem jahr) 10cent oder mehr hochgehen!
Der Preis ist in den letzten Jahren kaum gestiegen, warum sollte er das jetzt tun? Da viele Umrüster auch eine Gastankstelle betreiben, würden die sich mit einer kräftigen LPG-Preiserhöhung potentielle Umrüst-Interessenten vergraulen. Sehr unwahrscheinlich!
Dies wird sich nicht vermeiden lassen.
Bei den preiswerten Tanken merkt man das bereits, die anderen bleiben stabil.
http://www.gas-tankstellen.de/menu.php?jump=preise
Steigt der Produktpreis für den Grundstoff (Öl, Erdgas), so steigt logischer Weise auch der Preis für das Abfallprodukt.
Allerdings wird es zunächst zu einem Preiskampf der Anbieter kommen, da es um Marktanteile geht.
Trotz des kleinen Preises ist die Spanne kleinster/höchster Preis je Liter doppelt so hoch wie bei Benzin/Diesel.
Ich habe bei 1,10 aufgehört Super+ zu tanken, jetzt kostet es 1,40 EUR.
LPG habe ich für 46 Cent getankt, dort kostet es aktuell 49 Cent.
Tanke jetzt für 50 Cent 60/40 statt vorher 95/5 und habe so die 46 Cent aufgrund der höheren Reichweite gehalten.
@Knarfe 1000
Gehst Du davon aus, daß die Benzinpreis-Problematik an den Herstellern vorbeigeht? Ich denke die OEM-Fahrzeuge werden sich höherer Nachfrage erfreuen und es wird auch mehr davon geben, ebenso Hybrid-Fahrzeuge. LPG ist ja nur ein Ausweg.
Wenn die "guten, ansässigen" Umrüster momentan am Limit laufen und es ja wohl einen Trend gibt, günstig in Polen umzurüsten, liegt die Nachfrage deutlich über dem Angebot. Ich habe eben mit Herrn Frank telefoniert und seine realistische Terminvergabe hat einen Vorlauf von 4,5 Monaten! Das würde ich schon als Hype nachfragen.
Nicht alle, die ein Auto fahren sind auch potentielle LPG-Kunden. Alle wenig-Fahrer fallen weg, die Luxus-KFZ-Fraktion wahrscheinlich auch, Firmenfahrzeuge, KFZ aus Gebieten mit schlechter Tankstellen-Infrastruktur & nicht zu vernachlässigen, Fahrer mit kleinem Budget! Rentner, Studenten, Familien mit einem Verdiener... Die Investition von 2.500.- kann nicht jeder verkraften, auch wenn es sich mittelfritig lohnt. Bei vielen gilt: Das Geld ist nicht da, selbst wenn es sich nach 12 Monaten lohnen würde. Ob berechtigt oder nicht, die Unsicherheit vieler Menschen macht entscheidungsscheu.
Die meisten Forumsmitglieder, zumindest in diesem Abschnitt, haben Grips, sind lösungsorientiert und sind offen für neue Lösungen. Das sind Faktoren, die einigen Fahrern fehlen.
Ich denke auch, daß es einen Hype geben wird und sich die Anzahl an LPG-Nutzern verdoppeln/verdreifachen wird.
Gruß Marvin