LPG Motorkontrollleuchte (Fehler 170) / Ruckeln

Hallo

Ich bin neu habe aber schon viel im Forum erfahren(z.B. wie ich die Fehler auslesen kann) und alles mögliche nachgelesen aber derzeit
bin ich am verzweifeln.

Die ersten 3 Jahre bin ich problemlos ca.50 tkm mit Gas gefahren und nun seit ca.6 Wochen diese Probleme und in 2 Wochen wollen wir in den Urlaub fahren.

Hier mein Problem1:
Beim starten im Benzinbetrieb läuft der Motor unrund und will kein Gas annehmen.(Je wärmer es draußen ist umso ruckeliger ist es bis anfang Mai gabs keine Probleme.)
Wenn ich morgens auf Arbeit fahre (ca.10-12 grad) und dann Nachmittags(ca.23-25 grad) wieder starte geht fast garnichts er nimmt kein Gas an ich bleibe kurz stehen bis es dann besser wird und nach 300m ist alles i.O. fährt wie normal.
Jedoch an der Ampel/Kreuzung im Standgas wieder total unrund.
Umgekehrt bei warmen Außentemperaturen abgestellt, gibt es dann bei kalten Außentemperaturen fast kein Probleme .

Und Problem 2 (oder doch mit zum ersten dazu keine Ahnung): während der fahrt ist fast ständig die Motorkontrolllampe an (Fehler 0170). Gestern sind wieder Fehler hinzugekommen 300-301-302 beim bergabfahren/rollen. Diese Fehler waren schonmal vor 4 Wochen daraufhin wurden ja die Kerzen gewechselt und die Zündung überprüft und die Fehler sind ja bis gestern auch nicht wieder aufgetreten.( Ich bin ratlos. Wahrscheinlich wie mein FOH.)

Ich bin zum Testen auch mal 3 Tage rein auf Benzin gefahren ohne Probleme und ohne Kontrolleuchte. Erst nach 50km auf Gas kam dann wieder Fehler 170.

Das wurde schon gemacht: bei meinen FOH wurden die Zündkerzen gewechselt und nach den Ventilen geschaut.
Zwischenzeitlich sollte es auch die Labdasonde sein. (Davon gab es aber jetzt keine Rede mehr.)
Ich hatte das Auto dann wieder tagelang beim FOH stehen dabei wurden Kompressionsdruckprüfung bei verschieden Temperaturen durchgeführt bzw.die Gasinjektoren untereinander getauscht und mit verschiedenen Gasdruck experimentiert.
Aber weiterhin Leerlaufschwangungen im Gasbetrieb.
Jetzt ist er der Meinung das der Verdampfer defekt ist und will diesen wechseln. Ich habe aber nicht mehr volles Vertrauen zu meinem FOH da bisher alles nichts gebracht hat.

Ich hoffe irgendjemand hat eine gute Idee was bei mir defekt sein könnte?
Könnte mein FOH rechthaben und wirklich der Verdampfer gewechselt werden müssen, obwohl beim normalen Fahren (scheinbar) alles funzt ?
Mache ich irgendwas kaputt wenn ich einfach erstmal weiterfahre?
Kann man bei Irmscher-LPG anlagen wirklich nichts groß einstellen?
Kennt jemand einen Spezialisten im Raum Chemnitz-Zwickau ?

Vielen Dank für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Vorweg: Der Fehler ist behoben, die Zündspule war's. Vielen, vielen Dank Euch allen für die Tipps und Hinweise!

Leider gibt es lt. Auskunft zweier Werkstätten (Opel und freie Werkstatt) keine HD-Zündspulen mit höherer Leistung für meinen Zafira. Opel wollte knapp 300 € und die freie Werkstatt ca. 220 € für die Reparatur haben. Habe das Ersatzteil bei www.mister-auto.de für komplett 140 € bekommen und es selber eingebaut. Was soll ich sagen, der Wagen lüppt wie am ersten Tag, kein Ruckeln beim Anfahren etc., alles in bester Ordnung.

Ich bin richtig froh. Allerdings darf ich nicht darüber nachdenken, wie viel Geld ich in diversen Werkstätten losgeworden bin und das dort keiner auf die Idee mit der Zündspule gekommen ist. Dieses Forum und Eure Beiträge waren besser!!!

Danke!

Klaus

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zündspulen und Kerzen.......

ich habe immer den Elektrodenabstand verringert, (Masseelektrode runtergeklopft) das reduziert die Zündspannung auch erheblich.
Zusätzlich sind Zündkerzen mit einer dünnen Spitze (zumindest theoretisch) im Vorteil. (es gibt z.B. von NGK Kerzen mit ganz dünnen Platin, Irdium, oder weis der Geier was für Spitzen) Oder halt die LPG-Kerzen, die sind noch teurer, aber technisch das gleiche.

Bei meinen Peug. Citr. Fiat / Subaru bin ich mit Standard-Kerzen 4Stück> 20€ und einer Einstellung auf 0,8mm immer gut gefahren.

Bei Vorgeschädigten / schnellsterbenden Opel-Spulen würde ich mal 0,6mm testen.

Hinweis:
1. mit 0,6mm Elektrodenabstand kann er mit Benzin im Winter schlechter anspringen.
2. Zündverzug könnte auf Benzin größer werden, Drehzahlorgien > 5000 mit Benzin meiden.
3. Beim Klopfen an den Zündkerzen die Fühlerlehre rausnehmen, sonst wird die Spitze beschädigt (Haarisse im Isolator)
4. Keine Voodo-Kerzen kaufen, verringerter Abstand und eine Dünne Spitze(Platin/Irdium) reichen völlig.

Ich hab die billig Kerzen immer nach ca.50.000 km LPG, bzw. bei der Ventilspielkontrolle gewechselt.

Gelegentlich kann man auch mal über die Kabel nachdenken.
Defekte Kabel kann man sehen, wenn der Betriebswarme Motor im Stock-Finsteren läuft. (Nein, es muss noch dunkler sein!)
Erst wenn man die Haltestange der Haube nicht mehr findet, dann ist es Dunkel genug.

Vorweg: Der Fehler ist behoben, die Zündspule war's. Vielen, vielen Dank Euch allen für die Tipps und Hinweise!

Leider gibt es lt. Auskunft zweier Werkstätten (Opel und freie Werkstatt) keine HD-Zündspulen mit höherer Leistung für meinen Zafira. Opel wollte knapp 300 € und die freie Werkstatt ca. 220 € für die Reparatur haben. Habe das Ersatzteil bei www.mister-auto.de für komplett 140 € bekommen und es selber eingebaut. Was soll ich sagen, der Wagen lüppt wie am ersten Tag, kein Ruckeln beim Anfahren etc., alles in bester Ordnung.

Ich bin richtig froh. Allerdings darf ich nicht darüber nachdenken, wie viel Geld ich in diversen Werkstätten losgeworden bin und das dort keiner auf die Idee mit der Zündspule gekommen ist. Dieses Forum und Eure Beiträge waren besser!!!

Danke!

Klaus

Hallo lpg-zafira,

danke für Deine Rückmeldung.
Es ist traurig, dass eine "Fachwerkstatt" solch einen Fehler nicht sofort lokalisieren kann !!!

Es ist immer das gleiche Problem - Auto hat einen Fehler - oh, Gasanlage verbaut - DAS MUSS DIE GASANLAGE SEIN.

Ich wünsche Dir noch viele 10000 problemlose Kilometer.

Gruss Paul

Zitat:

Original geschrieben von lpg-zafira


Leider gibt es lt. Auskunft zweier Werkstätten (Opel und freie Werkstatt) keine HD-Zündspulen mit höherer Leistung für meinen Zafira.

Braucht man auch nicht.

Ich vermute mal, es ist der Z18XE mit Zündleiste.

Man nimmt einfach einpolige Zündkerzen die eine Stufe kälter sind.
Üblich sind hier die FLR8LDCU von GM. Ich habe die FR7DC2 von GM drinne (3 Euro/Stck. in der Bucht). Abstand auf von 0,9 auf 0,7mm verkürzt und es läuft ohne Probs.

Die FR7DC+ von Bosch Aftermarket hingegen taugen nix.

Man braucht hier keine teuren Iridium ZK.

Und nochwas:
Die Zündleisten von Bosch Aftermarket sind schlechter als die OEM-Bosch Zündleisten. Ich weiß nicht warum, aber die original gelabelten Boschteile halten länger.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 68519



Es ist immer das gleiche Problem - Auto hat einen Fehler - oh, Gasanlage verbaut - DAS MUSS DIE GASANLAGE SEIN.

Leider trifft du damit den Hauptgrund , wovon man keine Ahnung hat muss letztlich der Fehler sein.

Wobei die Hypothese "liegt am Gas" wenn es unter Gas ruckelt und unter Benzin nicht gar nicht grundverkehrt ist. Dass es in diesem Fall die grenzwertige Zündung war ist bemerkenswert.

Ich hatte bei meinem Ex-Opel auch eine defekte Zündung. 80€ China-Modul aus der Bucht und gut war am Ende. Aber zusammen mit einem gerissenen Krümmer und einer angeschlagenen Lambdasonde nicht ganz leicht zu diagnostizieren. OBD2 hatte der leider noch nicht um schnell nen Blick auf die Gemischregelung werfen zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen