LPG - S-Klasse -noch empfehlenswert?
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich aktuell mit dem bevorstehenden Kauf eines Familienfahrzeugs. Eigentlich sollte es ein S213 werden, aber auf Grund verschiedener Berichte und Fehlerquellen der Motoren in diesem Modell ist mir schon wieder die Lust darauf vergangen. Von defektem Schlepphebel bei den Dieseln, über defekte Benzinpumpen (Benziner) bis hin zur Brandgefahr habe ich alles gelesen. Hybrid und Elektro-Fahrzeuge in erforderlichem Familien-Format habe ich auch nicht zufriedenstellend recherchieren können.
Aktuell möchte ich noch einmal herausfinden, ob sich eine S-Klasse mit LPG noch lohnt. Bleiben die Tank-Preise in Relation zu den Umrüstkosten noch einigermaßen stabil? Ich würde ggf. den M272 ab dem Baujahr 2009 (Kettenradproblem) dafür bevorzugen. Wäre der geeignet? Da muss man aber auch erstmal einen finden. Vielleicht passt ein W220 mit M112/M113 dafür auch?
Danke vorab für den Ideenaustausch.
VG
Hendrik
17 Antworten
Wo haben die die lpg Fahrer die prins Knöpfe platziert ? Hatte mal einen e60 auf Gas dort war der prima Knopf links beim Lichtschalter der hat mich nachts sehr geblendet
Zitat:
@hochstaedter schrieb am 15. Februar 2022 um 19:24:13 Uhr:
Ich hatte den 213er als Leihwagen und habe damit 1500km in 5 Tagen hinter mich gebracht. Mein Fazit war, den würde ich mir nicht kaufen. Hat nichts mehr mit einer E-Klasse zu tun. Fährt sich nicht besser oder schöner als ein 3er BMW oder ein neuerer Oktavia.
Hi,
nehme es mir nicht übel, aber das kann ich absolut nicht nachvollziehen. Ich hatte 3 W213 als Limousinen und bin mit jedem ca. 27.000km in jeweils einem Jahr gefahren. Komfort, Bedienbarkeit, Fahrleistungen, Materialien im Innenraum, Handling, Verbrauch, Wertigkeit waren genauso wie ich sie von einem Mercedes erwarte. Gut ich hatte alles Neuwagen, die dann nach 12 Monaten in den Jahreswagenmarkt gingen, aber die Qualität empfand ich auch nach 12 Monaten immer noch als sehr gut. Sicher gibt es Unterschiede zwischen den Modellreihen, aber ich konnte seit dem W211 über W212 hier schon deutlich Steigerungen erkennen. Wenn auch nicht immer beim Platz in den T-Modellen. Da finde ich das W213 T-Modell nicht so gelungen.
Aber alles ist ja auch immer eine persönliche Geschmacksache.
Gute Fahrt
Zitat:
@MarcelAsko schrieb am 1. April 2022 um 17:47:20 Uhr:
Wo haben die die lpg Fahrer die prins Knöpfe platziert ? Hatte mal einen e60 auf Gas dort war der prima Knopf links beim Lichtschalter der hat mich nachts sehr geblendet
Ist bei mir im Aschenbecher, oder was das vordere Fach in der Mittelkonsole sein soll.
Zitat:
@Dfalkow schrieb am 1. April 2022 um 19:35:38 Uhr:
Hi,nehme es mir nicht übel, aber das kann ich absolut nicht nachvollziehen. Ich hatte 3 W213 als Limousinen und bin mit jedem ca. 27.000km in jeweils einem Jahr gefahren. Komfort, Bedienbarkeit, Fahrleistungen, Materialien im Innenraum, Handling, Verbrauch, Wertigkeit waren genauso wie ich sie von einem Mercedes erwarte. Gut ich hatte alles Neuwagen, die dann nach 12 Monaten in den Jahreswagenmarkt gingen, aber die Qualität empfand ich auch nach 12 Monaten immer noch als sehr gut. Sicher gibt es Unterschiede zwischen den Modellreihen, aber ich konnte seit dem W211 über W212 hier schon deutlich Steigerungen erkennen. Wenn auch nicht immer beim Platz in den T-Modellen. Da finde ich das W213 T-Modell nicht so gelungen.
Aber alles ist ja auch immer eine persönliche Geschmacksache.
Gute Fahrt
Warum sollte ich dir das übel nehmen, wie du ja geschrieben hast ist das eine persönliche Geschmackssache. Natürlich ist der 213 ein gutes Auto, aber mir persönlich gefällt er nicht. Es kommt bei sowas auch massiv darauf an welches Fahrwerk verbaut wurde. Nach zwei 211ern mit Airmatic empfinde ich das Fahrwerk meines dritten ohne Airmatic als das gelungenste. Auch die drei 212er mit drei verschiedene Fahrwerken auf die ich Zugriff hatte waren alle so unterschiedlich, dass man schon fast meinte in einem anderen Modell zu sitzen.