LPG mit neueren MB und Audi-Motoren
Nun ein neuer Post, weil ich zuerst beim falschen Thema gepostet hatte.
Es geht um einen schönen Familienlaster mit etwas Leistung, vorzugsweise die aktuelle Baureihe Audi A6 Avant oder Mercedes E-Klasse T-Modell. Gebraucht, vorzugsweise aber nicht älter als 4 Jahre, nicht weniger als 30.000 und nicht mehr als 80.000 km gelaufen. Die zukünftige Jahresfahrleistung wird bei geschätzten 18.000 - 20.000 km liegen. Das Auto soll voraussichtlich 6-8 Jahre gehalten werden, also mit ca. 200.000 km wiederverkauft werden.
Die Reichweite auf LPG sollte bei gemäßigter Fahrweise für mind. 450 km reichen und der Kofferraum sollte nach Möglichkeit nicht darunter leiden.
Welches dieses Fahrzeuge ist denn noch problemlos auf LPG umzurüsten und mit welcher Anlage?
Audi A6 3.2 FSI BJ. 2008
Getriebeart: Automatik
Hubraum: 3123 cm³
Kraftstoff: Benzin
Schadstoffklasse: Euro 4
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Schlüsselnummer: 0588/ABB
Audi A6 3.0TFSI Bj. 2009
Getriebeart: Automatik
Hubraum: 2995 cm³
Kraftstoff: Benzin
Schadstoffklasse: Euro 5
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Schlüsselnummer: 0588/AJR
Audi A6 4,2 FSI Bj. 2009
Getriebeart: Automatik
Hubraum: 4163 cm³
Zylinder: 8
Schadstoffklasse: Euro 4
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Schlüsselnummer: 0588/AAZ
Mercedes-Benz E 280 Bj. 2009
Getriebeart: Automatik
Hubraum: 2996 cm³
Zylinder: 6
Schadstoffklasse: Euro 4
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Schlüsselnummer: 1313/ACC
Mercedes-Benz E 300 BE Bj. 2010
Getriebeart: Automatik
Hubraum: 3498 cm³
Kraftstoff: Benzin
Schadstoffklasse: Euro 5
Mercedes-Benz E 350 CGI Bj. 2010
Getriebeart: Automatik
Hubraum: 3498 cm³
Zylinder: 6
Schadstoffklasse: Euro 4
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Schlüsselnummer: 0999/BJT
Mercedes-Benz E 500 Bj. 2010
Getriebeart: Automatik
Hubraum: 5461 cm³
Kraftstoff: Benzin
Schadstoffklasse: Euro 4
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
- Einbau ist TOP! (ist nicht mein erster LPG Umbau den ich fahre)
- Preis ist bekanntlich Verhandlungssache, aber dafon verstehen Sie wohl eher weniger.
Vorsicht, ich bin selbst Umrüster und kenne die kaufmännischen Probleme, aber auch die Tricks um eine Anlage hineinzuwerfen und trotzdem anständig aussehen zu lassen. Zudem wohne ich in der Nähe von München und kann mir das gern mal anschaun, aber mach Dich dann auch auf Kritiken gefasst!
Glaub mir, es ist unter genannten Voraussertzungen einen 6 Zylinder für 2200 kaufmännisch unmöglich, das auf lange Sicht zu machen, nur wenn ich das Material aus Drittländern beziehe und nicht länger als 8 Stunden für den Einbau brauch, dann sind 2200 schon drin, aber wenn ich alle Halter anfertige,
den Ansaugkrümmer zum bohren abbaue,und alles anständig grundiere und lackiere, alles fachmännisch verbaue, alles anständig konserviere und mir viel Mühe für die Anpassung mache, dann sind 3 Tage und 2700 € realistischer! Meine Leute wollen am Monatsende auch ihr Geld und du willst ja auch nicht umsonst arbeiten., oder?
Sei froh, wenn Du es so billig bekommen hast und alles so läuft wie es soll, bei 2200 ist das nicht die Regel.
124 Antworten
Also Technik hin oder her. Wenn ich als Endverbraucher und Laie mich für Gasumrüstung interessiere, dann erwarte ich das diese nach dem Einbau optimal funktioniert und auf das Fahrzeug angepaßt wurde. Dabei ist mir eigentlich erstmal total egal ob das am Besten mit einer Verdampferanlage oder Flüssigeinspritzung geht, denn das muss der Umrüster wissen.
Als Kunde gebe ich doch das Auto vor und sage worauf es mir ankommt, nämlich gegenüber Benzin Geld sparen, mind. 500 km weit auf Gas kommen, zuverlässiges Motorstarten und Fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Als Kunde gebe ich doch das Auto vor und sage worauf es mir ankommt, nämlich gegenüber Benzin Geld sparen, mind. 500 km weit auf Gas kommen, zuverlässiges Motorstarten und Fahren.
Gewissenhafte sorgfältige Umrüster werden die Anlage schon so einbauen das der Motor zuverlässig startet und problemlos läuft aber er hat relativ wenig Einfluß darauf wie weit du mit einer Tankfüllung kommst. Das hängt vom Bleifuß des Fahrers und nicht zu letzt von der möglichen Größe des Gastanks ab.
Die heutigen Fahrzeuge haben meistens keine Radmulde mehr weil die Hersteller am Ersatzrad sparen. Da bleibt dann nur noch ein Zylindertank im Kofferraum der dann aber das Ladevolumen empfindlich minimiert. Da heißt es dann entweder Reichweite oder Kofferraum.
Und einfach irgend ein Auto hinstellen und sagen "mach mal" funktioniert auch nicht. Manche Motoren lassen sich nun mal nicht auf Gas umrüsten (kein Abgasgutachten, keine passende Gasanlage) oder sind nicht zu empfehlen ohne eine hohe Laufleistung zu riskieren oder hohe Kosten durch Zylinderkopfrevisionen zu tragen.
Man muß schon sorgfältig den Neuwagen aussuchen der auf Gas umgerüstet werden soll.
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
....aber er hat relativ wenig Einfluß darauf wie weit du mit einer Tankfüllung kommst. Das hängt vom Bleifuß des Fahrers und nicht zu letzt von der möglichen Größe des Gastanks ab.Und einfach irgend ein Auto hinstellen und sagen "mach mal" funktioniert auch nicht. Manche Motoren lassen sich nun mal nicht auf Gas umrüsten (kein Abgasgutachten, keine passende Gasanlage) ....Man muß schon sorgfältig den Neuwagen aussuchen der auf Gas umgerüstet werden soll.
Ganz klar, dass der Kunde mit seiner Fahrweise den Spritverbrauch beeinflußt und er grundsätzlich über ein auf Gas umrüstbares Auto verfügt, aber alles weitere darf mir als Nutzer doch nicht überlassen bleiben, sondern dafür gibt es doch hoffentlich Experten, denen ich mein Geld für eine Leistung gebe, die dann funktionieren muss. Das meine ich.
Ich würde da auch nicht auf 500 Euro mehr schauen, wenn ich sicher sein kann, dass für mein Fahrzeug die optimale und zuverlässigste Anlage verbaut wurde. Wie gesagt, ob Flüssig oder Verdampfer muss mich als Nutzer eigentlich kaum interessieren, wenn's problemlos funktioniert, denn ich will ja nicht erst eine Lehre als KFZ-Mechaniker machen müssen um mein Auto nutzen zu können.
Gibt es solche zuverlässigen und kompetenten Anbieter oder muss ich mich so tief mit der Materie auseinandersetzen, dass ich dem Umrüster sagen kann was er zu tun hat und es fast selbst machen könnte?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
... mind. 500 km weit auf Gas kommen...
Bei der Motorisierung die dir vorschwebt, ist das nur schwerlich mit einem Radmuldentank zu realisieren. Selbst dann, wenn das Gaspedal nur gestreichelt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
dann erwarte ich das diese nach dem Einbau optimal funktioniert und auf das Fahrzeug angepaßt wurde.
Die Umrüstung soll dann auch noch für maximal Eur 500 gemacht werden? Vergiss es, kauf dir einen Stinke-Diesel, mit Gas wirst du nicht glücklich.
So eine nachträglich angeflanschte Anlage, die für hunderte unterschiedliche Motoren gehen soll, kann nicht mit einer Runde um den Block auf alle denkbaren Betriebsbedingungen abgestimmt werden. Dazu bräuchte es, wie bei der Benzinanlage. hunderttausende Testkilometer mit Fahrten im Death Valley und Alaska, mit und ohne Anhänger usw. Das kann oder will keiner bezahlen. Daher bist du mit der Vollkaskomentalität hier falsch. Etwas Leidensfähigkeit und Toleranz muss man mitbringen. Ich habe mittlerweile vier Autos umrüsten lassen, von drei verschiedenen Umrüstern. Die Katastrophen wurden zwar kleiner, problemlos war aber keine und 100% perfekt lief/läuft es auch nicht immer unter allen Bedingungen.
Am besten geht noch die aktuelle BRC, brauchte aber zwei Anläufe mit Nachjustierung beim Importeur. Mittelklassekombi mit 150kW Turbomotor mit 72/57 Liter Radmuldentank und max Reichweite 700km, aber den Autotyp kaufst du eh nicht.
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCRI
Die Umrüstung soll dann auch noch für maximal Eur 500 gemacht werden?Zitat:
Original geschrieben von Mazout
dann erwarte ich das diese nach dem Einbau optimal funktioniert und auf das Fahrzeug angepaßt wurde.
Nein, Mazout würde 500€
mehrfür einen ordentlichen Umbau akzeptieren!
Ich hatte 2 Umbauten. Einen Ibiza 6L 1.4 16V mit BRC Anlage. Das ist ein klassischer Saugrohreinspritzer ohne Aufladung. Die Anlage war einmal bei der Nachjustierung. Ansonsten lief sie die 45.000km problemlos. Die Umrüstung hatte 2500€ inklusive 3 Jahren Garantie gekostet.
Dann hatte ich einen Leon 1P 1.8TSI mit BRC Anlage. Ein Direkteinspritzer (keine Kombination) mit Aufladung. Die Anlage hatte in den 60.000 gefahrenen Kilometern 2 Defekte. Einmal war ein Kabelbruch im Stecker. Wurde innerhalb von 2 Stunden diagnostiziert, abends konnte ich das reparierte Auto wieder abholen. Und dann war ein Verdampfer defekt. Der wurde auf Kulanz getauscht; laut meinem Umrüster gab es da einen Serienfehler. Für die Umrüstung hatte ich 3000€ bezahlt. Rechnungssteller war mein Seat Vertragshändler, der den Auftrag als Subauftrag an einen Umrüster gegeben hat. Vertragshändler und Umrüster waren sowohl im Vorfeld auch zusammen mit mir mit dem Auto und der Umrüstung des Direkeinspritzers befasst, als auch bei den 2 aufgetretenen Problemen. So gab es auch mit den Zuständigkeiten keine großen Probleme, weil die beiden möglichen Zuständigen miteinander geredet haben und sich nicht gegenseitig den schwarzen Peter hin und her geschoben haben. Wenn das passiert, ist der Supergau eingetroffen.
Im Rückblick muss ich sagen, war ich mit beiden Umbauten sehr zufrieden. Ich bin bei Gas kein großer Fachmann, weiß aber um Probleme und Vorteile aus der Praxis. Ich kann es auf jeden Fall weiter empfehlen. Aber der Umrüster macht eben einen riesigen Unterschied. Wie man einen guten findet, kann ich nicht zu 100% sagen. Bei beiden Umbauten habe ich allerdings die Wahl der Gasanlage vollkommen dem Umrüster überlassen. Was nutzt mir die beste Anlage, wenn der Umrüster die noch nie verbaut hat und mit einer anderen Anlage den Umbau problemlos hinbekommen hätte? Ich sage mal so: Ein Umrüster, der sich den Umbau nicht zutraut oder zumindest Probleme sieht, sollte dies auch genauso sagen. Dann ist man gewarnt, wenn man sich dafür entscheidet, weiß man, was einen erwartet. Da muss der Umrüster Manns genug sein das auch zu machen, und nicht einfach mal anfangen etwas zu basteln, was dann weder ihn noch den Kunden zufrieden stellen wird. Bei dem 1P Umbau habe ich den Umbau erst nach 20.000km bekommen. Ich wollte ihn eigentlich früher, aber der Umrüster hat gesagt, dass er a) keine Erfahrung hat und b) noch keine Anlage kennt, die den Umbau ermöglicht. Dann hat er von einer Anlage gehört, ging da auf Schulung. Mit der hat er dann ein Auto von dem Vertragshändler umgerüstet. Und als diese Umrüstung zufriedenstellend lief, bekam ich eine Probefahrt und eine Erklärung, was die Anlage kann und nicht kann. Danach habe ich mich dann erst für die Umrüstung entschieden. Wie gesagt: ich war insgesamt sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Ganz klar, dass der Kunde mit seiner Fahrweise den Spritverbrauch beeinflußt und er grundsätzlich über ein auf Gas umrüstbares Auto verfügt, aber alles weitere darf mir als Nutzer doch nicht überlassen bleiben, sondern dafür gibt es doch hoffentlich Experten, denen ich mein Geld für eine Leistung gebe, die dann funktionieren muss. Das meine ich.
Wir reden aneinander vorbei.
Klar ist das der Experte wissen sollte was er da tut und der Kunde sich auf die Kompetenz des Fachmannes verlassen sollte.
Ne, was ich meine ist das es mit deinen Vorgaben nicht einfach so passt wie du dir das vorstellst.
Einfach irgend ein Auto kaufen, hinstellen und sagen: Bau ein was du willst aber ich will 500 km weit (pro Tankladung) fahren können, klappt nur dann wenn du auf gewisse Dinge verzichtest, wie z.B. Kofferraumvolumen und/oder Haltbarkeit des Motors.
Das Auto muß in der Basis deine Vorstellungen erfüllen können. Dazu zählt ein gasfester Motor, Platz für einen großen Tank oder ein kleiner sparsamer Motor der sich mit einem kleinen Tank begnügt um die 500km-Vorgabe erfüllen zu können. Und dann muß es für das Auto deiner Wahl auch ein Abgasgutachten geben sonst kannst du den Gaseinbau komplett vergessen.
Also, erst klären ob und wie umgerüstet werden kann und dann erst das Auto kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von FORDsknoten
Bei der Motorisierung die dir vorschwebt, ist das nur schwerlich mit einem Radmuldentank zu realisieren. Selbst dann, wenn das Gaspedal nur gestreichelt wird.
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Einfach irgend ein Auto kaufen, hinstellen und sagen: Bau ein was du willst aber ich will 500 km weit (pro Tankladung) fahren können, klappt nur dann wenn du auf gewisse Dinge verzichtest, wie z.B. Kofferraumvolumen und/oder Haltbarkeit des Motors.
Lt. PCAndre aber durchaus möglich beim MB-500er Motor, weil mit 15 l Gasverbrauch und bei 80l-Tank ohne Kofferraumverlust, paßt das mit 500 km Reichweite. Mehr will ich doch gar nicht, wenn's dann ordentlich funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Zitat:
Original geschrieben von FORDsknoten
Bei der Motorisierung die dir vorschwebt, ist das nur schwerlich mit einem Radmuldentank zu realisieren. Selbst dann, wenn das Gaspedal nur gestreichelt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Lt. PCAndre aber durchaus möglich beim MB-500er Motor, weil mit 15 l Gasverbrauch und bei 80l-Tank ohne Kofferraumverlust, paßt das mit 500 km Reichweite. Mehr will ich doch gar nicht, wenn's dann ordentlich funktioniert.Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Einfach irgend ein Auto kaufen, hinstellen und sagen: Bau ein was du willst aber ich will 500 km weit (pro Tankladung) fahren können, klappt nur dann wenn du auf gewisse Dinge verzichtest, wie z.B. Kofferraumvolumen und/oder Haltbarkeit des Motors.
Hallo Mazout,
lass dich nicht beirren, nimm einen E500 und fertig. Will man dir mit Gewalt ein anderes Faqhrzeug verkaufen? Der E500 ist gasfest und es passt ein großer Radmuldentank rein.
Viele Grüße von Alfred
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Lt. PCAndre aber durchaus möglich beim MB-500er Motor, weil mit 15 l Gasverbrauch und bei 80l-Tank ohne Kofferraumverlust, paßt das mit 500 km Reichweite. Mehr will ich doch gar nicht, wenn's dann ordentlich funktioniert.
Etwas genauer: Er schreibt vom W211 von 80l mit Fragezeichen und den neueren W212 habe ich bislang nur mit 72 l gesehen. Bei beiden Volumenangaben dürfte es sich zudem um Bruttoangaben handeln. D. h. bei 80% Füllgrad beim 72 l Tank, entspricht rund 58 l netto, ergibt sich bei 15 l LPG / 100 km eine theoretische Reichweite von rund 400 km.
Lt. PCAndre aber durchaus möglich beim MB-500er Motor, weil mit 15 l Gasverbrauch und bei 80l-Tank ohne Kofferraumverlust, paßt das mit 500 km Reichweite. Mehr will ich doch gar nicht, wenn's dann ordentlich funktioniert.Aus meiner eigenen Erfahrungen: S211 E500 bj 04 mit 82L Irene Radmuldentank und Prins VSI ... je nach Fahrweise 480 bis 540km Reichweite (540km bei Autobahn Tempomat 130) !
läuft problemlos.
Viel weiter komme ich mit meinem 3.0 V6 und 72l Brutto auch nicht, nach etwa 500km ist Feierabend. Langzeitverbrauch 10.9l (Super) bzw. 13l LPG, der S500 liegt laut Spritmonitor(!) im Schnitt bei 12.7l Super. 15-16l LPG sind vollkommen realistisch.