LPG oder Diesel
moin liebe Motor talk community, ich muss demnächst jedes Wochenende ca 1600km fahren
daher meine frage :
was lohnt sich mehr ein 140 er mit lpg oder als diesel sollte sparsam sein und langlebig
24 Antworten
Aber warum LPG oder Diesel?
Es ist schwierig genug einen Werkstatt zu finden, der sich mit W140 auskennt, ohne daß der mit Gasumrüstung verdorben ist. Und Diesel gehört einfach nicht in eine Luxuslimousine. Der soll nicht wie einen Trecker herumknattern.
Ich fahre immer mit 98 Oktan oder wenn sowas gibt 100 oktan oder mehr. Und ich fahre ja nicht gerade wenig pro Jahr...
Wer sich einen W140er leisten kann, kann sich den ordentlichen Kraftstoff auch leisten...
Lass dich nicht bangemachen von Leuten die LPG nur vom Hörensagen kennen und von gewaltigen Mehrverbräuchen, zu heißer Verbrennung etc. schwadronieren.
Fakten: Wir haben 2 LPG Autos, einen C124 220CE und einen S210 230. Beide Autos verbrauchen zwischen 10 und 15% mehr auf Gas mit Prins VSI Gasanlage.
Ventilschäden durch LPG gibt es bei den Mercedesmotoren der Neunziger Jahre nicht weil die Sitzringe hart genug sind.
Meinen C124 fahre ich seit 2006 und 260000km auf Gas. Tachostand aktuell 401000...Probleme Null.
Vor ein paar Jahren war LPG noch niedriger besteuert als jetzt und die Kraftstoffkosten waren gegenüber Benzin quasi halbiert, heute ist die Ersparnis geringer aber bei viel Strecke rechnet sich das schnell.
Allerdings streut die Qualität der Umrüstung abhängig vom Umrüster und der verbauten Gasanlage teilweise stark.
Entweder selbst umrüsten lassen und den Umrüster sorgfältig aussuchen oder wenn das Auto schon umgerüstet ist, darauf achten das der Wagen sauber läuft. Im Idealfall ist das manuelle Umschalten von Benzin auf Gas und umgekehrt, nicht zu spüren. Auch ein Leistungsverlust sollte nur bei sehr genauem Hinfühlen spürbar sein. Der wird bei LPG allgemein mit 2% beziffert.
Oft hört man von Werkstätten die Autos mit LPG Anlage nicht reparieren wollen. Das ist bei einer sequenziellen Gasanlage aber Quatsch, die Gasanlage arbeitet da nämlich völlig autark vom Benzinbetrieb. Das originale Motorsteuergerät merkt gar nichts von dem Gasbetrieb. Das Gassteuergerät greift lediglich die Einspritzsignale von den Benzineinspritzdüsen ab und rechnet die Signale in Gaseinblaszeiten um. Dabei schaltet es die Benzineinspritzdüsen ab und die Gasinjektoren ein. Alles andere bleibt wie im Benzinbetrieb auch.
Bei den alten Venturianlagen wie sie noch bei den Motoren mit KE Einspritzung state of the art waren, war die Werkstattangst noch halbwegs berechtigt.
Der M119 (500er) ist ein wirklich guter Motor und auch sehr gut auf LPG umrüstbar. Ich fahre eine Prins VSI seit 10 Jahren ohne Probleme.
Einfach mal im Forum nach Schwachstellen schauen. Eine, die mir bekannt ist, sind die Gleitschienen und eine längende Steuerkette. Die ist m. W. 2,12 m lang. Die dazugehörigen Gleitschienen sind aus Kunststoff und können sich verabschieden. Dann wars das meistens mit dem Motor. Ein Austausch ist aber auch keine Kleinigkeit. Es gibt sehr gute Anleitungen dazu im Netz. Da braucht es aber etwas mehr, als einen guten Willen dazu.
Die Kettenlängung lässt sich aber mit wenig Aufwand prüfen. Da müssen nur die Zylinderkopfhauben runter. Eine gelängte Kette ist wiederum relativ einfach zu wechseln.
Also genau auf die Wartung schauen. Lieber ein paar Euronen für das volle Scheckheft bei MB ausgeben, falls es so etwas überhaupt noch gibt nach so vielen Jahren.
Zitat:
@Marie_L schrieb am 5. September 2023 um 06:27:58 Uhr:
Aber warum LPG oder Diesel?
Es ist schwierig genug einen Werkstatt zu finden, der sich mit W140 auskennt, ohne daß der mit Gasumrüstung verdorben ist. Und Diesel gehört einfach nicht in eine Luxuslimousine. Der soll nicht wie einen Trecker herumknattern.Ich fahre immer mit 98 Oktan oder wenn sowas gibt 100 oktan oder mehr. Und ich fahre ja nicht gerade wenig pro Jahr...
Wer sich einen W140er leisten kann, kann sich den ordentlichen Kraftstoff auch leisten...
Zum Teil hast du Recht, manchmal wenn es A eine schlechte Anlage und B die Anlage schlecht eingebaut wurde hat man den Salat - vor allem wenn man A und B gleichzeitig hat.
Ich hatte glaub an die 6 - 7 LPG-Fahrzeuge, mein A8 hatte eine nicht ganz so gute Anlage drin wie Prins. In Eigenregie bekam ich die Anlage fit. Learning by doing. Klar muss jedem liegen das Schrauben und die Fehlersuche.
Jedoch waren die anderen Fahrzeuge nahezu problemlos im Betrieb.
Diesel im W140 - das ist dem Trekker fahren nicht ganz weit entfernt. Das sind uralte Motoren, wenig Leistung, viel Verbrauch.
Daher ist LPG - nicht nur im W140 - eine gute Lösung. Wer einen 140er hat, kann sich auch sicher die 2 € / Liter super leisten. Doch wenn es auch deutlich günstiger geht, warum nicht!? Ich fahre rein geschäftlich 400 km die Woche, das ist nicht wenig aber auch nicht außerordentlich viel. Dennoch bewege ich den Panzer für etwa 12 € / 100 km.
Aktuell tanke ich den Liter LPG für 95 Cent, der Liter E10 kostet 1,80 €. Auf 100 km entsteht da ein Unterschied von 8,40 €. Gerechnet mit 11 Liter E10 zu 12 Liter LPG. Leisten können tun sich das sicher 99 % der 140er Besitzer. Im LPG Betrieb bis zu 20 % weniger CO² und reduzierte Emissionen. Auch der Motor bleibt sauberer.
Aktuell habe ich 2 LPG-Fahrzeuge, einmal den W140 als S320 und dann noch einen SLK320. Pins und BRC jeweilig verbaut. Beide Anlagen werden von Umrüstern empfohlen, es gibt aber auch noch weitere namhafte Hersteller. Hatte auch Anlagen wo ich bisher noch nie davon gehört hatte - hinter meiner Zufriedenheit stand da die Qualität der eingebauten Anlage. Ich habe aber bisher nur umgerüstete Fahrzeug gekauft.
Dennoch: wie ein Vorredner sagte: einen W140 fährt man aus Überzeugung. Als Langstreckenbomber würde ich eher zu einem W221 als CDI empfehlen. Hohe Reichweite, viel Drehmoment, dadurch flott und sparsam unterwegs.
Ähnliche Themen
Zitat:
@E500AMG schrieb am 5. September 2023 um 12:13:47 Uhr:
... Als Langstreckenbomber würde ich eher zu einem W221 als CDI empfehlen. Hohe Reichweite, viel Drehmoment, dadurch flott und sparsam unterwegs.
Dem würde ich mich 100%ig anschließen (auch oder gerade als absoluter W 140-Fan). Die schon sehr desolate Ersatzteilversorgung beim W 140... Wenn man dann auf den Wagen angewiesen ist... Für solche Extrem-Vielfahrer ist der W 140 einfach zu alt. Was tun, wenn man auf Teile warten und warten muss oder überhaupt nichts verfügbar ist?
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
In manchen Regionen / Länder muss man nach LPG-Tankstellen Ausschau halten. Bei längeren Fahrten hat der Diesel den Vorteil das es Diesel überall gibt und im Vergleich zum Benziner sparsamer ist, somit - vor allem Gegenüber dem Gaser - eine höhere Reichweite hat.
Reichweiten von Gasern sind meist durch die kleinere Tankgröße auf 400 - 600 km begrenzt, wobei 600 km schon viel ist. Mein SLK320 hat nur einen 30 Liter Tank, da muss ich nach 250 - 270 km tanken. Aber das ist nur ein Fun-Auto.
Beim Gaser muss man sich an der Strecke und Reichweite seine LPG-Tankstellen raussuchen. Empfand ich bei der letzten Urlaubsfahrt etwas nervig.
Dasselbe (schlimmere) Lied beim Thema Elektro und lange (Urlaubs-) Fahrt. Kommt mir nicht in die Tüte / Garage. Daher finde ich den Diesel perfekt für lange Fahrten, vor allem durch's Ausland.
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 5. September 2023 um 17:24:06 Uhr:
Zitat:
@E500AMG schrieb am 5. September 2023 um 12:13:47 Uhr:
... Als Langstreckenbomber würde ich eher zu einem W221 als CDI empfehlen. Hohe Reichweite, viel Drehmoment, dadurch flott und sparsam unterwegs.
Dem würde ich mich 100%ig anschließen (auch oder gerade als absoluter W 140-Fan). Die schon sehr desolate Ersatzteilversorgung beim W 140... Wenn man dann auf den Wagen angewiesen ist... Für solche Extrem-Vielfahrer ist der W 140 einfach zu alt. Was tun, wenn man auf Teile warten und warten muss oder überhaupt nichts verfügbar ist?Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Bei mir ist gerade eine Lambda Sonde aus den USA von BOSCH auf dem weg zu mir da hier nirgends mehr verfügbar.
Nach 32 Jahren wollte ich die mal tauschen BOSCH gibt den Lebenszeit eh mit 100tkm an und da sie 097500km drauf hat kann man das ja mal machen.
Aber ist es den beim 126er oder 124 u 201 anders mit der Ersatzteile Versorgung durch Daimler ?
Bei VW sind sie froh wenn das System die VIN vom GOLF 2 noch kennt.
Ich glaube bei 201, 124, 126 sieht es auch so aus. Teile wo für mehrere Baureihen passt und in Masse hergestellt wurde / noch benötigt wird, wird es noch geben. Besser wird die Situation jedoch nicht.
140er ist schwer, wenn man etwas spezielleres braucht, da schon vor Jahren die meisten weg sind (Export, Schrott).