LPG oder Diesel

Mercedes S-Klasse W140

moin liebe Motor talk community, ich muss demnächst jedes Wochenende ca 1600km fahren
daher meine frage :

was lohnt sich mehr ein 140 er mit lpg oder als diesel sollte sparsam sein und langlebig

24 Antworten

Ich denke lpg bei 8 Zylinder,140 Diesel ist nicht der sparsamste,da eigentlich zu schwach,ich denke unter 10 kommt man da nicht

LPG - , mein 129 iger 8 Ender braucht auf lange Strecke um die 11 Liter Gas. Im Kurzstrecken Mix so um 14 Liter. 15 bis 20 % weniger CO2 wie ein Benziner und 80% weniger Stickoxide. Sonst dürfte ja Oma mit dem Treibstoff keinen Kuchen backen. :-)
LPG ist aber nichts für Bleifußfahrer.

Interessant!es wird gesagt bei Gas ca 30% mehr Verbrauch auf 100!Ein 500 mit 11 Liter Benzin zu bewegen muss man erst hinkriegen!Aber 11 Liter Gas???????????

Und man geht da von Propan/butan mix aus!90% der Tankstellen haben propan(kein mix)Da hat man mehr Durchzug und Verbrauch steigt

Ähnliche Themen

ach bei lpg verbraucht man auch mehr ok wusste ich nicht und trozdem würde er sich mehr lohnen als ein diesel ?

Ich tanke immer 70/30 oder 30/70, je nach Jahreszeit wird die passende Mischung an meiner Stammtankstelle bereitgestellt.
Gasmehrverbrauch bemerke ich erst bei höherer Drehzahl bzw Geschwindigkeit. Ich habe noch 3 weitere LPG Fahrzeuge, 240iger als 210 und 211er und einen Prelude BB3. Die 240iger sind ja auch nicht als Sparbüchsen beim Verbrauch bekannt, laufen bei mir aber auch mit 11 Liter im Stadt/Land Mix.
Vorausschauend fahren, kein Posergehabe, keine sinnlosen Überholmanöver und ein leichter Gasfuß, dann klappt das auch mit den 11 Liter und die Reifen halten auch knapp 50tkm.
Aber jeder definiert Spaß eben anders, muss halt jeder selbst entscheiden.

Propan hat niedriger Flammpunkt als Benzin,bei gleichen Bedingungen verbraucht ein Motor mehr,weil es einfach besser brennt!Von bereits umgerüsteten Fahrzeugen werden ich die Finger lassen,wie der Vorredner sagte,mit Gas kein Vollgas fahren!Ventile können sich verabschieden!Umrüstung wird 1,5 bis 2,5 tausend mit sich bringen!Lpg liegt momentan bei ca 1 Euro/Liter.Verbrauch von 15 Liter mindestens einkalkulieren.Jedes Wochenende 1600,da liegt man bei 80 tausend im Jahr!Nach halbem Jahr hat die Umrüstung sich gelohnt spätestens!Da wäre noch was,60 Liter Tank hilft dir nicht wirklich weiter,also keine radmulde!Halbe Kofferraum weg für 120 Liter Tank.Deswegen schön überlegen)))

Würde mir einen W221 als S350 CDI holen.

Bei 1.600 km am Wochenende bist nur am tanken - Je nach Tankgröße zwischen 3 und 4 Tankstops.

Und 11 Liter LPG auf 100 km ist beim 140er nichts. Ich fahre einen S320 mit LPG, der nimmt sich seine 12 - eher 13 Liter auf Überland (konstant zwischen 90 und 120 km/h - je nach Beschilderung). Und jetzt bitte keine Kommentare wie V8 braucht genauso viel wie die 6 Zylinder wegen 2 Tonnen Masse - never ever und LPG schon mal gar nicht. Macht euch nichts vor.

Der W140 ist ein geiles Reiseauto. Aber die laufen nur schön ihre Langstrecken, wenn alles intakt ist. Mittlerweile ist die Ersatzteileversorgung beim W140 eher schlecht als recht.

Genau das!den kleinsten v 6 von Mercedes (240) mit v8 vergleichen???und die sollen gleich fressen bei doppeltem Hubraum

Zitat:

@E500AMG schrieb am 3. September 2023 um 18:39:10 Uhr:


Würde mir einen W221 als S350 CDI holen.

Bei 1.600 km am Wochenende bist nur am tanken - Je nach Tankgröße zwischen 3 und 4 Tankstops.

Und 11 Liter LPG auf 100 km ist beim 140er nichts. Ich fahre einen S320 mit LPG, der nimmt sich seine 12 - eher 13 Liter auf Überland (konstant zwischen 90 und 120 km/h - je nach Beschilderung). Und jetzt bitte keine Kommentare wie V8 braucht genauso viel wie die 6 Zylinder wegen 2 Tonnen Masse - never ever und LPG schon mal gar nicht. Macht euch nichts vor.

Der W140 ist ein geiles Reiseauto. Aber die laufen nur schön ihre Langstrecken, wenn alles intakt ist. Mittlerweile ist die Ersatzteileversorgung beim W140 eher schlecht als recht.

w221 würde ich mir ungern kaufen äußerlich ist er finde ich nicht so ansprechend und wie ich gelesen habe hat er auch viele Probleme

also wie es sich anhört ratet ihr mir algemein vom w140 ab und wenn doch dann ein 320 lpg umbau

3 Liter mehr beim V8 ist ja nicht das Gleiche bei gleichen Bedingungen /Strecken.
Der S 211 ist ein schönes Reiseauto und hat eine tiefe Radmulde. 500 km passen da locker hinein. Mein 210er T Modell hat einen 90 ltr. Zylindertank längs eingebaut. Das ist ein tragbarer Kompromiss Laderaumlänge bleibt auf 65 cm Breite erhalten. Damit kann ich gut leben.
.

Zitat:

@ROBKAA schrieb am 3. September 2023 um 19:29:43 Uhr:



w221 würde ich mir ungern kaufen äußerlich ist er finde ich nicht so ansprechend und wie ich gelesen habe hat er auch viele Probleme

also wie es sich anhört ratet ihr mir algemein vom w140 ab und wenn doch dann ein 320 lpg umbau

Äußerlich spricht mich der W221 auch weniger an, wenn dann als Mopf. Moderne kräftige Motoren, hoher Komfort, große Auswahl UND jetzt kommt's: der W221 bietet aktuell das beste Preis-Leistungsverhältnis!

Der W220 ist mittlerweile auch alt, hat modernere Motoren als der W140. Aber da ist die Auswahl auch so langsam eher schlecht. Da wäre ein S350 oder noch besser einen S500 mit der 7G und LPG empfehlenswert, aber unter 12 Liter würde ich nicht kalkulieren.

Der W140 ist ein Gottes Auto. Aber leider immer schwieriger Ersatzteile zu bekommen und vor allem die bezahlbar und lieferbar sind. Der S320 reicht zum gleiten, aber mal überholen muss die Drosselklappe voll aufgerissen werden, somit eigentlich unmöglich den Panzer unter 10 Liter zu fahren. Dasselbe gilt für die Dieselmodelle. Die Diesel sind nur noch im Ausland interessant, wo der Diesel noch unter 1,50€ kostet.

Die V8 nehmen sich etwas mehr, kosten auch beim Kauf mehr. Das begehrteste Modell ist der S500 L. Einen im guten Zustand - und da wird auch etwas repariert werden müssen - wenn es Angebote gibt (!) fangen dann weit über 15 K an, eher 20.

Daher mein Rat bzw. meine nächste Überlegung meinen 140er gegen einen schnelleren W221 als Diesel umzutauschen. Fahre demnächst nach Kroatien / Serbien, einfache Strecke 1.300 km. LPG sieht in Österreich mau aus, in Slowenien etwas besser aber auch nicht so toll und dahin komme ich mit der ersten LPG-Tankfüllung nicht hin. Oft haben Tankstellen nachts zu, die LPG im Angebot haben. Erst in Kroatien ist das Angebot an LPG gut. Aber da gibt's auch den Diesel für 1,50€. Für mich - da ich Tank-Reichweite eher mag als billigere Tankfüllung - kommt eher ein Diesel in Frage.

Wenn du 140er willst, hol dir einen. Man muss das wollen, dann ist man auch mit dem 140er glücklich.

Den w 140 fährt man aus Überzeugung!ich habe 500 und würde nie auf die Idee kommen den auf Gas umzurüsten!Der Motor ist einer der besten v 8 Motoren aller Zeiten!umgerüstete 500 sind auch mega selten,sind meistens 320

dann wird es bestimmt ein 140er lpg werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen