LPG mit neueren MB und Audi-Motoren

Nun ein neuer Post, weil ich zuerst beim falschen Thema gepostet hatte.

Es geht um einen schönen Familienlaster mit etwas Leistung, vorzugsweise die aktuelle Baureihe Audi A6 Avant oder Mercedes E-Klasse T-Modell. Gebraucht, vorzugsweise aber nicht älter als 4 Jahre, nicht weniger als 30.000 und nicht mehr als 80.000 km gelaufen. Die zukünftige Jahresfahrleistung wird bei geschätzten 18.000 - 20.000 km liegen. Das Auto soll voraussichtlich 6-8 Jahre gehalten werden, also mit ca. 200.000 km wiederverkauft werden.

Die Reichweite auf LPG sollte bei gemäßigter Fahrweise für mind. 450 km reichen und der Kofferraum sollte nach Möglichkeit nicht darunter leiden.

Welches dieses Fahrzeuge ist denn noch problemlos auf LPG umzurüsten und mit welcher Anlage?

Audi A6 3.2 FSI BJ. 2008

Getriebeart: Automatik
Hubraum: 3123 cm³
Kraftstoff: Benzin
Schadstoffklasse: Euro 4
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Schlüsselnummer: 0588/ABB

Audi A6 3.0TFSI Bj. 2009

Getriebeart: Automatik
Hubraum: 2995 cm³
Kraftstoff: Benzin
Schadstoffklasse: Euro 5
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Schlüsselnummer: 0588/AJR

Audi A6 4,2 FSI Bj. 2009

Getriebeart: Automatik
Hubraum: 4163 cm³
Zylinder: 8
Schadstoffklasse: Euro 4
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Schlüsselnummer: 0588/AAZ

Mercedes-Benz E 280 Bj. 2009

Getriebeart: Automatik
Hubraum: 2996 cm³
Zylinder: 6
Schadstoffklasse: Euro 4
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Schlüsselnummer: 1313/ACC

Mercedes-Benz E 300 BE Bj. 2010

Getriebeart: Automatik
Hubraum: 3498 cm³
Kraftstoff: Benzin
Schadstoffklasse: Euro 5

Mercedes-Benz E 350 CGI Bj. 2010

Getriebeart: Automatik
Hubraum: 3498 cm³
Zylinder: 6
Schadstoffklasse: Euro 4
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Schlüsselnummer: 0999/BJT

Mercedes-Benz E 500 Bj. 2010

Getriebeart: Automatik
Hubraum: 5461 cm³
Kraftstoff: Benzin
Schadstoffklasse: Euro 4
Feinstaubplakette: 4 (Grün)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

- Einbau ist TOP! (ist nicht mein erster LPG Umbau den ich fahre)

- Preis ist bekanntlich Verhandlungssache, aber dafon verstehen Sie wohl eher weniger.

Vorsicht, ich bin selbst Umrüster und kenne die kaufmännischen Probleme, aber auch die Tricks um eine Anlage hineinzuwerfen und trotzdem anständig aussehen zu lassen. Zudem wohne ich in der Nähe von München und kann mir das gern mal anschaun, aber mach Dich dann auch auf Kritiken gefasst!

Glaub mir, es ist unter genannten Voraussertzungen einen 6 Zylinder für 2200 kaufmännisch unmöglich, das auf lange Sicht zu machen, nur wenn ich das Material aus Drittländern beziehe und nicht länger als 8 Stunden für den Einbau brauch, dann sind 2200 schon drin, aber wenn ich alle Halter anfertige,

den Ansaugkrümmer zum bohren abbaue,

und alles anständig grundiere und lackiere, alles fachmännisch verbaue, alles anständig konserviere und mir viel Mühe für die Anpassung mache, dann sind 3 Tage und 2700 € realistischer! Meine Leute wollen am Monatsende auch ihr Geld und du willst ja auch nicht umsonst arbeiten., oder?

Sei froh, wenn Du es so billig bekommen hast und alles so läuft wie es soll, bei 2200 ist das nicht die Regel.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Bei "sparsam mit Druck" fällt mir eigentlich nur der 230er Kompressor-Benz ein.

Morgen...!
Wie schon richtig erkannt worden ist, handelt es sich bei den Angaben um die brutto Werte. Ich kann also in meinen 72 Liter großen Tank im W211 (Limousine und 10 cm Kofferraumerhöhung) 60 Liter hinein tanken. ABER bei der Vialle gibt es noch eine Reserve von ca. 5 Litern, welche geändert werden kann.
Sprich, regulär passen also in den 72 liter Tank 55 Liter. Dieses kann auf 60 Liter angepasst werden, wobei man aber bei den letzten Litern den Fahrstil anpassen muss/sollte (keine schnellen Kurven)!

Wichtig ist sich vor dem Kauf mit den Umrüstern in Verbindung zu setzen um zu klären, was geht. Auch im Bezug auf das Gasgutachten!!!

Wie ich schon schrieb, kannst du mal bei gag-autogas.de reinschauen. Dort findest du viele umgerüstete MB-Modelle. Alternativ ruf/schreib ICOMworker an. Dieser kann dir genau sagen was geht und was nicht.

Ich möchte noch folgendes erwähnen, mit dem Hinweis das es VERBOTEN ist!!!
Den Tank einer Vialle kann man nicht bis zu 100 % füllen, da die Pumpe mit Gas geflutet wird. Wohlaber funktioniert dies bei Verdampferanlagen.
So kann im T-Modell ein relativ großer Tank laut folgendem Link:

<p sizcache="7" sizset="51">www.ekogas.de/cms/website.php?...

mit 94 Litern brutto verbaut werden. Der Schwimmer kann so bearbeitet werden, dass aus dem brutto eine netto Füllmenge wird. Die Füllstandsanzeige verliert dadurch aber ihr Funktion!

Wie ich schon schrieb, verbrauchte ich im Schnitt der letzten 3 Jahre / 50 tkm 15 Liter Gas pro 100 km.

Aus persönlicher Sicht würde ich trotzdem zum 350iger / 6 Zylinder ohne Aitmatic tendieren!!!

Meine Umrüstung verlief fast problemlos. Ein Monteur war krank, somit dauerte die Umrüstung nicht eine sondern zwei Wochen. Dafür bekam ich das Mietauto gratis😉
Bei der Heimfahrt bemerkte ich, dass er nicht ab der Drehzahl X(ca. 4.200 U/Min) auf Benzin zurückschaltet. 
Ich bin gleich zurück zum Umrüster, um es checken zu lassen. Die Werte wurden nochmals einprogrammiert...fertig!
Seit dem habe ich die Frau Glane nicht wieder gesehen!!! Wenn ich im Sommer mal in der Nähe bin, werde ich einen Abstecher machen!

Meine E-Klasse ist ein Saissonfahrzeug von April bis Oktober. In der restlichen Zeit steht sie abgeklemmter Batterie in der Garage. Im Frühjahr klemme ich die batterie wieder an und dreh den Zündschlüssel herum und alles funktioniert wie beim abstellen.
Keine undichten Rails, obwohl da 5 Monate Druck drauf war, oder "vergessene" Gaseinstellungen!!!

MfG André

Zitat:

Original geschrieben von FORDsknoten


Aber eigentlich geht es dem TE bei Benz um den W212 ab Bj. 2009.

Das stimmt. Deshalb wäre es natürlich wichtig zu wissen, wie bei diesem Modell die Möglichkeiten zum Einbau eines großen Radmuldentanks (mit ca. 80 l Volumen) sind.

Weiß da Jemand näheres zum neueren T-Modell?

Zitat:

Original geschrieben von pcAndre


Aus persönlicher Sicht würde ich trotzdem zum 350iger / 6 Zylinder ohne Aitmatic tendieren!!!

OK, aber der 350er ist ab Modellwechsel 2009/2010 doch ein CGI-Motor mit 215kw/292PS. Du meinst doch sicher den "alten" mit 200kw/272PS, oder??

Ich möchte jedenfalls das neuere Modell der E-Klasse.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Ich möchte jedenfalls das neuere Modell der E-Klasse.

Und da gehen wohl "nur" 72 l brutto:

http://www.autogas-kostensparen.de/fahrzeuggalerie?...

(Da solltest du doch schon gucken).

Zitat:

Original geschrieben von FORDsknoten


Und da gehen wohl "nur" 72 l brutto: http://www.autogas-kostensparen.de/fahrzeuggalerie?...

Danke für den Link. Kannte ich noch nicht. Ich habe pcAndre so verstanden, als könnte man noch mit einer leichten Kofferraumerhöhung mehr aus dem Radmuldentank rausholen.

Zitat:

Original geschrieben von Mazout



Zitat:

Original geschrieben von FORDsknoten


Und da gehen wohl "nur" 72 l brutto: http://www.autogas-kostensparen.de/fahrzeuggalerie?...
Danke für den Link. Kannte ich noch nicht. Ich habe pcAndre so verstanden, als könnte man noch mit einer leichten Kofferraumerhöhung mehr aus dem Radmuldentank rausholen.

Morgen...!

Auf der oben genannten Umrüsterseite (gag-autogas.de) gibt es einen S211 E500 mit einem 83 Liter Vialle Tank OHNE Erhöhung des Kofferraumboden! Im W212 ist ein 72 Liter Tank ohne Erhöhung verbaut worden. Inwieweit dort ein größerer Tank passt und wie hoch die Erhöhung wäre, müsste angefragt werden!

Mit einer Verdampferanlage würde der Platz der Pumpe entfallen und somit wäre mehr Platz für´s Gas da😉

Wenn ich 350iger / 6 Zylinder schreibe, meine ich damit nicht nur den M272 Motor mit 272 PS sondern auch den M276 Motor mit 306 PS.
Haupsächlich geht es halt darum, dass die 8 Zylinder immer mit der Airmatic ausgeliefert worden sind. Beim 6 Zylinder konnte man diese gegen Aufpreis ordern.

MfG André

Hier 'ne Limo:
>W212 E350< und auch den Link im 3. Post (der von P. Nagel) beachten.

Oder willst Du lieber einen Turnier? 😉

Zitat:

Original geschrieben von FORDsknoten


Hier 'ne Limo:
>W212 E350<

Danke, aber da das T-Modell etwas später kam, gab es den 350er nur noch als CGI wie es aussieht.

Siehe auch ein Post (3. von oben) aus Deinem Link:
Erste Frage wäre, ob Dein 350er ein Direkteinspritzer ist? Falls ja, dann hat sich das Thema Umrüstung bis auf Weiteres erledigt, weil es bis Dato noch keine Umrüstmöglichkeit für diese Motoren gibt.
Wenns der Saugrohreinspritzer ist, dann ist das ein prima Gasmotor. Hab schon welche davon gemacht, die laufen problemlos.

Autoscout wirft aber einige W212 350T mit 272 PS aus:
www.autoscout24.de/ListGN.aspx  
(Ganz ehrlich? Gefällt mir sehr gut🙂. Aber meiner ist auch nicht schlecht und den werde ich noch einige Zeit fahren)

Oder bin ich jetzt verkehrt davor?

@Fordsknoten:

Danke für die Aufklärung. irgendwie habe ich dann falsch gesucht. Demnach haben der normale 350er mit 272 PS und der 350 CGI mit 292 PS eine ganze Weile nebeneinander existiert.

Hallo Mazout

Nur ein kurzer Hinweis von jemandem, der auch zwei V8 auf Gas laufen hat und seit 2004 auf LPG unterwegs ist. Da der Wagen ja für Deine Frau sein soll und die Jahresfahrleistung nicht hoch ist: es macht einen riesigen Unterschied, wie die KM zustande kommen. Seit meine Frau nicht mehr zur Arbeit fährt und stattdessen nur Kurzstrecken zu Kita, Freundin, Supermarkt in Angriff nimmt, ist der Spareffekt der LPG Anlage deutlich zurückgegangen. Liegt schlicht dran, dass der Wagen Temperatur braucht um umzuschalten und diese auf den vielen Kurzstrecken nicht bekommt. Das Fahrprofil Deiner Frau ist also durchaus entscheidend dafür, ob LPG für Euch Sinn macht.

Und da ich einige 100TKM auf Gas abgerissen habe und immer wieder mit Umrüstern spreche: lass die Finger von den Direkteinspritzern. Es mag ein paar wenige geben, die problemarm laufen, aber das Risiko ist wohl immer noch sehr, sehr hoch.

Den 500er hatte und habe ich auch auf dem Zettel. Ein traumhafter Motor und wohl bestens für LPG geeignet.

Gruss und viel Spass,
Chris

Kurzstrecke ist eher ein Fall für Flüssigeinspritzer - nach X Sekunden läuft die Kiste auf LPG, egal wie warm oder kalt es ist.

Oder braucht garkein Benzin..... naja irgendwie sind alle am meckern über Direkteinspritzer mit GAS es "soll" nicht gut laufen kennt ihr überhaupt Leute mit den Anlagen ? Also alle die ich kenne mich eingeschlossen da Laufen die Anlagen ohne probleme.....

Zitat:

Original geschrieben von Chris400E


Das Fahrprofil Deiner Frau ist also durchaus entscheidend dafür, ob LPG für Euch Sinn macht.

Das Fahrprofil wird sehr gemischt sein.

3-4 pro Woche ca. 60 km am Stück ab Start. Dann 3-4 x pro Woche ca. 15 km ab Start. ca. 60% Autobahn, 35% Landstraße, 5% innerorts.

Insgesamt ca. 20.000 km pro Jahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen